Changes

Jump to: navigation, search

Werkstoffe auf Silber-Basis

15,996 bytes removed, 14:05, 27 March 2023
no edit summary
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/<br />DODUCO-<br />Bezeichnung
!Silber-Anteil<br />[wt%]
!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]
|80
|-
|AgNi 0,15<br />ARGODUR-Spezial
|99.85
|10.5
|2.7
|92
|-
|AgCd10
|89 - 91
|10.3
|910 - 925
|4.35
|23
|150
|1.4
|60
|-
|Ag99,5NiMg<br />ARGODUR 32<br />unvergütet
<caption>'''<!--Table 2.14:-->Festigkeitseigenschaften von Silber und Silberlegierungen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff//</p><p class="s12">DODUCO-Bezeichnung</p></th><th><p class="s12">Festigkeitszustand</p></th><th><p class="s12">Zugfestigkeit</p><p class="s12">R<span class="s31">m </span>[MPa]</p></th><th><p class="s12">Dehnung A [%] min.</p></th><th><p class="s12">Vickershärte</p><p class="s12">HV 10</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag</p></td><td><p class="s12">R 200</p><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">200 - 250</p><p class="s12">250 - 300</p><p class="s12">300 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">8</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">60</p><p class="s12">80</p><p class="s12">90</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgNi 0,15</p><p class="s12">ARGODUR Special</p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 320</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220 - 270</p><p class="s12">270 - 320</p><p class="s12">320 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">6</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu3</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 330</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 470</p></td><td><p class="s12">250 - 330</p><p class="s12">330 - 400</p><p class="s12">400 - 470</p><p class="s12">&gt; 470</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">45</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu5</p></td><td><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 350</p><p class="s12">R 460</p><p class="s12">R 550</p></td><td><p class="s12">270 - 350</p><p class="s12">350 - 460</p><p class="s12">460 - 550</p><p class="s12">&gt; 550</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">55</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">135</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu10</p></td><td><p class="s12">R 280</p><p class="s12">R 370</p><p class="s12">R 470</p><p class="s12">R 570</p></td><td><p class="s12">280 - 370</p><p class="s12">370 - 470</p><p class="s12">470 - 570</p><p class="s12">&gt; 570</p></td><td><p class="s12">15</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">60</p><p class="s12">95</p><p class="s12">130</p><p class="s12">150</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu28</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 380</p><p class="s12">R 500</p><p class="s12">R 650</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">380 - 500</p><p class="s12">500 - 650</p><p class="s12">&gt; 650</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">90</p><p class="s12">120</p><p class="s12">140</p><p class="s12">160</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag98CuNi</p><p class="s12">ARGODUR 27</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 450</p></td><td><p class="s12">250 - 310</p><p class="s12">310 - 400</p><p class="s12">400 - 450</p><p class="s12">&gt; 450</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">50</p><p class="s12">85</p><p class="s12">110</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu24,5Ni0,5</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 600</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">&gt; 600</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">105</p><p class="s12">180</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCd10</p></td><td><p class="s12">R 200</p><p class="s12">R 280</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 450</p></td><td><p class="s12">200 - 280</p><p class="s12">280 - 400</p><p class="s12">400 - 450</p><p class="s12">&gt; 450</p></td><td><p class="s12">15</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">36</p><p class="s12">75</p><p class="s12">100</p><p class="s12">115</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag99,5NiMg</p><p class="s12">ARGODUR 32</p><p class="s12">Not heat treated</p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 260</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220</p><p class="s12">260</p><p class="s12">310</p><p class="s12">360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">ARGODUR 32 Heat treated</p></td><td><p class="s12">R 400</p></td><td><p class="s12">400</p></td><td><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">130-170</p></td></tr></table>
</figtable>
====Feinkornsilber====
Unter Feinkornsilber (ARGODUR-Spezial) versteht man eine Silberlegierung mit
einem Zusatz von 0,15 Massen-% Nickel. Silber und Nickel sind im festen Zustand
ineinander völlig unlöslich. Im flüssigen Silber lässt sich nur ein geringer
!colspan="2" | Eigenschaften
|-
|Ag<br />AgNi0,15<br />ARGODUR-Special
|Höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Affinität zu Schwefel (Sulfidbildung), geringe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand, sehr gute Verformbarkeit
|oxidationsbeständig, bei höheren Einschaltströmen begrenzte Abbrandfestigkeit, Neigung zur Materialwanderung in Gleichstromkreisen, gute Löt- und Schweißbarkeit
!Lieferformen
|-
|Ag<br />AgNi0,15<br />ARGODUR-Spezial<br />AgCu3<br />AgNi98NiCu2<br />ARGODUR 27<br />AgCu24,5Ni0,5
|Relais,<br />Mikroschalter,<br />Hilfsstromschalter,<br />Befehlsschalter,<br />Schalter für Hausgeräte,<br />Lichtschalter (&le; 20A),<br />Hauptschalter
