Difference between revisions of "Stromlose Beschichtung"

From Electrical Contacts
Jump to: navigation, search
(temp edit)
 
(German translation)
Line 27: Line 27:
 
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
 
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
 
|-
 
|-
!Type of Electrolyte
+
!Badtypen
!pH-Range
+
!pH-Bereich
!colspan="2" style="text-align:center"|Coating Properties
+
!colspan="2" style="text-align:center"|Schichteigenschaften
!Application Ranges
+
!Anwendungsgebiete
 
|-
 
|-
 
!
 
!
 
!
 
!
!Hardness HV 0.025
+
!Härte HV 0.025
!Punity 
+
!Feingehalt
 
!
 
!
 
|-
 
|-
|colspan="5" |'''Immersion Gold electrolytes'''
+
|colspan="5" |'''Stromlose Goldbäder'''
 
|-
 
|-
 
|AUROL 4<br />AUROL 16<br />AUROL 20
 
|AUROL 4<br />AUROL 16<br />AUROL 20
Line 44: Line 44:
 
|60 - 80<br />60 - 80<br />60 - 80<br />60 - 80
 
|60 - 80<br />60 - 80<br />60 - 80<br />60 - 80
 
|99.99% Au<br />99.99% Au<br />99.99% Au<br />99.99% Au
 
|99.99% Au<br />99.99% Au<br />99.99% Au<br />99.99% Au
|Thin gold layers on Ni, Ni alloys, Fe and Fe <br />alloys for PCB technology and technical applications
+
|Dünne Vergoldung auf Ni,
 +
Ni-Legierungen, Fe und Fe-Legierungen<br />für LP-Technik und technische Anwendungen
 
|}
 
|}
 
</figtable>
 
</figtable>
Line 70: Line 71:
 
====<!--7.1.2.4-->Reduktive Abscheidung von Nickel/Gold====
 
====<!--7.1.2.4-->Reduktive Abscheidung von Nickel/Gold====
  
Electroless deposited nickel coatings with an additional immersion layer of gold are seeing increased importance in the coating of printed circuit boards (PCBs). The process sequence is shown in <xr id="fig:Electroless Deposition of Nickel Gold"/><!--(Fig. 7.2)--> using the example of the DODUCHEM process.
+
Reduktiv abgeschiedene Nickel-Schichten mit darüber liegender Austausch-
 +
Goldschicht gewinnen, z.B. bei der Beschichtung von Leiterplatten, zunehmend
 +
an Bedeutung. Der Prozessablauf sei am Beispiel des DODUCHEMVerfahrens
 +
dargestellt <xr id="fig:Electroless Deposition of Nickel Gold"/><!--(Fig. 7.2)-->.
 
<figure id="fig:Electroless Deposition of Nickel Gold">
 
<figure id="fig:Electroless Deposition of Nickel Gold">
[[File:Electroless Deposition of Nickel Gold.jpg|right|thumb|Electroless Deposition of Nickel/Gold]]
+
[[File:Electroless Deposition of Nickel Gold.jpg|right|thumb|Prozessablauf bei der chemisch Ni/Au-Beschichtung nach dem DODUCHEM-Verfahren]]
 
</figure>
 
</figure>
After the pre-cleaning (degreasing and etching) a palladium sulfate activator is used which activates the exposed copper surfaces on the printed circuit board and thus facilitates the nickel deposition. The electroless working chemical nickel electrolyte contains – besides other ingredients – Sodium-hypophosphite, which is reduced to phosphorus in a parallel occurring process and incorporated into the nickel deposit. At the temperature of 87 – 89°C a very homogeneous nickel-phosphorus alloy layer with approx. 9 wt% P is deposited with layer thicknesses > 5 μm possible. During a consecutive processing step a very thin and uniform layer (< 0.1 μm) of gold is added in an immersion electrolyte. This protects the electroless nickel layer against corrosion achieving a solderable and well bondable surface for thick or fine aluminum bond wires.
+
Nach der Vorreinigung kommt ein Palladiumsulfataktivator zum Einsatz, der die
 +
freiliegenden Cu-Oberflächen auf der Leiterplatte aktiviert und so die Nickelbeschichtung
 +
ermöglicht. Das reduktiv arbeitende chem. Ni-Bad enthält u.a. Natriumhypophosphit, das in einem parallel ablaufenden Prozess zu Phosphor
 +
reduziert wird, der in die Nickelschicht eingebaut wird. Bei einer Betriebstemperatur
 +
von 87°C - 89°C wird eine sehr homogene Nickel-Phosphor-Legierung mit
 +
ca. 9 Massen -% P abgeschieden, wobei Schichtdicken > 5 μm realisierbar
 +
sind. Mit einem nachfolgenden Arbeitsvorgang wird in einem Austauschgoldbad
 +
eine sehr dünne (< 0,1 μm), gleichmäßige Au-Schicht aufgebracht. Dadurch
 +
wird die chem. Ni-Schicht vor Korrosion weitgehend gechützt und so eine
 +
lötfähige und gut bondbare (Aluminium, Dick- und Dünndraht) Oberfläche
 +
erreicht.
  
