Difference between revisions of "Lote und Flussmittel"
Doduco Admin (talk | contribs) (→Hartlote) |
Doduco Admin (talk | contribs) (→Hartlote) |
||
(12 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 14: | Line 14: | ||
In der Kontakttechnik kommen überwiegend niedrigschmelzende Hartlote mit | In der Kontakttechnik kommen überwiegend niedrigschmelzende Hartlote mit | ||
min. 20 Massen-% Silber zum Einsatz, die zur Erniedrigung des Schmelzpunktes | min. 20 Massen-% Silber zum Einsatz, die zur Erniedrigung des Schmelzpunktes | ||
− | Zusätze von Cadmium, Zink oder Zinn enthalten (<xr id="tab: | + | Zusätze von Cadmium, Zink oder Zinn enthalten (<xr id="tab:Commonly_Used_Brazing_Alloys_for_Electrical_Contacts"/><!--(Table 4.1)-->). Wegen ihrer |
toxischen Wirkung werden cadmiumhaltige Lote vielfach durch zink- bzw. zinkund | toxischen Wirkung werden cadmiumhaltige Lote vielfach durch zink- bzw. zinkund | ||
zinnhaltige Lote ersetzt. Bei erhöhten Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit | zinnhaltige Lote ersetzt. Bei erhöhten Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit | ||
Line 20: | Line 20: | ||
manganhaltige Lote verwendet. Lötungen an Luft sind mit diesen Loten nur | manganhaltige Lote verwendet. Lötungen an Luft sind mit diesen Loten nur | ||
unter Verwendung von Flussmittel möglich. | unter Verwendung von Flussmittel möglich. | ||
+ | |||
+ | <figtable id="tab:Commonly_Used_Brazing_Alloys_for_Electrical_Contacts"> | ||
+ | [[File:Commonly Used Brazing Alloys for Electrical Contacts.jpg|right|thumb|Gebräuchliche Hartlote zum Löten elektrischer Kontakte]] | ||
+ | </figtable> | ||
Für Hochtemperaturlötungen im Vakuum oder unter Schutzgas kommt überwiegend | Für Hochtemperaturlötungen im Vakuum oder unter Schutzgas kommt überwiegend | ||
Line 31: | Line 35: | ||
hat sich für einen wirtschaftlichen Verbindungsprozess die Beschichtung der | hat sich für einen wirtschaftlichen Verbindungsprozess die Beschichtung der | ||
lötbaren Kontaktunterseite mit einer dünnen Lotschicht (≤ 100 µm) bewährt. | lötbaren Kontaktunterseite mit einer dünnen Lotschicht (≤ 100 µm) bewährt. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px" | {| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px" | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 |
− | ! | + | !US Bezeichnung |
− | ! | + | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 |
− | |||
!Zusammensetzung<br/>Gew. % | !Zusammensetzung<br/>Gew. % | ||
!Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | ||
Line 49: | Line 49: | ||
!Anwendung | !Anwendung | ||
|- | |- | ||
− | + | !Ag304* | |
− | + | !BAg-1 | |
− | + | !B-Ag40ZnCdCu-595/630 | |
− | + | !Zusammensetzung | |
− | + | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | |
− | + | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | |
− | + | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | |
− | + | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | |
− | + | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | |
− | + | !Anwendung | |
− | |||
|- | |- | ||
− | + | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 | |
− | + | !US Bezeichnung | |
− | + | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 | |
− | + | !Zusammensetzung | |
− | + | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | |
− | + | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | |
− | + | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | |
− | + | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | |
− | + | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | |
− | + | !Anwendung | |
− | |||
|- | |- | ||
− | + | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 | |
− | + | !US Bezeichnung | |
− | + | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 | |
− | + | !Zusammensetzung | |
− | + | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | |
− | + | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | |
− | + | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | |
− | + | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | |
− | + | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | |
− | + | !Anwendung | |
− | |||
|- | |- | ||
− | + | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 | |
− | + | !US Bezeichnung | |
− | | | + | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 |
− | + | !Zusammensetzung | |
− | | | + | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] |
− | + | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | |
− | + | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | |
− | + | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | |
− | + | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | |
− | + | !Anwendung | |
− | | | + | |- |
− | </ | + | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 |
+ | !US Bezeichnung | ||
+ | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 | ||
+ | !Zusammensetzung | ||
+ | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | ||
+ | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | ||
+ | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | ||
+ | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | ||
+ | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | ||
+ | !Anwendung | ||
+ | |- | ||
+ | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 | ||
+ | !US Bezeichnung | ||
+ | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 | ||
+ | !Zusammensetzung | ||
+ | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | ||
+ | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | ||
+ | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | ||
+ | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | ||
+ | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | ||
+ | !Anwendung | ||
+ | |- | ||
+ | !Bezeichnung<br/>DIN EN 1044 | ||
+ | !US Bezeichnung | ||
+ | !Bezeichnung nach<br/>DIN EN ISO 3677 | ||
+ | !Zusammensetzung | ||
+ | !Schmelzbereich (fest)<br/>[°C] | ||
+ | !Schmelzbereich (flüssig)<br/>[°C] | ||
+ | !Arbeitstemperatur<br/>[°C] | ||
+ | !Elektrische Leitfähigkeit<br/>[MS/m] | ||
+ | !Dichte<br/>[g/m<sup>3</sup>] | ||
+ | !Anwendung | ||
==Flussmittel== | ==Flussmittel== |
Revision as of 10:28, 15 December 2022
Contents
Hartlote
Für das Verbinden von Kontaktmaterial mit Trägerteilen werden ausschließlich Hartlote eingesetzt, deren Arbeitstemperatur oberhalb 600°C liegt. Die Arbeitstemperatur stellt dabei die niedrigste Oberflächentemperatur dar, bei der das Lot die zu verbindenden Werkstoffe benetzt. Sie liegt innerhalb des Schmelzbereiches des Lotes zwischen der Temperatur des Schmelzbeginns (Solidustemperatur) und der vollständigen Verflüssigung (Liquidustemperatur). Silberhartlote weisen eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie ausreichende mechanische Festigkeit auf und ermöglichen ein gefügeschonendes Verbinden.