|'''Halbzeuge:''' <br />Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, Toplay-Profile, rollennahtgeschweißte Profile<br />'''Kontaktteile:'''<br />Kontaktauflagen, massive- und Bimetallniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile
|'''Halbzeuge:'''<br />Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, rollennahtgeschweißte Profile<br />'''Kontaktteile:'''<br />Kontaktauflagen, massive Kontaktniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile
|-
|Ag99, 5NiOMgO<br />ARGODUR 32
|Miniaturrelais, Schütze und Relais in Flugzeugen, Erodierdrähte für Einspritzdüsen
|Kontaktfedern, Kontaktträgerteile
AgPd-Legierungen sind bei Pd-Gehalten bis 30 Massen-% gut plattierbar.
Als Verbindungstechnik kommen üblicherweise das Aufschweißen von DrahtoderDraht- oder
Profilabschnitten oder die Verwendung von Kontaktnieten in Frage.
===Silber-Verbundwerkstoffe===
====Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffe====
Da Silber und Nickel im festen Zustand ineinander unlöslich sind und im flüssigen
Zustand nur eine geringe Löslichkeit von Nickel im Silber besteht, können Silber-
Die aufgrund der hohen Umformung beim Strangpressen erzeugte hohe Dichte
von Ag/Ni-Werkstoffen wirkt sich vorteilhaft auf die Abbrandfestigkeit aus(<xr id="tab:Physical Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/>)<!--(Tab 2.21)-->. Das
typische Einsatzgebiet der Ag/Ni-Werkstoffe sind Schaltströme <100 A. Hierbei
sind sie deutlich abbrandfester als Silber oder Silber-Legierungen. Weiterhin weisen sie bei Nickelanteilen <20 Massen-% niedrige und über die Schaltstücklebensdauer
gleichbleibende Kontaktwiderstände und gute Lichtbogenlaufeigenschaften
auf. Bei Gleichstrombetrieb zeichnen sich die Ag/Ni-Werkstoffe durch eine
verhältnismäßig geringe flächenhafte Materialwanderung aus (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/> <!--(Table 2.23)-->).
Ag/Ni (SINIDUR)-Werkstoffe werden üblicherweise mit Nickelgehalten von10-40 Massen-% hergestellt. SINIDUR Ag/Ni 10 und SINIDUR Ag/Ni 20, die am häufigsteneingesetzten Werkstoffe, weisen eine sehr gute Umform- und Plattierbarkeit auf (<xr id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"/>, <!--(Fig. 2.71)--> <xr id="fig:Softening of AgNi9010 after annealing"/>, <!--(Fig. 2.72)--> <xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020"/> , <!--(Fig. 2.73)--> <xr id="fig:Softening of AgNi8020 after annealing"/><!--(Fig. 2.74)-->). Sie
können ohne zusätzliche Schweißhilfe sehr wirtschaftlich auf geeignete Trägerwerkstoffe
geschweißt oder gelötet werden. Ag/Ni (SINIDUR)-Werkstoffe mit Nickel-
Anteilen von 30-40 Massen-% kommen in Schaltgeräten zum Einsatz, in denen
einerseits eine höhere Abbrandfestigkeit benötigt wird, andererseits erhöhte
<figtable id="tab:Physical Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials">
<caption>'''<!--Table 2.21:-->Physikalische Eigenschaften von Silber-Nickel (SINIDUR) -Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th>Werkstoff/</th><th>Silberanteil</th><th>Dichte</th><th>Schmelztemperatur</th><th>Spez. elektr.
Widerstand<i>p</i></th><th colspan="2">Elektrische
Leitfähigkeit (weich)</th></tr>
<tr>
<th>DODUCO-Bezeichnung</th><th>[wt%]</th><th>[g/cm<sup>3</sup>]</th><th>[°C]</th><th>[µΩ·cm]</th>
<th>[% IACS]</th><th>[MS/m]</th></tr>
<tr><td><p class="s11">Ag/Ni 90/10</p><p class="s11">SINIDUR 10</p></td><td><p class="s11">89 - 91</p></td><td><p class="s11">10.2 - 10.3</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.82 - 1.92</p></td><td><p class="s12">90 - 95</p></td><td><p class="s12">52 - 55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 85/15</p><p class="s11">SINIDUR 15</p></td><td><p class="s11">84 - 86</p></td><td><p class="s11">10.1 - 10.2</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.89 - 2.0</p></td><td><p class="s12">86 - 91</p></td><td><p class="s12">50 - 53</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 80/20</p><p class="s11">SINIDUR 20</p></td><td><p class="s11">79 - 81</p></td><td><p class="s11">10.0 - 10.1</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.92 - 2.08</p></td><td><p class="s12">83 - 90</p></td><td><p class="s12">48 - 52</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 70/30</p><p class="s11">SINIDUR 30</p></td><td><p class="s11">69 - 71</p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.44</p></td><td><p class="s12">71</p></td><td><p class="s12">41</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 60/40</p><p class="s11">SINIDUR 40</p></td><td><p class="s11">59 - 61</p></td><td><p class="s11">9.7</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.70</p></td><td><p class="s12">64</p></td><td><p class="s12">37</p></td></tr>
</table>
</figtable>
<figtable id="tab:tab2.22">
<caption>'''<!-- Table 2.22:-->Festigkeitseigenschaften von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung
!Festigkeitszustand
!Zugfestigkeit R<sub>m</sub> [Mpa]
!Vickershärte HV 10
|-
|Ag/Ni 90/10<br />SINIDUR 10
|soft<br />R 220<br />R 280<br />R 340<br />R 400
|< 250<br />220 - 280<br />280 - 340<br />340 - 400<br />> 400
|< 50<br />50 - 70<br />65 - 90<br />85 - 105<br />> 100
|-
|Ag/Ni 85/15<br />SINIDUR 15
|soft<br />R 300<br />R 350<br />R 380<br />R 400
|< 275<br />250 - 300<br />300 - 350<br />350 - 400<br />> 400
|< 70<br />70 - 90<br />85 - 105<br />100 - 120<br />> 115
|-
|Ag/Ni 80/20<br />SINIDUR 20
|soft<br />R 300<br />R 350<br />R 400<br />R 450
|< 300<br />300 - 350<br />350 - 400<br />400 - 450<br />> 450
|< 80<br />80 - 95<br />90 - 110<br />100 - 125<br />> 120
|-
|Ag/Ni 70/30<br />SINIDUR 30
|R 330<br />R 420<br />R 470<br />R 530
|330 - 420<br />420 - 470<br />470 - 530<br />> 530
|80<br />100<br />115<br />135
|-
|Ag/Ni 60/40<br />SINIDUR 40
|R 370<br />R 440<br />R 500<br />R 580
|370 - 440<br />440 - 500<br />500 - 580<br />> 580
|}
</figtable>
 