It is possible to enhance this layer combination further by adding a immersion palladium layer between the electroless nickel and the gold coating
+
Als Erweiterung dieser Schichtkombination ist es möglich, zwischen chem.
(DODUBOND process). This Pd layer acts as a diffusion barrier and allows the usage of this surface combination also for gold wire bonding.
+
Nickel und Sudgold eine Palladiumschicht aufzubringen (DODUCOBONDVerfahren).
 +
Diese Pd-Schicht dient als Diffusionsbarriere und ermöglicht den
 +
Einsatz dieser Endoberfläche u.a. im Bereich des Golddrahtbondens.
  
As an alternative, for gold wire bonding applications a thicker gold layer of 0.2 0.5 μm can be applied using an electroless process. Typical electrolytes work at a temperature of approx. 80°C with deposition rates of 0.3 – 0.4 μm per 30 minutes. There are however limitations with these electroless electrolytes concerning their stability and the robustness of the process compared to other electroplating processes which reduces their wider usage <xr id="fig:Coating composition of a printed circuit board"/><!--(Fig. 7.3)-->.
+
Für Anwendungen beim Golddrahtbonden ist alternativ dazu auch eine
 +
Verstärkung der Sudgoldschicht auf 0,2-0,5 μm durch reduktive Verfahren
 +
möglich. Übliche Bäder arbeiten bei einer Betriebstemperatur von ca. 80°C,
 +
wobei Abscheideraten von 0,3 – 0,4 μm pro 30 min. erreicht werden können.
 +
Hinsichtlich der Badstabilität und Robustheit erreichen diese reduktiven
 +
Prozesse oftmals aber nicht das Niveau anderer galvanischer Elektrolyte, was
 +
eine größere Verbreitung einschränkt <xr id="fig:Coating composition of a printed circuit board"/><!--(Fig. 7.3)-->.
  
 
<figure id="fig:Coating composition of a printed circuit board">
 
<figure id="fig:Coating composition of a printed circuit board">
[[File:Coating composition of a printed circuit board.jpg|right|thumb|Coating composition of a printed circuit board with reductively enhanced gold]]
+
[[File:Coating composition of a printed circuit board.jpg|right|thumb|Schichtaufbau einer
 +
Leiterplatte mit reduktiv
 +
verstärktem Gold]]
 
</figure>
 
</figure>
  
====<!--7.1.2.5-->Immersion Deposition of Tin====
+
====<!--7.1.2.5-->Stromlose Abscheidung von Zinn (Austauschverfahren)====
A tin coating by ion exchange is usually not possible since copper is the more precious metal. By adding thio-urea the electro-chemical potential of copper is reduced to a level (approx. 450 mV, significantly lower than tin) that allows the exchange reaction. Using a suitable electrolyte composition and enhancer solutions like with the DODUSTAN process <xr id="fig:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process"/><!--(Fig. 7.4)--> tin coatings can be produced that, even under usually unfavorable conditions of copper concentrations of 7 g/l in the electrolyte, are well solderable.
+
Eine Zinnbeschichtung durch Ionenaustausch ist unter normalen Bedingungen
 +
nicht möglich, da Kupfer das edlere Metall ist. Erst durch den Zusatz von
 +
Thioharnstoff wird das Potential des Kupfers soweit erniedrigt (auf ca. - 450 mV,
 +
also deutlich unedler als Zinn), dass dadurch die Austauschreaktion stattfinden
 +
kann. Durch eine geeignete Badzusammensetzung und Ergänzerlösung, wie im DODUSTAN-Verfahren <xr id="fig:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process"/><!--(Fig. 7.4)-->, können Zinn-Schichten erzeugt werden, die
 +
auch bei einer Kupferkonzentration von 7 g/l im Bad, d.h. unter ungünstigen
 +
Bedingungen, gut lötbar sind.
  
