Difference between revisions of "Anwendungstabellen und Richtwerte für den Einsatz elektrischer Kontakte"

From Electrical Contacts
Jump to: navigation, search
(Geschlossene Kontakte)
(Geschlossene Kontakte)
 
Line 594: Line 594:
  
 
<figure id="fig:Rough flat surface">
 
<figure id="fig:Rough flat surface">
[[File:Rough flat surface.jpg|left|thumb|Raue ebene Oberfläche. a) vor und b) während der Berührung mit einer ideal glatten, ebenen Fläche; c) Darstellung der scheinbaren, tragenden und wirksamen Kontaktfläche (Maßstäbe willkürlich; gestrichelte Linien sind Höhenlinien)]]
+
[[File:Rough flat surface.jpg|left|thumb|Figure 1: Raue ebene Oberfläche. a) vor und b) während der Berührung mit einer ideal glatten, ebenen Fläche; c) Darstellung der scheinbaren, tragenden und wirksamen Kontaktfläche (Maßstäbe willkürlich; gestrichelte Linien sind Höhenlinien)]]
 
</figure>
 
</figure>
  
 
<figure id="fig:Contact-resistance-of-crossed-rods">
 
<figure id="fig:Contact-resistance-of-crossed-rods">
[[File:Contact-resistance-of-crossed-rods.jpg|left|thumb|Kontaktwiderstand gekreuzter Rundstäbe in Abhängigkeit von der Kontaktkraft für Gold, Silber und Silber-Palladium-Legierungen]]
+
[[File:Contact-resistance-of-crossed-rods.jpg|left|thumb|Figure 2: Kontaktwiderstand gekreuzter Rundstäbe in Abhängigkeit von der Kontaktkraft für Gold, Silber und Silber-Palladium-Legierungen]]
 
</figure>
 
</figure>
 
</div>
 
</div>

Latest revision as of 07:28, 13 December 2022

Anwendungsbereiche für schaltende Kontakte

Kleine und mittlere elektrische Last

Schaltvorgänge bei kleinen und mittleren elektrischen Lasten treten z.B. in Relais und Schaltern der Messtechnik, Informationstechnik, Kfz-Technik und Hausgerätetechnik auf. Die Schaltspannung liegt dabei üblicherweise zwischen μV und 400 V, der Schaltstrom zwischen μA und ca. 100 A.

siehe Artikle: Kleine und mittlere elektrische Last

Hohe elektrische Last

Bei hohen elektrischen Lasten, die überwiegend im Bereich der Energietechnik auftreten, sind die Schaltvorgänge weitgehend mit dem Auftreten von Lichtbögen verbunden. Die Beherrschung des Schaltlichtbogens ist in den meisten Anwendungen das zentrale Problem. Je nach Schaltgerätetyp stehen bestimmte Anforderungen im Vordergrund, nach denen die Wahl des Kontaktwerkstoffes erfolgt. Wie in der Informations- und Nachrichtentechnik sind dabei die Probleme zu berücksichtigen, die bei den Schaltvorgängen und der Stromführung auftreten.

siehe Artikle: Hohe elektrische Last

Werkstoffbestückung von Kontaktstellen

Eine hohe Kontaktzuverlässigkeit und hohe Lebensdauer von elektromechanischen Bauelementen und Schaltgeräten wird nur dann erreicht, wenn den Anforderungen entsprechend der optimale Kontaktwerkstoff und die am besten geeignete Kontaktform eingesetzt werden. Bei der Festlegung des Kontaktwerkstoffes und der technologischen Gestaltung der Kontaktstellen müssen allerdings auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. In der folgenden Tabelle (Table 1) sind anhand einiger Anwendungsbeispiele Vorschläge für die Wahl des Kontaktwerkstoffes und der Kontaktform aufgelistet.