 
<xr id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"/><!--Fig. 2.71:--> Verfestigungsverhalten
von Ag/Ni 90/10 durch Kaltumformung
 
<xr id="fig:Softening of AgNi9010 after annealing"/><!--Fig. 2.72:--> Erweichungsverhalten
von Ag/Ni 90/10 nach 1h Glühdauer
und einer Kaltumformung von 80%
 
<xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020"/><!--Fig. 2.73:--> Verfestigungsverhalten von
Ag/Ni 80/20 durch Kaltumformung
 
<xr id="fig:Softening of AgNi8020 after annealing"/><!--Fig. 2.74:--> Erweichungsverhalten
von Ag/Ni 80/20 nach 1h Glühdauer
und einer Kaltumformung von 80%
 
<xr id="fig:Micro structure of AgNi9010"/><!--Fig. 2.75:--> Gefüge von Ag/Ni 90/10 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung
 
<xr id="fig:Micro structure of AgNi 8020"/><!--Fig. 2.76:--> Gefüge von Ag/Ni 80/20 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung
<figtable id="tab:Contact and Switching Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials">
<caption>'''<!-- Table 2.23:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung
!Eigenschaften
|-
|Ag/Ni <br />SINIDUR
|Hohe Abbbrandfestigkeit bei Schaltströmen bis 100A,
Sicherheit gegen Verschweißen bei Einschaltströmen bis 100A,
<figtable id="tab:Application Examples and Forms of Supply for Silver-Nickel (SINIDUR) Materials">
<caption>'''<!--Table 2.24:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
==== Silber-Metalloxid-Werkstoffe Ag/CdO, Ag/SnO<sub>2</sub>, Ag/ZnO====
Die Familie der Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe umfasst die Werkstoffgruppen:
Silber-Cadmiumoxid (DODURIT CdO), Silber-Zinnoxid (SISTADOX)und Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO). Aufgrund ihrer sehr guten Kontakt- und
Schalteigenschaften, wie hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand
und hohe Abbrandfestigkeit, haben Silber-Metalloxid-Werkstoffe eine
*'''Silber-Cadmiumoxid'''
Silber-Cadmiumoxid (DODURIT CdO)-Werkstoffe mit 10-15 Massen-% CdO
werden sowohl nach dem Verfahren der inneren Oxidation als auch auf pulvermetallurgischem
Wege hergestellt <xr id="tab:Physical and Mechanical Properties"/><!--(Table 2.25)-->(). <figtable id="tab:Physical and Mechanical Properties">[[File:Physical and Mechanical Properties.jpg|right|thumb|Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahrenund Lieferformen von stranggepressten Silber-Cadmiumoxid(DODURIT CdO)-Werkstoffen]]</figtable>
Bei der Herstellung von Bändern und Drähten durch innere Oxidation wird von
das gewünschte Endmaß gezogen und z.B. zu Kontaktnieten weiterverarbeitet (<xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010"/><!--(Figs. 2.77)--> und <xr id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010"/><!--(Fig. 2.78)-->).
Dagegen wird bei Ag/CdO- Bändern die innere Oxidation einseitig nur bis zu
einer bestimmten Tiefe ausgeführt (<xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010ZH"/><!--(Fig. 2.85)-->). Die so erhaltenen Zweischichtbänder
mit der inneroxidierten Ag/CdO-Kontaktschicht auf der Oberseite und
der gut lötbaren AgCd-Unterseite (Bezeichnung: „ZH“) sind Ausgangsmaterial
erforderliche gut löt- und schweißbare Unterseite wird durch Verbundstrangpressen
oder Anplattieren einer Silberschicht nach oder vor dem
Strangpressvorgang erzielt (<xr id="fig:Micro structure of AgCdO8812WP"/><!--(Fig. 2.86)-->).
Bei größeren Kontaktauflagen in meist runder Form bietet das Verfahren der
erforderlich, um eine hohe Dichte des Werkstoffes zu erreichen.
<xr div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010"/>[[File:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.77:--caption> Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 90/10 durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010"/>[[File:Softening of internally oxidized AgCdO9010.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.78:--caption> Erweichungsverhalten von
Ag/CdO 90/10 nach 1h Glühdauer und einer
Kaltumformung von 40% <xr id="fig:Strain hardening of AgCdO9010P"/><!--Fig. 2.79:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/Cd 90/10P durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of AgCdO9010P after annealing"/><!--Fig. 2.80:--> Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90/10P nach 1 h Glühdauerund einer Kaltumformung von 40% <xr id="fig:Strain hardening of AgCdO8812"/><!--Fig. 2.81:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 88/12 WP durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of AgCdO8812WP after annealing"/><!--Fig. 2.82:--> Erweichungsverhalten vonAg/CdO 88/12 WP nach 1h Glühdauer undunterschiedlicher Kaltumformung <xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010"/><!--Fig. 2.83:--> Gefüge von Ag/CdO 90/10 i.o. a) Randbereichb) innerer Bereich <xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010P"/><!--Fig. 2.84:--> Gefüge von Ag/CdO 90/10 P a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010ZH"/><!--Fig. 2.85:--> Gefüge von Ag/CdO 90/10 ZH1) Ag/CdO-Schicht2) AgCd-Unterschicht <xr id="fig:Micro structure of AgCdO8812WP"/><!--Fig. 2.86:--> Gefüge von Ag/CdO 88/12 WP a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010">[[File:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 90/10 durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010">[[File:Softening of internally oxidized AgCdO9010.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90/10 nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 40%</caption>]]</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of AgCdO9010P">
</figure>
<figure id="fig:Micro structure of AgCdO9010ZH">
[[File:Micro structure of AgCdO9010ZH.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/CdO 90/10 ZH
1) Ag/CdO-Schicht
2) AgCd-Unterschicht</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure of AgCdO8812WP">[[File:Micro structure of AgCdO8812WP.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/CdO 88/12 WP a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]</figure></div><div class="clear"></div>  *'''Silber-Zinnoxid (SISTADOX)-Werkstoffe'''Aufgrund der Toxizität des Cadmiums wurden in den letzten Jahren in vielenAnwendungsfällen die Ag/CdO-Werkstoffe durch Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe mit 2-14
Massen-% SnO<sub>2</sub> ersetzt. Diese Substitution wurde noch dadurch begünstigt,
dass Ag/SnO<sub>2</sub> -Werkstoffe häufig bessere Kontakt- und Schalteigenschaften,
beschränkt sich daher weitgehend auf Relais. Für diesen Anwendungsfall ist es
erforderlich, einen hinreichend duktilen Werkstoff mit feinkörnigen SnO<sub>2</sub>-Einlagerungen
herzustellen (SISTADOX TOS F) (<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F"/><!--(Fig. 2.114)-->). Dies gelingt durch Optimierung des
Prozessverlaufs bei der inneren Oxidation und wiederholte Arbeitsschritte beim
Strangpressen. Durch Anbringen einer Silberschicht lassen sich auch Bänder
und Profile mit einer löt- und schweißbaren Unterschicht herstellen(SISTADOX WTOS F) (<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F"/><!--(Fig. 2.116)-->). Aufgrund ihrer geringen Neigung zur Materialwanderung
in Gleichstromkreisen und ihrer erhöhten Abbrandfestigkeit kommen diese
Werkstoffe z.B. in Kfz-Relais zum Einsatz (<xr id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"/><!--(Table 2.31)-->).