In der Kontakttechnik kommen überwiegend niedrigschmelzende Hartlote mit min. 20 Massen-% Silber zum Einsatz, die zur Erniedrigung des Schmelzpunktes Zusätze von Cadmium, Zink oder Zinn enthalten (Table 1). Wegen ihrer toxischen Wirkung werden cadmiumhaltige Lote vielfach durch zink- bzw. zinkund zinnhaltige Lote ersetzt. Bei erhöhten Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit oder zur besseren Benetzung bei rostfreiem Stahl werden nickelund manganhaltige Lote verwendet. Lötungen an Luft sind mit diesen Loten nur unter Verwendung von Flussmittel möglich.
Für Hochtemperaturlötungen im Vakuum oder unter Schutzgas kommt überwiegend die unter Vakuum erschmolzene eutektische Silber-Kupfer-Legierung zum Einsatz, die eine gute Verformbarkeit aufweist. Zum Löten von Kontaktauflagen mit Silber-Unterseite auf Kupferträger werden häufig phosphorhaltige Lote verwendet, bei denen der Zusatz von Flussmittel entfällt. Das Lot wird meist in Form von Drahtabschnitten, Folien, Drahtringen oder Scheiben, bzw. als Pulver oder Paste hinzugegeben. Bei großen Stückzahlen hat sich für einen wirtschaftlichen Verbindungsprozess die Beschichtung der lötbaren Kontaktunterseite mit einer dünnen Lotschicht (≤ 100 µm) bewährt.
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung Gew. % |
Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ag304* | BAg-1 | B-Ag40ZnCdCu-595/630 | Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung | |||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung DIN EN 1044 |
US Bezeichnung | Bezeichnung nach DIN EN ISO 3677 |
Zusammensetzung | Schmelzbereich (fest) [°C] |
Schmelzbereich (flüssig) [°C] |
Arbeitstemperatur [°C] |
Elektrische Leitfähigkeit [MS/m] |
Dichte [g/m3] |
Anwendung
FlussmittelFlussmittel zum Hartlöten bestehen aus nichtmetallischen Stoffen, meist Salzmischungen aus Bor- und Halogen-Verbindungen (Table 2). Ihre Aufgabe ist es, auf Metalloberflächen vorhandene Oxide von der Lötfläche zu beseitigen und ihre Neubildung zu verhindern, so dass das Lot die zu verbindenden Werkstoffe gut benetzen kann. Flussmittel müssen schon unterhalb der Arbeitstemperatur des Lotes wirksam werden. Die verschiedenen Typen von Flussmitteln werden vor allem nach der Arbeitstemperatur des vorgesehenen Lotes und der Art der zu lötenden Grundwerkstoffe ausgewählt. Da Flussmittelreste hygroskopisch sind und Korrosion verursachen können, müssen sie nach dem Lötvorgang durch Abkochen in Wasser oder Abbeizen vollständig entfernt werden. Table 2: Flussmittel zum Hartlöten von Schwermetallen
ReferenzenDIN 8514 Löten metallischer Werkstoffe. Begriffe, Benennungen DIN EN 1044 Hartlöten, Lötzusätze DIN EN 1045 Flussmittel zum Hartlöten ASM Metals, Handbook: Vol 6 Welding, Brazing, and Soldering, ASM, Cleveland, OH, 1993 Dorn, L.: Hartlöten, Grundlagen und Anwendungen. Expert-Verlag, Band 146 (1985) Krell, A.: Flussmittel und Lötfehler beim Hartlöten. Schweißtechnik, Berlin, 38 (1988) DVS-Taschenbuch 196: Beuth-Verlag. Berlin, 1997 Müller, W.: Metallische Lotwerkstoffe. Dt. Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1990 |