Difference between revisions of "Werkstoffe für Vakuumschalter"

From Electrical Contacts
Jump to: navigation, search
(Created page with "Platzhalter")
Line 1: Line 1:
 
+
Platzhalter
Diese gasarmen Kontaktwerkstoffe wurden speziell für den Einsatz in Vakuumschaltern entwickelt (<xr id="tab:Physical Properties of the Low Gas Materials (VAKURIT) for Vacuum Switches/>).
 
 
 
<figtable id="tab:Physical Properties of the Low Gas Materials (VAKURIT) for Vacuum Switches">
 
<caption>'''<!--Table 2.7:-->Physikalische Eigenschaften der gasarmen Materialien für Vakuumschalter'''</caption> 
 
 
 
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
 
|-
 
!Material
 
!Chemische<br/>Zusammensetzung<br/>[gew.%]
 
!Dichte<br/>[g/cm<sup>3</sup>]
 
!Schmelzpunkt<br/>[°C]
 
!Elektrische<br/>Widerstandskraft<br/>[µΩ*cm]
 
!Elektrische<br/>Leitfähigkeit<br/>[% IACS]
 
!Elektrische<br/>Leitfähigkeit<br/>[MS/m]
 
!Vickers<br/>Härte<br/>[HV10]
 
!Chopping Strom<br/>(99%-Value)<br/>[A]
 
|-
 
|W/Cu 80/20 <br/>
 
|W: 20±2<br/>Cu: Rest
 
|15,2 - 15,8
 
|1083
 
|4,55 - 6,25
 
|28 - 35
 
|16 - 20
 
|210 - 250
 
|5
 
|-
 
|W/Cu 30Sb1 <br/>
 
|W: 70±2<br/>Sb: 0,5 - 1,0<br/>Cu: Rest
 
|13,8 - 14,5
 
|630
 
|5,26 - 7,14
 
|24 - 33
 
|14 - 19
 
|220
 
|4
 
|-
 
|WC/Ag 60/40 <br/>
 
|WC: 60±2<br/>Ag: 40±2
 
|12,7
 
|960
 
|4,34 - 5,88
 
|30 - 40
 
|17 - 23
 
|180 - 250
 
|1,5
 
|-
 
|WC/Ag 50/50 <br/>
 
|WC: 50±2<br/>Ag: 50±2
 
|12,2
 
|960
 
|3,45 - 4,34
 
|40 - 50
 
|23 - 29
 
|140 - 170
 
|1,8
 
|-
 
|Cu/Cr 75/25 <br/>
 
|Cr: 25±1<br/>Cu: Rest
 
|7,8 - 8,3
 
|1083
 
| ≤3,70
 
| ≥47
 
| ≥27
 
| >60
 
|4,5
 
|-
 
|Cu/Cr 60/40 <br/>
 
|Cr: 40±1<br/>Cu: Rest
 
|7,3 - 7,9
 
|1083
 
| ≤4,55
 
| ≥40
 
| ≥22
 
| >70
 
|4,5
 
|-
 
|Cu/Cr 50/50 <br/>
 
|Cr: 50±1<br/>Cu: Rest
 
|7,0 - 7,5
 
|1083
 
| ≤6,25
 
| ≥28
 
| ≥16
 
| >80
 
|5
 
|-
 
|}
 
</figtable>
 
 
 
===Gasarme Werkstoffe auf der Basis von Refraktärmetallen===
 
Kontaktwerkstoffe aus W/Cu, W/Ag, WC/Ag oder Mo/Cu können in Vakuumschaltern
 
eingesetzt werden, wenn der Summengasgehalt nicht über ca. 150
 
ppm liegt. Bei den vor allem in Vakuumschützen eingesetzten gasarmen W/Cu
 
Werkstoffen verleiht das hochschmelzende W-Gerüst in Verbindung
 
mit der hochleitfähigen und bereits bei Temperaturen um 2000 °C in merklichem
 
Umfang verdampfenden Cu-Komponente eine hohe Abbrandfestigkeit.
 
 
 
Da nahezu keine gegenseitige Löslichkeit von Wolfram, Wolframkarbid bzw.
 