Bei der Herstellung von Silber-Zinnoxid (SISTADOX)-Werkstoffen spielt die
Pulvermetallurgie eine wesentliche Rolle. Neben SnO2 wird meist noch ein
geringer Anteil (<1 Massen-%) eines oder mehrerer Metalloxide z.B. WO<sub>3</sub>,
Additive fördern einerseits die Benetzung und erhöhen die Viskosität der
Silberschmelze, andererseits beeinflussen sie wesentlich die mechanischen
und Schalteigenschaften der Ag/SnO<sub>2</sub> -Werkstoffe (<xr id="tab:Physical Mechanical Properties as Manufacturingtab2.26"/> (Table 2.26 als PDF herunterladen: [[File:Physical Mechanical properties.pdf|Physical and Mechanical Properties as well as Manufacturing Processes andForms of Supply of Extruded Silver-Tin Oxide (SISTADOX) Contact Materials]] )).
<figtable id="tab:tab2.26">
<caption>'''<!--Table 2.26:--> Physikalische und mechanische Eigenschaften sowie Herstellungsverfahren und Lieferformen von stranggepressten Silber-Zinn-Oxid-Kontaktmaterialien'''</caption>
<figtable id{| class="twocolortable" style="tabtext-align:Physical Mechanical Properties as Manufacturingleft; font-size: 12px">[[File:Physical Mechanical Properties as Manufacturing.jpg|right|thumb|Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahrenund Lieferformen von stranggepressten !Material !Silber-Zinnoxid (SISTADOX)-Werkstoffen]Anteil<br />[gew.%]!Zusätze!Theoretische<br /figtableFür die Herstellung der Pulvermischung werden verschiedene Verfahren angewandt,aus denen sich spezifische Vorteile im Schaltverhalten ergeben (Dichte<!--br />[[#figures|(Figs. 43 – 75)g/cm<sup>3</sup>]]--!Elektrische<br />). Einigedieser Verfahren werden im Folgenden kurz beschrieben::'''a) Pulvermischung aus Einzelpulvern''' Leitfähigkeit<br/> Bei diesem klassischen Verfahren der Pulvermetallurgie werden alle, in den Werkstoff eingebrachten Komponenten, einschließlich der Zusätze, als Einzelpulver miteinander vermischt. Das Mischen der Pulver erfolgt üblicherweise trocken in Mischern unterschiedlicher Bauart.[MS/m]!Vickers<br />Härte<br />:'''b) Pulvermischung auf Basis dotierter Oxide''' !Zugfestigkeit<br/> Für den Einbau von Zusatzoxiden in das Zinnoxid hat sich das Reaktions-Sprüh-Verfahren [MPa]!Dehnung (RSVweichgeglüht) als vorteilhaft erwiesen. Bei diesem Verfahren wird von einer wässrigen Lösung ausgegangen, in <br />A[%]min.!Herstellungsprozess!Art der Zinn sowie die als Zusätze verwendeten Metalle in Form chemischer Verbindungen vorliegen. Diese wässrige Lösung wird unter hohem Druck in einer heißen Reaktionskammer verdüst. Durch die schlagartige Verdampfung des Wassers entsteht aus jedem einzelnen Tröpfchen zunächst ein Salzkristall und hieraus durch Oxidation ein ZinnoxidBereitstellung|-Partikel, in dem die Zusatzmetalle in oxidierter Form gleichmäßig verteilt vorliegen. Das so erhaltene „dotierte“ Zinnoxidpulver wird anschließend mit Silberpulver vermischt. :'''c) Pulvermischung auf Basis beschichteter Oxidpulver''' |Ag/SnO<br> Nach diesem Verfahren wird Zinnoxidpulver mit niedrigschmelzenden Zusätzen, z.B. Ag<subsub>2</sub> MoO98/2 SPW|97 - 99|WO<sub>43</sub> |10, vermischt und anschließend einer Glühbehandlung ausgesetzt. Dabei überzieht sich die Zinnoxid-Oberfläche mit einer dünnen Schicht.4|59 ± 2:'''d) Pulvermischung auf Basis inneroxidierter Legierungspulver''' <br> Dieses Verfahren schließt sowohl Arbeitsschritte der Pulvermetallurgie als auch der inneren Oxidation ein. Ausgegangen wird dabei von einer Silber-Metall-Legierung|57 ± 15 HV0, die geschmolzen und anschließend zu feinkörnigem Pulver verdüst wird. Dieses Legierungspulver wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht, wobei sich das im Silber gelöste Zinn sowie weitere Zusatzmetalle als Oxidpartikel ausscheiden.1|215|35|Pulvermetallurgisch:'''e) Pulvermischung auf Basis nasschemisch gefällter Verbundpulvern''' <br> In eine Suspension von Metalloxiden, z.B. |1|-|Ag/SnO<sub>2</sub> werden eine Silbersalzlösung92/8 SPWzusammen mit einem Fällungsmittel eingeleitet. In einer chemischen|91 - 93Fällreaktion scheidet sich Silber bzw. Silberoxid ab. Die suspensierten|WO<sub>3</sub>Metalloxidpartikel wirken dabei als Kristallisationskeime.|10,1|51 ± 2Die Weiterverarbeitung der nach den verschiedenen Verfahren hergestellten|62 ± 15 HV0,1Pulvermischungen erfolgt auf übliche Art durch Sintern und Strangpressen.|255Aus den so erhaltenen Halbzeugen, wie Bändern, Profilen und Drähten|25werden dann Kontaktauflagen oder -niete gefertigt. Zur Erzeugung einer lötund|Pulvermetallurgischschweißbaren Kontaktunterseite aus Feinsilber werden die gleichen|1Verfahren angewandt, wie bei |-|Ag/CdO beschrieben (SnO<sub>2<xr id="tab:Physical Properties of Powder Metallurgical Silver-Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the Press-Sinter-Repress Process"/sub><!--(Table 2.27)-90/10 SPW|89 -91|WO<sub>3</sub>).|10Große, speziell geformte oder runde Ag/SnO2-Kontaktauflagen können aus|47 ± 5wirtschaftlichen Gründen, wie bei Ag/CdO, nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik|hergestellt werden.|250|25|Pulvermetallurgisch|1|-|Ag/SnO<div id="figures"sub>2<xr id="fig:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE"/sub><!--Fig. 2.88/12 SPW|87:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO89|WO<sub>23</sub> 92/8 PE durch Kaltumformung|9.9|46 ± 5<xr id="fig:Softening of AgSnO2 92 8 PE"|67 ± 15 HV0,1|270|20|Pulvermetallurgisch|1|-|Ag/SnO<sub>2<!--Fig. 2.88:--/sub> Erweichungsverhalten von Ag92/SnO8 SPW4|91 - 93|WO<sub>23</sub> 92/8 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%|10,1<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE"/><!--Fig. |51 ± 2.89:|62 ± 15 HV0,1|255|25|Pulvermetallurgisch|1,2|--> Verfestigungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 8890/12 PE durch Kaltumformung10 SPW4|89 - 91|WO<sub>3<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing"/><!--Fig. 2.90:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>|10||68 ± 15 HV5|||Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40% SPW4<xr id="fig:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4"/><!br />|87 --Fig. 2.91:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO89|WO<sub>23</sub> 88/12 PW4 durch Kaltumformung|9,8|46 ± 5|80 ± 10 HV0,1||<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing"/><!--Fig. |Pulvermetallurgisch|1,2.92:|--> Erweichungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%SPW6|87 - 89|MoO<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX"/>sub>3<!--Fig. 2.93:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>|9.8|42 ± 5|70 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|2</sub> 98/2 PX durch Kaltumformung|-<xr id="fig:Softening of |Ag SnO2 98 2 PX after annealing"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.94:--/sub> Erweichungsverhalten von Ag97/SnO3 SPW7|96 - 98|Bi<sub>2</sub> 98/2 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 80% O<sub>3<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX"/sub>und WO<!--Fig 2.95:--sub> Verfestigungsverhalten von Ag3</SnOsub>|||60 ± 15 HV5|||Pulvermetallurgisch|2|-|Ag/SnO<sub>2</sub> 9290/8 PX durch Kaltumformung10 SPW7|89 - 91<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealing"/><!--Fig. 2.96:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO|Bi<sub>2</sub> 92O<sub>3</8 PX nach 1h Glühdauer sub> und einer Kaltumformung von 40% WO<sub>3<xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F"/sub><!