Difference between revisions of "Schaltende Kontakte"
Teitscheid (talk | contribs) (German translation) |
Teitscheid (talk | contribs) m |
||
Line 85: | Line 85: | ||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
− | [[ | + | [[Anwendungstabellen_und_Richtwerte_für_den_Einsatz_elektrischer_Kontakte#Referenzen|Referenzen]] |
[[en:Switching_Contacts]] | [[en:Switching_Contacts]] |
Revision as of 17:35, 21 September 2014
Schaltende Kontakte
- Effekte bei Schaltvorgängen
- Einfluss von Kunststoffausgasungen
- Einfluss von Schadgasen auf den Kontaktwiderstand
- Kontaktphänomene bei Lichtbogeneinwirkungen
- Materialwanderung
- Abbrand
- Verschweißen
Figure 1 Kontaktöffnung unter Lichtbogenbildung (schematisch)
Figure 2 Histogramm des Kontaktwiderstandes RK einer galvanischen Palladiumschicht (3 μm) mit und ohne Hartgoldflash (0,2 μm) bei Auslagerung mit verschiedenen Kunststoffen
Figure 3 Kontaktwiderstand und Ausgasungen aus Kunststoffen in Abhängigkeit von der Schaltspielzahl bei 6 VDC , 100 mA: 1 silikonhaltiger Kunststoff; 2 Kunststoffe mit stark ausgasenden Komponenten; 3 Kunststoffe mit minimaler Ausgasung
Figure 4 Summenhäufigkeitsverteilung H des Kontaktwiderstandes RK massiver Kontaktniete aus verschiedenen Kontaktwerkstoffen nach 10 tägiger Auslagerung im Dreikomponentenklima mit je 400 ppb H2S, SO2 und NO2 bei 25°C, 75% r. F.; Kontaktkraft: 10 cN; Messbedingungen: <40mVDC, 10mA; Gegenkontakt: Au-Niet

Figure 5 Materialwanderung bei Gleichstrombetrieb. a) Kathode; b) Anode. Material: AgNi 0,15; Schaltbedingungen: 12 VDC , 3 A; 2 x 106 Schaltungen
Figure 6 Abbrand eines Ag/SnO2 Kontaktpaares nach extremer Lichtbogenbeanspruchung a) Gesamtansicht; b) Teilansicht
Figure 7 Gefügebild eines verschweißten Kontaktpaares (Ag/SnO288/12 - Ag/CdO88/12) 2 nach extrem hoher Strombelastung. a) Ag/SnO288/12; b) verschweißte Zone; c) Ag/CdO 88/12