Table 1: Werkstoffbestückung von Kontaktteilen
Art der Kontaktstelle bzw. des Gerätes Kennzeichnende Anforderungen an die Kontaktstelle Kontaktwerkstoff Kontaktformen
Kontaktstellen für Trockenschaltkreise Zuverlässige Kontaktgabe bei kleinsten Strömen und

Spannungen, wobei niedrige Kontaktkräfte typisch sind

AuAg-Leg., (AuPt), Au Niete, geschweißte Miniprofile, galvanische

Vergoldung, gesputterte Au-Schichten

Schaltkontakte in Messgeräten Zuverlässige Kontaktgabe bei kleinen Spannungen und

Strömen sowie geringen Kontaktkräften

Au und Pt-Leg., (AgPd-Leg.) Niete, Drähte, aufgeschweißte Plättchen, plattierte

Teile

Kontakte in Tastenfeldern Definierte, nahezu prellfreie Kontaktgabe, höchste

Zuverlässigkeit bei kleinen Schaltlasten

Au-Leg., (AgPd), Au auf Ni-Unterlage Vergoldete Schnappscheiben, Au-plattierte Drähte

und Stanzteile; hartvergoldete Kontaktstellen auf Leiterplatten

Drehschalter auf gedruckten

Schaltungen

Gute Abriebfestigkeit, niedriger Kontaktwiderstand Schleifbahn: Hartgold auf Ni-Unterlage

Schleifer: AgPd-Leg., (Hartsilber)

Galvanische Überzüge auf Schleifbahnen, plattierte,

geschweißte oder genietete Stanzteile

Schleifringübertrager hoher Güte Möglichst konstanter, niedriger Kontaktwiderstand bei

geringen Kontaktkräften

Bürsten: Au-Leg., AgPd, AgPdCu, Schleifringe:

Au-Leg., Ag-Leg. (Rh), für höhere Ströme: Ag/C-Bürsten gegen Ag-Schleifringe

Schleifdrähte, gestanzte Schleifbürsten, massive-,

plattierte- oder galvanisch veredelte Schleifringe, Ag/C-Formteile

Schleifkontakte in Kleinst-Motoren Extreme Abriebfestigkeit, sichere Kontaktgabe auch bei

kleinsten Kontaktkräften

Ag- und Au-Leg., Pd-Leg., Au-Mehrstoff-Leg. Schleifer aus flachgewalztem Draht oder gestanzt,

Kollektor mit Hartgold galvanisiert oder plattiert, oder aus Miniprofil-Abschnitten

Fliehkraftregler für Kleinmotoren Geringe Formänderungen, definierte Kontaktgabe bei

kleinsten Kontaktkräften und sehr hoher Schalthäufigkeit

Pd-Leg. Niete, Kontaktschrauben, geschweißte Teile
Steckverbinder Niedriger Kontaktwiderstand, Korrosionsbeständigkeit,

ausreichende Abriebfestigkeit, gute Gleit-Eigenschaften

Ag, Au-Leg., Pd, PdNi; Für Kfz-Anwendungen

und Unterhaltungselektronik bei geringer Steckhäufigkeit meist Sn, Sn-Leg.

Galvanische Schicht oder plattiert, häufig

hauchvergoldet, überwiegend mit Unternickelung, Stanzteile aus feuerverzinntem Band

Telekom-Relais Zuverlässige Kontaktgabe, auch bei hoher Schalthäufigkeit Ag, AgPd, Au-Leg., PdRu Niete, aufgeschweißte Profilabschnitte
Reed-Relais Hohe Zuverlässigkeit bei kleinen Strömen, unabhängig von

atmosphärischen Bedingungen

Rh, Ru Schaltzungen aus FeNi mit teilweise eindiffundiertem

Au, Rh-,Ru-Schichten galv. oder gesputtert

Relais in Elektronik-Schaltkreisen Hohe Zuverlässigkeit bei kleinen Schaltlasten und kompakter

Bauweise

Au-Leg., AgPd, Ag-Leg. Aus rollennahtgeschweißten Profilen

gestanzte Federn, geschweißte Miniprofil-Abschnitte, Kontaktniete

Elementarrelais Geringer Abbrand, hohe Verschweißresistenz, niedriger und

konstanter Kontaktwiderstand

Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO), Ag/ZnO,AgNi0.15, (Ag) Niete, massiv oder plattiert, aufgeschweißte