--Fig. |9,9|||||Pulvermetallurgisch|2.97:|--> Verfestigungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F durch KaltumformungSPW7|87 - 89|Bi<sub>2<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealing"/sub>O<!--Fig. 2.98:--sub> Erweichungsverhalten von Ag3</SnOsub> und WO<sub>23</sub> 88/12 TOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%|9.8|42 ± 5|70 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch<xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12P"/><!--Fig. |2.99:|--> Verfestigungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 8898/12P durch Kaltumformung2 PMT1|97 - 99|Bi<sub>2<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing"/sub><!--Fig. 2.100:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnOO<sub>23</sub> 88/12P nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%CuO|10,4<xr id="fig:Strain hardening of |57 ± 2|45 ± 15 HV5|215|35|Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag SnO2 88 12 WPC"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.101:--/sub> Verfestigungsverhalten von Ag96/SnO4 PMT1|95 - 97|Bi<sub>2</sub> 88O<sub>3</12 WPC durch Kaltumformungsub> und CuO||<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPC after annealing"/><!--Fig. 2.102:--> Erweichungsverhalten von ||||Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag/SnO<sub>2</sub> 8894/12 WPC nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung6 PMT1|93 - 95|Bi<sub>2<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPC"/sub><!--Fig. 2.103:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnOO<sub>23</sub> 86/14 WPC durch Kaltumformungund CuO|10,0<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 86 14 WPC"/><!--Fig. |53 ± 2.104:-|58 ± 15 HV0,1|230|30|Pulvermetallurgisch|1,2|-> Erweichungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 8692/14 WPC nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung8 PMT1|91 - 93|Bi<sub>2<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD"/sub><!--Fig. 2.105:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnOO<sub>23</sub> 88/12 WPD durch Kaltumformungund CuO|10|50 ± 2<xr id="fig:Softening of |62 ± 15 HV0,1|240|25|Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag SnO2 88 12 WPD after annealing"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.106:--/sub> Erweichungsverhalten von Ag90/SnO10 PMT1|89 - 91|Bi<sub>2</sub> 88O<sub>3</12 WPD nach 1h Glühdauer sub> und unterschiedlicher KaltumformungCuO|10<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPX"/><!--Fig. |48 ± 2.108:|65 ± 15 HV0,1|240|25|Pulvermetallurgisch|1,2|--> Erweichungsverhalten von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher KaltumformungPMT1|87 - 89|Bi<sub>2<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPX"/sub><!--Fig. 2.107:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnOO<sub>23</sub> 88/12 WPX durch Kaltumformungund CuO|9,9|46 ± 5<xr id="fig:Micro structure of |75 ± 15 HV5|260|20|Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag SnO2 92 8 PE"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.109:--/sub> Gefüge von Ag90/SnO10 PE|89 - 91|Bi<sub>2</sub> 92O<sub>3</sub> und CuO|9,8 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur S trangpressrichtung|48 ± 2|55 - 100 HV0,1|230 - 330|28|Pulvermetallurgisch|1|-<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PE"/><!--Fig. 2.110:--> Gefüge von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung|87 - 89|Bi<sub>2<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW"/sub><!--Fig. 2.111:--> Gefüge von Ag/SnOO<sub>23</sub> 88/12 PW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungund CuOb) parallel zur Strangpressrichtung|9,7|46 ± 5<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 98 2 PX"/><!|60 -106 HV0,1|235 -Fig. 2.112:330|25|Pulvermetallurgisch|1|--> Gefüge von |Ag/SnO<sub>2</sub> 9888/2 PX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung12 PMT2|87 - 89b) parallel zur Strangpressrichtung|CuO|9,9<xr id="fig:Micro structure of ||90 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag SnO2 92 8PX"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.113:--/sub> Gefüge von Ag86/SnO14 PMT3|85 - 87|Bi<sub>2</sub> 92O<sub>3</8 PX: a) senkrecht zur Strangpressrichtungsub> und CuO|9,8||95 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgischb) parallel zur Strangpressrichtung|2|-<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F"/><!--Fig. 2.114:--> Gefüge von Ag/SnO|Ag/SnO<sub>2</sub> 8894/12 TOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung6 LC1|93 - 95|Bi<sub>2<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC"/sub>O<!--Fig. 2.115:--sub> Gefüge von Ag3</SnOsub> und In<sub>2</sub> 86/14 WPC: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnOO<sub>23</sub>-Schicht|9, 2) Ag-Unterschicht8|45 ± 5<xr id="fig:Micro structure of |55 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|2|-|Ag SnO2 92 8 WTOS F"/SnO<sub>2<!--Fig. 2.116:--/sub> Gefüge von Ag90/SnO10 POX1|89 - 91|In<sub>2</sub> 92/8 WTOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnOO<sub>23</sub>-Schicht|9,9|50 ± 5|85 ± 15 HV0,1|310|25|Innere Oxidation|1, 2) Ag|-Unterschicht <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPD"/><!--Fig. 2.117:--> Gefüge von Ag|Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD: parallel zur Strangpressrichtung,POX11) AgSnO<|87 - 89|In<sub>2</sub>-SchichtO<sub>3</sub>|9, 2) Ag-Unterschicht8|48 ± 5<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPX"|90 ± 15 HV0,1|325|25|Innere Oxidation|1,2|-|Ag/SnO<sub>2<!--Fig. 2.118:--/sub> Gefüge von Ag86/SnO14 POX1|85 - 87 |In<sub>2</sub> 88/12 WPX: parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnOO<sub>23</sub>-Schicht|9,6|45 ± 5|95 ± 15 HV0,1|330|20|Innere Oxidation|1, 2) Ag|-Unterschicht|}<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPX"//figtable><!--Fig.  1 = Drähte, Stäbe, Kontaktnieten 2.119:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung= Bänder, Profile, 1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</div> <div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE">[[File:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of AgSnO2 92 8 PE"> [[File:Softening of AgSnO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4"> [[File:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 98/2 PX durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 98 2 PX after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 98 2 PX after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 98/2 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 80%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX">[[File:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX durch Kaltumformung</caption>]]</figure>Kontaktstifte
<figure id="figFür die Herstellung der Pulvermischung werden verschiedene Verfahren angewandt,aus denen sich spezifische Vorteile im Schaltverhalten ergeben. Einigedieser Verfahren werden im Folgenden kurz beschrieben:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealing.jpg|left|thumb|'''a) Pulvermischung aus Einzelpulvern''' <caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figurebr>Bei diesem klassischen Verfahren der Pulvermetallurgie werden alle, in den Werkstoff eingebrachten Komponenten, einschließlich der Zusätze, als Einzelpulver miteinander vermischt. Das Mischen der Pulver erfolgt üblicherweise trocken in Mischern unterschiedlicher Bauart.