Molybdän und Kupfer bzw. Silber besteht, erfolgt die Herstellung dieser
 
Werkstoffe auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen und Sintern des W-,
 
WC- oder Mo-Pulvers und anschließendem Tränken mit gasarmem Cu oder Ag. Der Anteil der refraktären Komponente liegt meist zwischen 60-85 Massen-% (<xr id="fig:Micro_structure_of_W_Cu_30Sb1"/><!--(Fig. 2.142)--> und <xr id="fig:Micro_strukture_of_WC_Ag_50_50_low_gas"/><!--(Fig. 2.143)-->).
 
 
 
Durch Zusätze von ca. 1 Massen-% Sb kann das Abreißstromverhalten, d.h. der
 
mehr oder weniger abrupte Stromabriss (current chopping) kurz vor dem natürlichen
 
Stromnulldurchgang, von W/Cu Werkstoffen verbessert
 
werden (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of VAKURIT Materials"/><!--(Table 2.43)-->).
 
Die in Vakuum-Schützen eingesetzten Kontaktstücke haben üblicherweise die
 
Form von Scheiben oder Ronden. Diese werden unter Vakuum auf Kontaktträger
 
aus Kupfer aufgelötet (<xr id="tab:Application Examples and Form of Supply for VAKURIT Materials"/><!--(Table 2.44)-->).
 
 
 
===Gasarme Werkstoffe auf Kupfer-Chrom-Basis===
 
Als Kontaktmaterial für Vakuum-Leistungsschalter der Mittelspannungstechnik
 
haben sich gasarme Werkstoffe auf Cu/Cr-Basis durchgesetzt. Üblich sind Cr-
 
Gehalte zwischen 25-55 Massen-% (<xr id="fig:Micro structure of Cu Cr 75 25 low gas"/><!--(Fig. 2.144)--> und <xr id="fig:Micro structure of Cu Cr 50 50 low gas"/><!--(Fig. 2.145)-->). Bei der pulvermetallurgischen Herstellung
 
der Cu/Cr Werkstoffe nach der Sintertechnik wird die Mischung aus
 
Chrom und Kupferpulver z.B. zu einer Scheibe gepresst, unter reduzierendem
 
Schutzgas oder im Vakuum unterhalb der Schmelztemperatur des Kupfers
 
gesintert und kalt oder warm nachgepresst. Je nach Zusammensetzung
 
verbinden die Cu/Cr Werkstoffe eine relativ gute elektrische und
 
thermische Leitfähigkeit mit hoher dielektrischer Festigkeit, geringem Abbrand
 
und hoher Verschweißresistenz sowie bei Verwendung in Leistungsschaltern mit
 
günstigen Werten für den Abreißstrom. Diese vorteilhaften Eigenschaften
 
ergeben sich aus dem Zusammenwirken der beiden Komponenten Kupfer und
 
Chrom (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of VAKURIT Materials"/><!--(Table 2.43)-->).
 
 
 
Die Schalteigenschaften der Cu/Cr Werkstoffe werden u.a. von der
 
Reinheit des eingesetzten Cr-Pulvers bzw. von Art und Menge der im Cr-Pulver
 
vorhandenen Verunreinigungen bestimmt. Daneben spielen auch die Korngröße
 
und die Korngrößenverteilung des Cr-Pulvers eine wichtige Rolle.
 
Die Summengasgehalte können wegen der hohen Getteraktivität des Chroms
 
mit bis etwa 650 ppm deutlich höher liegen als bei Werkstoffen auf Refraktärbasis.
 
Neben der wirtschaftlichen Sintertechnik werden für die Herstellung von
 
Cu/Cr-Kontaktwerkstoffen noch das Tränkverfahren und das Vakuumlichtbogenschmelzen
 
verwendet.
 