 
<figure id="fig:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process">
 
<figure id="fig:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process">
[[File:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process.jpg|right|thumb|Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process]]
+
[[File:Process flow for electroless tin deposition using the DODUSTAN process.jpg|right|thumb|Prozessablauf bei der stromlosen Zinn-Beschichtung nach dem DODUSTAN-Verfahren]]
 
</figure>
 
</figure>
  
The immersion tin deposition is suitable for the production of a well solderable surface on printed circuit boards and electronic components. It is also used as an etch resist against ammonia based solutions or as corrosion and oxidation protection of copper surfaces.
+
Die chemische Zinn-Abscheidung eignet sich zur Herstellung lötbarer Oberflächen
 +
von Leiterplatten und elektronischen Bauelementen. Weitere Anwendungen
 +
sind der Einsatz als Ätzresist gegenüber amoniakalischen Lösungen,
 +
oder als Korrosions- und Anlaufschutz bei Kupferoberflächen.
  
 
==Referenzen==
 
==Referenzen==

Revision as of 16:57, 21 September 2014

Stromlose Beschichtung

Unter stromloser Metallabscheidung versteht man Beschichtungsverfahren, die ohne Anwendung einer äußeren Stromquelle ablaufen. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Metallbeschichtung unabhängig von der geometrischen Form der zu beschichtenden Teile. Aufgrund der sehr guten Streufähigkeit dieser Bäder lassen sich z.B. auch Innenseiten von Bohrungen beschichten.

Prinzipiell können zwei Verfahren der außenstromlosen Metallabscheidung unterschieden werden: Verfahren, bei denen das zu beschichtende Substratmaterial als Reduktionsmittel dient (Austauschverfahren), und solche, bei denen dem Elektrolyt ein Reduktionsmittel zugesetzt wird (Reduktionsverfahren).

Austauschverfahren

Nach dem Austauschverfahren werden hauptsächlich die Metalle Gold, Silber und Zinn abgeschieden. Wenn das zu beschichtende Grundmaterial unedler ist, d.h. ein negativeres Standardpotential besitzt als das in der angrenzenden Lösung vorliegende Metallion, geht es unter Abgabe von Elektronen in Lösung, während das edlere Metallion unter Aufnahme von Elektronen reduziert und an der Elektrode abgeschieden wird. Dieser Vorgang kann so lange ablaufen, bis die gesamte Substratoberfläche mit einer dichten Schicht des edleren Metalls bedeckt ist. Die erreichbare Schichtdicke ist dabei auf ca. 0,1 μm begrenzt Table 1.

Table 1: Stromlos arbeitende Goldbäder
Badtypen pH-Bereich Schichteigenschaften Anwendungsgebiete
Härte HV 0.025 Feingehalt
Stromlose Goldbäder
AUROL 4
AUROL 16
AUROL 20
3.8 - 4.2
5.8 - 6.2
5.8 - 6.2
5.8 - 6.2
60 - 80
60 - 80
60 - 80
60 - 80
99.99% Au
99.99% Au
99.99% Au
99.99% Au
Dünne Vergoldung auf Ni,

Ni-Legierungen, Fe und Fe-Legierungen
für LP-Technik und technische Anwendungen

Reduktionsverfahren

Eine außenstromlose Metallabscheidung unter Zugabe von Reduktionsmitteln zum Elektrolyt basiert auf der Oxidation des Reduktionsmittels unter Abgabe von Elektronen, die zu einer Reduktion der Metallionen führen. Um eine gezielte Abscheidung aus derartigen Lösungen zu ermöglichen, darf die Metallabscheidung unter Verwendung eines Reduktionsmittels nur unter dem katalytischen Einfluss der Substratoberfläche ablaufen, da sonst eine unkontrollierbare sog. „Wildabscheidung“ stattfindet. Zur Aktivierung verwendet man meist palladiumhaltige Lösungen, welche die Oberflächen mit Palladium bekeimen, das dann im Kupfer- oder Nickelbad katalytisch wirksam wird.