Miniprofil-Abschnitte

Kfz-Relais Geringe Materialwanderung, niedriger Kontaktwiderstand,

hohe Verschweißresistenz

AgNi0.15, Ag/SnO2, Ag/Ni Niete, aufgeschweißte Miniprofil-Abschnitte
Blink-Relais für Kfz

(Schaltspielzahl >3Mio)

Möglichst geringe Materialwanderung, hohe

Abbrandfestigkeit, niedriger Kontaktwiderstand

PdCu15 and 40 (Anode) gegen AgNi0.15, AgCu3 (Kathode), Ag/ZnO, Ag/SnO2 Niete, aufgeschweißte Profil- und Bandabschnitte
Zündunterbrecher für Kfz Extrem hohe Abbrandfestigkeit, hohe Schalthäufigkeit W Auf Formteile oder Fe-Sockel gelötete Plättchen
Kraftfahrzeughupen Hohe Abbrandfestigkeit bei extremen Schaltfrequenzen W, Ag/SnO2 Kontaktniete, W-Aufschweißkontakte, Federn und

Formteile mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Plättchen

Schalter für Hausgeräte Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende

Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz

AgNi0.15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) Niete, geschweißte Kontaktteile
Temperatur-Regler

(Thermostat)

Definierter Kontaktpunkt auch bei schleichender

Kontaktgabe, hohe Arbeitstemperaturen

AgNi0.15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) Niete, geschweißte Kontaktteile, Aufschweißkontakte
Lichtschalter Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende

Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz

AgNi0.15, AgCu, Ag/Ni, mit Einschaltspitzen Ag/ZnO, (Ag/CdO) Niete, geschweißte Kontaktteile


Table 1: Werkstoffbestückung von Kontaktteilen (Fortsetzung)

Art der Kontaktstelle bzw. des Gerätes Kennzeichnende Anforderungen an die Kontaktstelle Kontaktwerkstoff Kontaktformen
Treppenhausautomaten Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO), Ag/C gegen Ag/SnO2 Niete, geschweißte Kontaktteile
Leitungsschutzschalter Extrem hohe Verschweißresistenz, geringe Erwärmung im

Gebrauch, ausreichende Abbrandfestigkeit

I< 50 A: Ag/C97/3 (Cu/C) gegen Cu, I> 50 A : Ag/C97/3 o. 95/5 gegent AgCu3, Ag/Ni90/10 o. 80/20, Ag/W, Ag/WC (USA) Geschweißte Kontaktteile (Ag/C), plattierte Stanzteile
Fehlerstrom-Schutzschalter Extrem hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand,

hohe Abbrandfestigkeit

Stationary contact: Ag/C96/4 o. 95/5 Movable contact: Ag/Ni, Ag/MeO, Ag/W, Ag/WC, Ag/WC/C Geschweißte oder gelötete Kontaktteile
Mikro-Schnappschalter Niedriger Kontaktwiderstand, kein Kleben beim Einschalten AgNi 0,15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) Niete, plattierte oder geschweißte Teile
Befehlsschalter, Hilfsschalter Niedriger Kontaktwiderstand über lange Betriebsdauer Ag, AgNi 0,15, AgCu, Ag/Ni Niete, plattierte Stanzteile (vergoldete Niete),

geschweißte Kontaktteile

Hilfsschütze, Steuerschütze Hohe Zuverlässigkeit über lange Lebensdauer,

niedriger Kontaktwiderstand

AgNi 0,15, Ag/Ni Niete, plattierte Profilteile, geschweißte Kontaktteile
Nockenschalter (Lastschalter) Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz,

niedriger Kontaktwiderstand

AgCu, Ag/Ni, Ag/SnO2, Ag/ZnO, (Ag/CdO) Niete, geschweißte Kontaktteile
Schütze Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz,

niedriger Kontaktwiderstand

I< 20A : Ag/Ni, Ag/SnO2 I>20A : Ag/SnO2, (AgCdO) Geschweißte, gelötete Kontaktplättchen
Motor-Schutzschalter Extrem hohe Verschweißresistenz,

niedriger Kontaktwiderstand

Ag/ZnO, Ag/C gegen Ag/Ni Geschweißte Kontaktteile, Toplay-Stanzteile
Leistungsschalter Extrem hohe Verschweißresistenz, niedriger