:'''b) Pulvermischung auf Basis dotierter Oxide''' <figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F"br> [[File:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS FFür den Einbau von Zusatzoxiden in das Zinnoxid hat sich das Reaktions-Sprüh-Verfahren (RSV) als vorteilhaft erwiesen.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten Bei diesem Verfahren wird von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F einer wässrigen Lösung ausgegangen, in der Zinn sowie die als Zusätze verwendeten Metalle in Form chemischer Verbindungen vorliegen. Diese wässrige Lösung wird unter hohem Druck in einer heißen Reaktionskammer verdüst. Durch die schlagartige Verdampfung des Wassers entsteht aus jedem einzelnen Tröpfchen zunächst ein Salzkristall und hieraus durch Kaltumformung</caption>]]</figure>Oxidation ein Zinnoxid-Partikel, in dem die Zusatzmetalle in oxidierter Form gleichmäßig verteilt vorliegen. Das so erhaltene „dotierte“ Zinnoxidpulver wird anschließend mit Silberpulver vermischt.
:'''c) Pulvermischung auf Basis beschichteter Oxidpulver''' <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealing"br> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealingNach diesem Verfahren wird Zinnoxidpulver mit niedrigschmelzenden Zusätzen, z.B.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%MoO</captionsub>]]4</figuresub>, vermischt und anschließend einer Glühbehandlung ausgesetzt. Dabei überzieht sich die Zinnoxid-Oberfläche mit einer dünnen Schicht.
:'''d) Pulvermischung auf Basis inneroxidierter Legierungspulver''' <figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12P"br> [[File:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12PDieses Verfahren schließt sowohl Arbeitsschritte der Pulvermetallurgie als auch der inneren Oxidation ein.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten Ausgegangen wird dabei von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12P durch Kaltumformung</caption>]]</figure>einer Silber-Metall-Legierung, die geschmolzen und anschließend zu feinkörnigem Pulver verdüst wird. Dieses Legierungspulver wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht, wobei sich das im Silber gelöste Zinn sowie weitere Zusatzmetalle als Oxidpartikel ausscheiden.
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing.jpg|left|thumb|'''e) Pulvermischung auf Basis nasschemisch gefällter Verbundpulvern''' <captionbr>Erweichungsverhalten In eine Suspension von Ag/Metalloxiden, z.B. SnO<sub>2</sub> 88/12P nach 1h Glühdauer und werden eine Silbersalzlösungzusammen mit einem Fällungsmittel eingeleitet. In einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figure>chemischen Fällreaktion scheidet sich Silber bzw. Silberoxid ab. Die suspensierten Metalloxidpartikel wirken dabei als Kristallisationskeime.
Die Weiterverarbeitung der nach den verschiedenen Verfahren hergestelltenPulvermischungen erfolgt auf übliche Art durch Sintern und Strangpressen.Aus den so erhaltenen Halbzeugen, wie Bändern, Profilen und Drähtenwerden dann Kontaktauflagen oder -niete gefertigt. Zur Erzeugung einer lötundschweißbaren Kontaktunterseite aus Feinsilber werden die gleichenVerfahren angewandt, wie bei Ag/CdO beschrieben (<figure xr id="figtab:Strain hardening Physical Properties of Ag SnO2 88 12 WPCPowder Metallurgical Silver-Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the Press-Sinter-Repress Process"/> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPC.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>!--(Table 2</sub> 88/12 WPC durch Kaltumformung</caption>]]</figure.27)-->).
<figure id="fig:Softening of Große, speziell geformte oder runde Ag /SnO2 88 12 WPC after annealing"> -Kontaktauflagen können aus[[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPC after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von wirtschaftlichen Gründen, wie bei Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPC CdO, nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung</caption>]]dem Verfahren der Einzelpresstechnik</figure>hergestellt werden.
<div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPCAgSNO2 92 8 PE"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPCAgSNO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 8692/14 WPC 8 PE durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 86 14 WPCAgSnO2 92 8 PE"> [[File:Softening of Ag SnO2 86 14 WPCAgSnO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 8692/14 WPC 8 PE nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher einer Kaltumformungvon 40%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPDPE"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPDPE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD PE durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD PE after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD PE after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD PE nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher einer Kaltumformungvon 40%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening Strain hardening of Ag SnO2 oxidized AgSnO2 88 12 WPXPW4"> [[File:Softening Strain hardening of Ag SnO2 oxidized AgSnO2 88 12 WPXPW4.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher PW4 durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening Softening of Ag SnO2 88 12 WPXPW4 after annealing"> [[File:Strain hardening Softening of Ag SnO2 88 12 WPXPW4 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX durch PW4 nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformungvon 30%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 92 8 PE88 12 TOS F"> [[File:Micro structure Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 92 8 PE88 12 TOS F.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 9288/8 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur S trangpressrichtung12 TOS F durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Softening of Ag SnO2 88 12 PETOS F after annealing"> [[File:Micro structure Softening of Ag SnO2 88 12 PETOS F after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur StrangpressrichtungTOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 PW12P"> [[File:Micro structure Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 PW12P.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung12P durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12P nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 98 2 PX92 8 PE"> [[File:Micro structure of Ag SnO2 98 2 PX92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 9892/2 PX: 8 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur S trangpressrichtung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PE"> [[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PE.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8PX88 12 PW"> [[File:Micro structure of Ag SnO2 92 8PX88 12 PW.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 9288/8 PX12 SPW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
[[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
 