Cu/Cr-Werkstoffe werden in Form von Ringen oder Scheiben, die zur Beeinflussung
 
des Lichtbogenlaufs häufig mit Schlitzen versehen sind, vor allem in
 
Vakuum-Leistungsschaltern im Bereich der Mittelspannung eingesetzt (<xr id="tab:Application Examples and Form of Supply for VAKURIT Materials"/><!--(Table 2.44)-->). Auch in
 
Schützen und Leistungsschaltern der Niederspannungs-Energietechnik finden
 
Ronden aus Cu/Cr-Werkstoffen vermehrt Anwendung.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<div class="multiple-images">
 
<figure id="fig:Micro_structure_of_W_Cu_30Sb1">
 
[[File:Micro structure of W Cu 30Sb1.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von W/Cu 30Sb1-gasarm</caption>]]
 
</figure>
 
 
 
<figure id="fig:Micro_strukture_of_WC_Ag_50_50_low_gas">
 
[[File:Micro strukture of WC Ag 50 50 low gas.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von WC/Ag 50/50 -gasarm</caption>]]
 
</figure>
 
 
 
<figure id="fig:Micro structure of Cu Cr 75 25 low gas">
 
[[File:Micro structure of Cu Cr 75 25 low gas.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Cu/Cr 75/25 -gasarm</caption>]]
 
</figure>
 
 
 
<figure id="fig:Micro structure of Cu Cr 50 50 low gas">
 
[[File:Micro structure of Cu Cr 50 50 low gas.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Cu/Cr 50/50 -gasarm</caption>]]
 
</figure>
 
</div>
 
<div class="clear"></div>
 
 
 
 
 
<figtable id="tab:Contact and Switching Properties of VAKURIT Materials">
 
<caption>'''<!--Table 2.43:-->Kontakt- und Schalteigenschaften der Werkstoffe'''</caption>
 
 
 
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
 
|-
 
!Werkstoff
 
!Eigenschaften
 
|-
 
|W/Cu 80/20 - gasarm<br />
 
|Hohe Sicherheit gegen Verschweißungen,<br />
 
niedriger Kontaktwiderstand,<br />
 
hohe Schaltstücklebensdauer bei Schützen im AC-4-Betrieb,<br />niedriger Abreißstrom.
 
|-
 
|W/Cu30Sb1 - gasarm<br />
 
|Ähnliche Eigenschaften wie W/Cu 20,<br />etwas günstigeres Abreißstromverhalten als W/Cu 20.
 
|-
 
|WC/Ag 60/40 - gasarm<br />
 
|Besonders niedriger Abreißstrom
 
|-
 
|Cu/Cr 75/25-50/50 - gasarm<br />
 
|Hohe Sicherheit gegen Verschweißungen im Kurzschlussfall,<br />niedriger Kontaktwiderstand, hohe Abbrandfestigkeit,<br />hohes Ausschaltvermögen.
 
|}
 
</figtable>
 
 
 
 
 
<figtable id="tab:Application Examples and Form of Supply for VAKURIT Materials">
 
<caption>'''<!--Table 2.44:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen der Werkstoffe'''</caption>
 
<table class="twocolortable">
 
<tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th><th><p class="s12">Lieferformen</p></th></tr><tr><td><p class="s12">W/Cu 80/20 - gasarm</p><p class="s12"></p><p class="s12">W/Cu 30Sb1 - gasarm</p><p class="s12"></p><p class="s12">WC/Ag 60/40 - gasarm</p><p class="s12"></p></td><td><p class="s12">Vakuum-Schütze</p><p class="s12">Vakuum-Lastschalter</p></td><td><p class="s12">Kontaktscheiben, Gelötete Kontaktteile</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Cu/Cr 75/25 - gasarm</p><p class="s12"></p><p class="s12">Cu/Cr 60/40 - gasarm</p><p class="s12"></p><p class="s12">Cu/Cr 50/50 - gasarm</p><p class="s12"></p></td><td><p class="s12">Vakuum-Leistungsschalter</p><p class="s12">Vakuum-Schütze</p></td><td><p class="s12">Kontaktscheiben</p><p class="s12">Kontaktringe</p><p class="s12">Kontaktformteile</p></td></tr></table>
 
</figtable>
 
 
 
==Referenzen==
 
[[Kontaktwerkstoffe_für_die_Elektrotechnik#Referenzen|Referenzen]]
 
 
 
[[en:Special_Contact_Materials_(VAKURIT)_for_Vacuum_Switches]]
 

Revision as of 10:20, 26 January 2023

Platzhalter