Kontaktwiderstand, hohe Abbrandfestigkeit

Ag/ZnO, Ag/SnO2 , Ag/C gegen Ag/Ni o. Ag/W, Ag/W, Ag/WC/C, Ag/W gegen Ag/CdO Gelötete oder geschweißte Kontakt- und Formteile
Leistungsschalter mit Vor- und

Hauptkontakten

Hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand,

hohe Abbrandfestigkeit

Vorkontakte: W/Ag, W/Cu, (Cu)

Hauptkontakte: Ag/Ni, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/WC

Gelötete und geschweißte Kontaktauflagen und

Formteile

Trennschalter Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende mechanische

Festigkeit

AgNi 0,15, Ag/Ni, Ag (galvanisch) Galvanische Überzüge, gelötete Kontaktteile
Last-Trennschalter (Mittel- und

Hochspannung)

Wie Trennschalter, zusätzlich hohe Abbrandfestigkeit der

Vorkontakte

Vorkontakte: W/Cu, Cu, Ag/C

Hauptkontakte: Cu, CuCrZr versilbert, Ag/Ni, AgNi 0,15, Ag/C

Vorkontakte: gelötete, geschweißte Teile

Hauptkontakte: versilberte, gelötete oder geschweißte Teile

Vakuum-Schütze Niedriger Abreißstrom, hohe Abbrandfestigkeit,

niedriger Kontaktwiderstand

Gasarmes W/Cu, W/CuSb, WC/Ag, CuCr Kontaktscheiben, Kontaktronden
Vakuum-Leistungsschalter Hohes Schaltvermögen, niedriger Kontaktwiderstand Gasarmes CuCr Kontaktscheiben, Formteile
Leistungsschalter (Hochspannung) Abbrenn-Kontakte: höchste Abbrandfestigkeit,

Hauptkontakte: niedriger Kontaktwiderstand

Abbrenn-Kontakte: W/Cu-Tränkwerkstoff,

Hauptkontakte:CuCrZr, Cu versilbert

Angegossene, elektronenstrahlgeschweißte

(aufgelötete) Formteile, abbrennstumpfgeschweißte Stifte

Trafo-Stufenschalter (Lastschalter) Hohe Abbrandfestigkeit unter Öl W/Cu-Tränkwerkstoff mit ca. 70 Massen-% W Kontaktplatten aufgelötet
Trennschalter in Hochspannungs-

Schaltanlagen

Niedriger Kontaktwiderstand, geringer mechanischer

Verschleiß, ausreichende Abbrandfestigkeit bei Stromkommutierung

Ag (galvanisch), AgNi0,15, Ag/SnO2 Galvanische Überzüge, gelötete Teile, Toplay-

Profilabschnitte

Anmerkungen: Table 1 soll Hinweise geben, welche Kontaktwerkstoffe grundsätzlich für den jeweiligen Gerätetyp eingesetzt werden. Bei den aufgeführten Kontaktwerkstoffen wurde teilweise bewusst auf die Angabe der genauen Zusammensetzung und, wie bei Ag/SnO2 und Ag/ZnO, der Art der Zusätze verzichtet, da eine endgültige Werkstofffestlegung auch von spezifischen konstruktiven Gegebenheiten des Gerätes abhängt. Hinweise auf spezielle Eigenschaften der Kontaktwerkstoffe sind aus Kap. 2 Kontaktwerkstoffe für die Elektrotechnik zu entnehmen.