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPC: a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]
</figure>
</figure>
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPX">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPX.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX: parallel zur Strangpressrichtung,
1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]
</figure>
 
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPX">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPX.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<caption>'''<!--Table 2.27:-->Physikalische Eigenschaften von pulvermetallurgisch in Einzelpresstechnik hergestellten Silber-Metalloxid-Werkstoffen mit Silber-Rücken'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th rowspan="2"><p class="s11">Werkstoff/</p><p class="s11">DODUCO Bezeichnung</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Metalloxid-Zusätze</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Dichte</p><p class="s11">[ g/cm<sup>3</sup>]</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Spez. elektr.</p><p class="s11">Widerstand</p><p class="s11">[µ<span class="s14">S ·</span>cm]</p></th><th colspan="2"><p class="s11">Elektrische</p><p class="s11">Leitfähigkeit (weich)</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Vickershärte</p><p class="s11">HV 10.</p></th></tr>
<tr><th><p class="s11">[%IACS]</p></th><th><p>[MS/m]</p></th></tr>
<tr><td><p class="s11">AgCdO 90/10EP10</p><p class="s11">DODURIT CdO 10EP</p></td><td/><td><p class="s11">10.1</p></td><td><p class="s11">2.08</p></td><td><p class="s12">83</p></td><td><p class="s12">48</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgCdO 85/15 EP DODURIT CdO 15EP</p></td><td/><td><p class="s11">9.9</p></td><td><p class="s11">2.27</p></td><td><p class="s12">76</p></td><td><p class="s12">44</p></td><td><p class="s11">65</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO² AgSnO<sub>2</sub> 90/10 EPX SISTADOX 10EPX</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi² O³Bi<sub>2</sub> O<sub>3</sub></p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">2.22</p></td><td><p class="s12">78</p></td><td><p class="s12">45</p></td><td><p class="s11">55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO² AgSnO<sub>2</sub> 88/12EPX SISTADOX 12EPX12</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi² O³Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub></p></td><td><p class="s11">9.6</p></td><td><p class="s11">2.63</p></td><td><p class="s12">66</p></td><td><p class="s12">38</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr></table>
Lieferformen: Formteile, Pressteile, Plättchen
</figtable>
*'''Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO)-Werkstoffe'''Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO) -Werkstoffe mit 6-10 Massen-% Oxidanteil,
einschließlich geringer Metalloxidzusätze, werden ausschließlich auf
pulvermetallurgischem Wege gefertigt ([[#figures1|(Figs. 76 58 8163)]],<!--(Table 2.28)-->). Besonders bewährt hat sich der Zusatz
Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub> - nach Verfahrensweg c) in den Werkstoff eingebracht - für Anwendungen in Wechselstrom-Relais, Lichtschaltern und Schaltern für Hausgeräte.
Wie bei den anderen Silber-Metalloxid-Werkstoffen werden zunächst Halbzeuge
<figtable id="tab:tab2.28">
<caption>'''<!--Table 2.28:--> Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahren und Lieferformen von stranggepressten Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO)-Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/<br />DODUCO-Bezeichnung
!Silberanteil<br />[Massen-%]
!Zusätze
!Lieferform
|-
|Ag/ZnO 92/8P8SP<br />DODURIT ZnO 8P
|91 - 93
|
|1
|-
|Ag/ZnO 94/6PW25<br />DODURIT ZnO 6PW25|93 - 95|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.7|2.0|86|50|60 - 100|200 - 320|30|Pulvermetallurgiec) beschichtet|1|-|Ag/ZnO 92/8PW25<br />DODURIT ZnO 8PW25
|91 - 93
|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>
|1
|-
|Ag/ZnO 90/10PW25<br />DODURIT ZnO 10PW25
|89 - 91
|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>
|1
|-
|Ag/ZnO 92/8WP8SP<br />DODURIT ZnO 8WP
|91 - 93
|
|2
|-
|AgZnO 94/6WPW25<br />DODURIT ZnO 6WPW25|93 - 95|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.7|2.0|86|50|60 - 95|||Pulvermetallurgiec) beschichtet|2|-|Ag/ZnO 92/8WPW25<br />DODURIT ZnO 8WPW25
|91 - 93
|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>
|2
|-
|Ag/ZnO 90/10WPW25<br />DODURIT ZnO 10WPW25
|89 - 91
|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>
<div id="figures1"><xr id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25"/><!--Fig. 2.120:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/ZnO 92/8 PW25 durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag ZnO 92 8 PW25"/><!--Fig. 2.121:--> Erweichungsverhaltenvon Ag/ZnO 92/8 PW25 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 30% <xr id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig. 2.122:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/ZnO 92/8 WPW25durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig. 2.123:--> Erweichungsverhalten vonAg/ZnO 92/8 WPW25 nach 1h Glühdauerund unterschiedlicher Kaltumformung <xr id="fig:Micro structure of Ag ZnO 92 8 Pw25"/><!--Fig. 2.124:--> Gefüge von Ag/ZnO 92/8 PW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <xr id="fig:Micro structure of Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig. 2.125:--> Gefüge von Ag/ZnO 92/8 WPW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/ZnO-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</div> <div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25">
[[File:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten
von Ag/ZnO 92/8 PW25 durch Kaltumformung</caption>]]
<caption>'''<!--Table 2.29:-->Optimierung der Silber-Zinnoxid-Werkstoffe hinsichtlich Schalteigenschaften und Umformungsverhalten'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff/</p><p class="s12">Werkstoffgruppe</p></th><th><p class="s12">Spezielle Eigenschaften<th colspan="2"></p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<sub>2</sub><span class="s48">2 </span>PE</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für Kfz-Relais(Lampenlast)</p></td><td><p class="s12">gute Umformbarkeit (Niete)</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48"sub>2 </span>98/2 PX/PC</p></td><td><p class="s12">Besonders günstigesErwärmungsverhalten</p></td><td><p class="s12">sehr gut nietbar, direkt schweißbar</p></tdsub></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>TOS F</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktiveGleichstromlast</p></td><td><p class="s12">sehr gute Umformbarkeit (Niete)</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48"sub>2 </span>WPC</p></td><td><p class="s12">Für AC-3- und AC-4- Anwendungenin Motorschaltern</p></td><td/></tr><tr><tdsub><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WPD</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für Schwerlastbetrieb(AC-4) und hohe Schaltströme</p></td><td/></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48"sub>2 </span>WPX</p></td><td><p class="s12">Für normale Motorlast (AC-3),Ohmsche Last (AC-1), Gleichstromlast (DC-5)</p></td><td/sub></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WTOSFW TOS F</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktive
Gleichstromlast</p></td><td/></tr></table>
</figtable>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/DODUCOBezeichnung
!Eigenschaften
|-
|Ag/CdO<br />DODURIT CdO|Hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen bei Schaltströmen bis 5kAinsbesondere bei pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffen,Sicherheit gegenüber Verschweißungen mit steigendem Oxidgehalt zunehmend,niedriger und über die Gerätelebensdauer weitgehend stabiler Kontaktwiderstandund günstiges Übertemperaturverhalten,hohe Abbrandfestigkeit und Schaltstücklebensdauer bei Schaltströmen 100A-5kA,sehr gute Lichtbogenlaufeigenschaften bei Werkstoffen hergestellt durch innereOxidation,günstiges Lichtbogenlöschverhalten,Umformbarkeit besser als bei Ag/SnO2 - und Ag/ZnO-Werkstoffen,aufgrund der Toxizität des Cd ist der Einsatz von Ag/CdO-Werkstoffen imKfz-Bereich verboten,Verbot in Consumer-Geräten in Europa|-|Ag/SnO<sub>2</sub><br />SISTADOX
|Umweltfreundliche Werkstoffe,
sehr hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen,
günstige Lichtbogenlaufeigenschaften, sehr gutes Lichtbogenlöschverhalten
|-
|Ag/ZnO<br />DODURIT ZnO
|Umweltfreundliche Werkstoffe,
hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen (Kondensatorschütze),
<caption>'''<!--Table 2.31:-->Anwendungsbeispiele von Silber-Metalloxid-Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/CdOSnO</psub>2</tdsub><td><p class="s12">Mikroschalter, Elementarrelais, Lichtschalter, Schalter für Hausgeräte,Hauptschalter, Motorschalter ( Schütze ), kleinere Leistungsschalter.</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2</span></p></td><td><p class="s12">Mikroschalter, Elementarrelais, Kfz-Relais, Schalter für Hausgeräte,
Hauptschalter, Motorschalter ( Schütze ), Fehlerstromschutzschalter
( gepaart mit Ag/C ), Leistungsschalter.</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/ZnO</p></td><td><p class="s12">Lichtschalter, Wechselstrom-Relais, Schalter für Hausgeräte
</figtable>
====Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffe====Ag/C (GRAPHOR)-Kontaktwerkstoffe werden üblicherweise mit Grafitgehalten
von 2-5 Massen-% auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt (<xr id="tab:tab2.32"/><!--(Table 2.32)-->). Die früher
übliche Herstellung von Ag/C-Plättchen nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik
Das Strangpressen gesinterter Ag/C-Blöcke ist das dominierende Fertigungsverfahren
für Ag/C-Halbzeuge (<!--[[#figures3|(Figs. 82 – 85)]]<!--(Figs. 2.126 – 2.129)-->). Durch das Strangpressen wird eine hohe Verdichtung
des Werkstoffes und eine zeilenförmige Ausrichtung der Grafitpartikel
in Pressrichtung erreicht ([[#figures4|(Figs. 86 68 8971)]]<!--(Figs. 2.130 – 2.133)-->). Je nach Art des Strangpressens, als Band
oder in Stangenform, sind die Grafitpartikel im fertigen Kontaktstück senkrecht
(GRAPHOR) oder parallel (GRAPHOR D) zur Schaltfläche angeordnet
(<xr id="fig:Micro structure of Ag C 95 5"/><!--(Fig. 2.131)--> und <xr id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"/><!--(Fig. 2.132)-->).
Bei Ag/C-Kontaktmaterial mit parallel zur Schaltfläche orientierten Grafit-
Partikeln kann eine deutliche Verbesserung im Abbrandverhalten erreicht
werden, wenn ein Teil des Grafits in Form von Fasern (GRAPHOR DF) in denWerkstoff (Ag/C DF) eingebracht wird (<xr id="fig:Micro structure of Ag C DF"/><!--(Fig. 2.133)-->). Das Schweißverhalten wird dabei durch
den Anteil an Grafit-Partikeln bestimmt.
dem in einer Arbeitsfolge Kontaktplättchen getrennt und unmittelbar danach
aufgeschweißt werden. Um den Fügevorgang energiesparender zu gestalten,
können die GRAPHOR D- und GRAPHOR DFAg/C-Profile auch mit einer dünnen
Hartlotschicht versehen werden.
dabei in unsymmetrischer Kontaktpaarung durch abbrandfeste Gegenkontakte
aus Ag/Ni oder Ag/W kompensiert.
 