Die Beschichtungsbäder enthalten neben den komplex gebundenen Ionen des abzuscheidenden Metalls Stabilisatoren, Puffersubstanzen, Beschleuniger und ein geeignetes Reduktionsmittel.

Die Bäder arbeiten meist bei höheren Temperaturen (50° bis 90°C). Abgeschieden werden ausschließlich Metalle, die aber badbedingte Fremdeinschlüsse z.B. Abbauprodukte der Reduktionsmittel enthalten. Das Reduktionsverfahren findet praktische Anwendung bei der Herstellung von Kupfer-, Nickel- und Gold-Überzügen.

Reduktive Abscheidung von Nickel/Gold

Reduktiv abgeschiedene Nickel-Schichten mit darüber liegender Austausch- Goldschicht gewinnen, z.B. bei der Beschichtung von Leiterplatten, zunehmend an Bedeutung. Der Prozessablauf sei am Beispiel des DODUCHEMVerfahrens dargestellt Figure 1.

Prozessablauf bei der chemisch Ni/Au-Beschichtung nach dem DODUCHEM-Verfahren

Nach der Vorreinigung kommt ein Palladiumsulfataktivator zum Einsatz, der die freiliegenden Cu-Oberflächen auf der Leiterplatte aktiviert und so die Nickelbeschichtung ermöglicht. Das reduktiv arbeitende chem. Ni-Bad enthält u.a. Natriumhypophosphit, das in einem parallel ablaufenden Prozess zu Phosphor reduziert wird, der in die Nickelschicht eingebaut wird. Bei einer Betriebstemperatur von 87°C - 89°C wird eine sehr homogene Nickel-Phosphor-Legierung mit ca. 9 Massen -% P abgeschieden, wobei Schichtdicken > 5 μm realisierbar sind. Mit einem nachfolgenden Arbeitsvorgang wird in einem Austauschgoldbad eine sehr dünne (< 0,1 μm), gleichmäßige Au-Schicht aufgebracht. Dadurch wird die chem. Ni-Schicht vor Korrosion weitgehend gechützt und so eine lötfähige und gut bondbare (Aluminium, Dick- und Dünndraht) Oberfläche erreicht.

Als Erweiterung dieser Schichtkombination ist es möglich, zwischen chem. Nickel und Sudgold eine Palladiumschicht aufzubringen (DODUCOBONDVerfahren). Diese Pd-Schicht dient als Diffusionsbarriere und ermöglicht den Einsatz dieser Endoberfläche u.a. im Bereich des Golddrahtbondens.

Für Anwendungen beim Golddrahtbonden ist alternativ dazu auch eine Verstärkung der Sudgoldschicht auf 0,2-0,5 μm durch reduktive Verfahren möglich. Übliche Bäder arbeiten bei einer Betriebstemperatur von ca. 80°C, wobei Abscheideraten von 0,3 – 0,4 μm pro 30 min. erreicht werden können. Hinsichtlich der Badstabilität und Robustheit erreichen diese reduktiven Prozesse oftmals aber nicht das Niveau anderer galvanischer Elektrolyte, was eine größere Verbreitung einschränkt Figure 2.

Schichtaufbau einer Leiterplatte mit reduktiv verstärktem Gold

Stromlose Abscheidung von Zinn (Austauschverfahren)

Eine Zinnbeschichtung durch Ionenaustausch ist unter normalen Bedingungen nicht möglich, da Kupfer das edlere Metall ist. Erst durch den Zusatz von Thioharnstoff wird das Potential des Kupfers soweit erniedrigt (auf ca. - 450 mV, also deutlich unedler als Zinn), dass dadurch die Austauschreaktion stattfinden kann. Durch eine geeignete Badzusammensetzung und Ergänzerlösung, wie im DODUSTAN-Verfahren Figure 3, können Zinn-Schichten erzeugt werden, die auch bei einer Kupferkonzentration von 7 g/l im Bad, d.h. unter ungünstigen Bedingungen, gut lötbar sind.

Prozessablauf bei der stromlosen Zinn-Beschichtung nach dem DODUSTAN-Verfahren

Die chemische Zinn-Abscheidung eignet sich zur Herstellung lötbarer Oberflächen von Leiterplatten und elektronischen Bauelementen. Weitere Anwendungen sind der Einsatz als Ätzresist gegenüber amoniakalischen Lösungen, oder als Korrosions- und Anlaufschutz bei Kupferoberflächen.

Referenzen

Referenzen