Technologische Gestaltung von Kontaktstellen

Für die Herstellung von Kontaktteilen steht eine große Vielfalt an Technologien zur Verfügung (Kap. 3 Technologien für die Herstellung von Kontaktteilen). Die gewünschte Kontaktform setzt allerdings bestimmte Werkstoffeigenschaften z.B. Umform-, Schweißbarkeit usw. voraus, die nicht von allen Kontaktwerkstoffen gleich gut erfüllt werden. Darüber hinaus muss die Gestaltung der Kontaktstelle auf die Beanspruchung im jeweiligen Schaltgerät abgestimmt werden. Die nachfolgende Tabelle (Table 2) stellt eine Verknüpfung von Kontaktteil, Kontaktwerkstoff und Anwendung dar.


Table 2: Technologische Gestaltung von Kontaktstellen
Kontaktteile, -halbzeuge Gebräuchliche Kontaktwerkstoffe und Abmessungen Main Areas of Application Remarks
Kontaktniete massiv,

eingepresste Drahtabschnitte

Ag, Ag-Leg., Au-Leg., Pd-Leg., Ag/Ni, Ag/C97/3,

Ag/MeO (1,2 bis ca. 8 mmØ )

Alle Arten von Schaltgeräten der Informations-, Kfzuund

Energietechnik

Sichere Nietverbindung nur bei ausreichend

dickem Schaft (Schaft-Ø= ½ Kopf-Ø). Umschalt-Kontakte durch Anstauchen langer Schäfte.

Kontaktniete plattiert (Bimetallniete) Ag, Ag-Leg, Ag/Ni, Ag/MeO auf Cu-Sockel

(2 bis ca. 10 mmØ )

Alle Arten von Schaltgeräten der Informations-, Kfzund

Energietechnik

Sichere Nietverbindung nur bei ausreichend

dickem Schaft (Schaft-Ø= ½ Kopf-Ø).

Kontaktniete mit gelöteter Auflage Wolfram und schwer verformbare Sinterwerkstoffe (z.B.

Ag/C) auf Cu oder Fe (2 bis ca. 12 mm Ø)

Schalter der Energietechnik, bei Wolfram-Auflage

insbesondere für Regler

Wolfram-Kontaktniete druckarm vernieten,

rollieren oder taumeln; bei Fe-Sockel auch warmstauchen

Kontaktschrauben Beliebige Kontaktwerkstoffe auf Fe- und CuZn-

Schrauben gelötet (1 bis ca. 10 mm Ø ; M2 bis ca. M 10)

Einstellbare Kontakte für Regler und Hupen Bei gelöteten Auflagen Träger weich
Vertikal geschweißte Drahtabschnitte Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, AgPd, Au-Leg. (Draht 0,6 bis

ca. 5 mmØ)

Kontaktteile f. Steuer-, Regel- und Energietechnik;

wirtschaftliche Herstellung bei großen Stückzahlen

Aufschweißen, anschl. Kopfform prägen oder

taumeln

Horizontal geschweißte Draht- und Profil-

Abschnitte

Au-Leg, Pd-Leg., Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO,

Ag/C in Band- oder Profilform, Miniprofile auch mehrschichtig, Profilbreite 0,2 bis ca. 5 mm

Kontaktteile für Informations-, Mess-, Steuer-,

Regel- und Energietechnik. Besonders wirtschaftlich hinsichtlich Edelmetalleinsatz

Aufschweißen im Takt-Verfahren mit Spezial-

Maschinen

Aufschweißkontakte Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf z.B. Stahl, Nickel

oder Monel; Ag/W, Ag/Mo (1,5 bis ca. 10 mm Ø)