<div id="figures3">
<xr id="fig:Strain hardening of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.126:--> Verfestigungsverhalten von
Ag/C 96/4 D durch Kaltumformung
 
<xr id="fig:Softening of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.127:--> Erweichungsverhalten
von Ag/C 96/4 D
 
<xr id="fig:Strain hardening of Ag C DF"/><!--Fig. 2.128:--> Verfestigungsverhalten von
Ag/C D durch Kaltumformung
 
<xr id="fig:Softening of Ag C DF after annealing"/><!--Fig. 2.129:--> Erweichungsverhalten
von Ag/C DF
</div>
 
<div id="figures4">
<xr id="fig:Micro structure of Ag C 97 3"/><!--Fig. 2.130:--> Gefüge von Ag/C 97/3 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht
 
<xr id="fig:Micro structure of Ag C 95 5"/><!--Fig. 2.131:--> Gefüge von Ag/C 95/5 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht
 
<xr id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.132:--> Gefüge von Ag/C 96/4 D a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht
 
<xr id="fig:Micro structure of Ag C DF"/><!--Fig. 2.133:--> Gefüge von Ag/C DF a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag/Ni 90/10-Unterschicht
</div>
<div class="multiple-images">
<figure id="fig:Micro structure of Ag C 95 5">
[[File:Micro structure of Ag C 95 5.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C 95/5 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"> [[File:Micro structure of Ag C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C 96/4 D a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C DF"> [[File:Micro structure of Ag C DF.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C DF a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag/Ni 90/10-Unterschicht</caption>]]</figure></div><div class="clear"></div> <figtable id="tab:tab2.32"><caption>'''<!--Table 2.32:-->Physikalische Eigenschaften von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption> {| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff/DODUCOBezeichnung
!Silberanteil<br />[Massen-%]
!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]
!Vickershärte<br />HV10<br />42 - 45
|-
|Ag/C 98/2<br />GRAPHOR 2
|97.5 - 98.5
|9.5
|42 - 44
|-
|Ag/C 97/3<br />GRAPHOR 3
|96.5 - 97.5
|9.1
|41 - 43
|-
|Ag/C 96/4<br />GRAPHOR 4
|95.5 - 96.5
|8.7
|40 - 42
|-
|Ag/C 95/5<br />GRAPHOR 5
|94.5 - 95.5
|8.5
|40 - 60
|-
|Ag/C 97/3D<br />GRAPHOR 3D*)|96.5 - 97.5|9.1 - 9.3|960|1.92 - 2.08|83 - 90|45 - 50|35 - 55|-|Ag/C 96/4D<br />GRAPHOR 4D*)|95.5 - 96.5|8.8 - 9.0|960|2.04 - 2.22|78 - 84|43 - 47|35 - 60|-|AgCDFAgC DF<br />GRAPHOR DF**)
|95.7 - 96.7
|8.7 - 8.9
<nowiki>*)</nowiki> Grafit-Partikel parallel zur Schaltfläche <br />
<nowiki>**)</nowiki> Grafitanteil 3,8 Massen-% Grafit-Partikel; Grafit-Fasern parallel zur Schaltfläche
<figtable id="tab:tab2.33">
<caption>'''<!--Table 2.33:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung</p></th><th><p class="s11">Eigenschaften</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C</p><p class="s12">GRAPHOR</p></td><td><p class="s12">Höchste Sicherheit gegenüber Verschweißungen beim Einschalten hoher Ströme, 
hohe Sicherheit hinsichtlich Verschweißen geschlossener Kontakte im
Kurzschlussfall,
gleichzeitig nimmt die Verrußung der Schaltkammerwände zu,
GRAPHOR Ag/C mit senkrechter Orientierung der Grafit-Partikel weist Vorteile
hinsichtlich Abbrandfestigkeit,
mit paralleler Orientierung Vorteile
löt- und schweißbar durch ausgebrannten Rücken,
GRAPHOR DF Ag/C ist hinsichtlich Abbrandfestigkeit und
Verschweißverhalten optimiert.</p></td></tr></table>
</figtable>
<figtable id="tab:tab2.34">
<caption>'''<!--Table 2.34:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff/DODUCOBezeichnung</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th><th><p class="s12">Lieferform</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 98/2</p><p class="s12">GRAPHOR 2</p></td><td><p class="s12">Motorschutzschalter, gepaart mit
Ag/Ni</p></td><td><p class="s12">Kontaktauflagen, gelötete und
geschweißte Kontaktteile,
begrenzt Kontakniete</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 97/3</p><p class="s12">GRAPHOR 3</p><p class="s12">Ag/C 96/4</p><p class="s12">GRAPHOR 4</p><p class="s12">Ag/C 95/5</p><p class="s12">GRAPHOR 5Ag/C DF</p><p class="s12">GRAPHOR 3D GRAPHOR 4D GRAPHOR DF</p></td><td><p class="s12">Leitungsschutzschalter, gepaart mit
Cu,
Motorschutzschalter,
gepaart mit Ag/Ni,
Fehlerstromschutzschalter,
gepaart mit Ag/Ni, Ag/W, Ag/WC,W</p></td><td><p class="s12">Kontaktauflagen, gelötete und
geschweißte Kontaktteile,
begrenzt Kontaktniete bei Ag/C97/3</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 97/3</p><p class="s12">GRAPHOR 3</p><p class="s12">Ag/C 96/4</p><p class="s12">GRAPHOR 4</p><p class="s12">Ag/C 95/5</p><p class="s12">GRAPHOR 5</p><p class="s12">GRAPHOR 3D GRAPHOR 4D GRAPHOR DF</p></td><td><p class="s12">Ag/SnO2, Ag/ZnO,Leistungsschalter, gepaart mitAg/Ni, Ag/W</p></td><td><p class="s12">Kontaktprofile, Kontaktauflagen,gelötete und geschweißte Kontaktteile</p></td></tr><tr><td/><td/></tr></table>
</figtable>

Navigation menu

Powered by