Aufgeschweißt z. B. auf Stahl-Federn oder

Thermobimetall für Temperatur-Regler

Stoffschlüssige Verbindung durch einfache

Buckelschweissung bei Temperatur- Wechselbeanspruchung besonders geeignet

Wolfram-Aufschweißkontakte W auf Ni oder vernickeltem Fe (2 bis ca. 6 mm Ø),

Unterseite mit Schweißwarzen

Kontakte für Regler, Zündunterbrecher und Hupen,

Vorkontakte in Sonder-Relais

Beidseitig aufgeschweißt für Umschaltkontakte
Gelötete Kontaktplatten Alle Werkstoffe und Abmessungen, oxid- und

graphithaltige Werkstoffe mit lötbarer Unterseite, Trägerteile aus Fe, Cu und Cu-Legierungen, bei höheren Anforderungen an Festigkeit auch CuCrZr oder CuBe

Schaltgeräte der Energietechnik mittlerer und

großer Leistung

Lotschicht mit niedrigerem Schmelzpunkt,

Teile erweichen beim Löten

Kontakt-Bimetalle, ganz plattiert oder mit

Streifen-Einlage-Plattierung

Duktile Edelmetalle auf Cu und Cu-Leg., mindest

Edelmetall-Dicke 2% der Gesamtdicke bei Ag und Ag-Leg., 0,5 % der Gesamtdicke bei Au-Leg. (auf Ni- Zwischenschicht), max. Einlage-Dicke 50 % der Gesamtdicke, Streifenbreite ab 2 mm

Plattierte Kontaktfedern, Stanz- und Formteile für

Informations- und Energietechnik, Al-plattiert für Bondzwecke

Stoffschlüssige Verbindung, Streifenplattierung

quer oder schräg zum Streifen gestanzt. Biegungen an der Plattierungsgrenze vermeiden

Bänder und Profile mit Streifen-Auflage-

Plattierung (Toplay-Profile)

Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf Träger aus Cu u. Cu-

Leg., Gesamtbreite 10 bis ca. 100 mm, Trägerdicke 0,3 2 bis 5 mm, Ag-Streifenquerschnitt ab Aufl. 3 x 0,3 mm , Streifendicke <Trägerdicke

Festkontakte und Kontaktbrücken für Schaltgeräte

der Energietechnik

Auflagen kontinuierlich mit Silberlot gelötet und

durch Profilwalzen nachverfestigt

Rollennahtgeschweißte Profile Draht, Band od. Miniprofil (massiv oder plattiert)

geschweißt auf Trägerband aus Cu-Leg. Auflage (0,3 bis ca. 3 mmØ ) bzw. bis 5 mm Breite

Schalter, Tasten, Relais, Hilfsschütze, Gleitkontakte Vielseitig verwendbar, besonders wirtschaftlich,

dünne federharte Träger ohne Erweichung

Miniprofile Kontaktwerkstoffe auf Au-, Pd-, Ag-Basis zwei- oder

mehrschichtig, Träger aus Ni, Monel oder Cu-Leg., Miniprofilbreite: 0,2 bis ca. 2 mm

Geschweißte Profilabschnitte für Kontaktteile der

Informations-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Herstellung von Kreuz-Kontakten,

sparsamster Einsatz von Edelmetallen


Table 2: Technologische Gestaltung von Kontaktstellen (Fortsetzung)

Kontaktteile, -halbzeuge Gebräuchliche Kontaktwerkstoffe und Abmessungen Hauptanwendungsgebiete Bemerkungen
Plattierte Profile Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf Träger aus Cu oder

Cu-Leg., alle Querschnitte, die zieh- oder walzbar sind. Profilbreite: 2 bis ca. 10 mm

Profilabschnitte als Kontaktteile für Schaltgeräte

in der Nieder- und Hochspannungstechnik

Bei komplizierten Formen meist hoher

Werkzeugaufwand

Sinter-Tränkteile Werkstoffe auf W-, WC- oder Mo-Basis, beliebige

Kontaktformen

Kontaktteile für Schaltgeräte der Nieder- und

Hochspannungstechnik

Hergestellt in Einzel-Presstechnik, meist mit

Schweißwarzen und Lot-Unterseite

Abbrand-Formteile W/Cu-Tränkwerkstoffe, Formteile nahezu in beliebiger

Abmessung

Abbrenn-Kontakte für Schaltgeräte mit extremer

Beanspruchung z.B. SF6-Leistungsschalter

Aufbringung auf Cu-Träger durch Angießen,

Abbrenn-Stumpfschweißen, Elektronen-Strahlschweißen, seltener durch Hartlöten

Gasarme Kontaktteile W/Cu-, WC/Ag-, CuCr-Werkstoffe, Ronden,

Scheiben, Ringe in beliebiger Abmessung

Formteile für Vakuum Schalter (Schütze, Lastschalter,

Leistungsschalter)

Auflöten der Teile auf Cu-Träger mit Speziallot
Angegossene Kontaktteile W/Cu mit Cu hintergossen, Formteile u. Ringe bis

100 mmØ

Abbrenn-Kontakte in Hochspannungsschaltern Fugenlose Verbindung, Träger durch

nachträgliches Umformen verfestigt

Elektronenstrahlgeschweißte Kontaktteile W/Cu auf Cu o. CuCrZr-Kontaktstifte, -rohre,

und -tulpen

Abbrennkontakte in Hochspannungs-

Leistungsschaltern

Fugenlose Verbindung, mechanisch und thermisch

extrem beanspruchbar

Galvanische Versilberung Schichtdicke bis 20 μm, meist auf Cu und Cu-Leg. Anschlussstellen und stromlos schaltende

Kontakte der Energietechnik, Dreh- und Schiebeschalter, Steckverbinder

Für schaltende Kontakte nur bei sehr geringer

Belastung

Galvanische Vergoldung Hauchvergoldung 0,1 bis 0,2 μm auf Ag- und Cu-Leg.,

Kontaktschichten 0,5 bis ca. 5 μm meist mit Ni-Unterschicht

Kontakte bei geringen Spannungen und

Strömen, Steckerteile, Dreh- und Schiebeschalter, Kontaktschichten auf gedruckten Schaltungen

Hauchvergoldung nur bedingt als Anlaufschutz

für Silberkontakte geeignet.

Selektiv galvanisierte Bänder Streifen-Auflagen: Verzinnung 1 bis 10 μm,

Versilberung 1 bis 20 μm, Vergoldung 0,2 bis 5 μm. Streifenbreite min. 2 mm, Streifenabstand > 2 mm, Trägerband aus Cu und Cu-Leg., Ni-Leg., rostfr. Stahl, Banddicke 0,1 bis ca. 1 mm, Bandbreite 5 bis ca. 100 mm

Kontaktteile für Steckverbinder,

Drucktastenschalter, Dreh- und Schiebeschalter, bondfähige Kontaktierungen (Au) für elektronische Bauelemente

Wirtschaftliche Herstellung örtlich veredelter

Teile, Hartgold mit Unternickelung möglich, jedoch nur begrenzt verformbar

Selektiv galvanisierte, vorgestanzte

Bänder, Spot-Vergoldung

Partielle galv. Veredelung vorgebogener u. geprägter

Kontaktstellen im Durchlauf; sämtliche galvanisierbaren Edelmetalle; Zwischenschichten aus Cu oder Ni, selektive Verzinnung von Steckbereichen und Anschlussenden. Trägerdicke bis 1mm, Trägerbreite bis ca. 80 mm

Veredelung von Schaltkontakten, Steckerteilen

und Anschlussstiften für Informationstechnik

Rissfreie und verschleißfeste Schichten möglich,

da Kontaktbereich vorher geformt

Gesputterte Profile Au, Au-Leg. in beliebiger Zusammensetzung;

Schichtdicke 0,1 bis 5 μm. Relais, Schalter und Tasten in Informations- und Messtechnik

Kontaktprofile für Relais, Schalter und Tasten in

Informations- und Messtechnik

Hochreine Kontaktoberflächen für hohe

Kontaktzuverlässigkeit

Feuerverzinnte Bänder Allseitig oder streifenverzinnt 1 bis 15 μm Steckverbinder für Kfz-und Consumer-

Anwendung, Schraub- und Klemmverbindungen

Preisgünstige Beschichtung, keine Whisker-

Bildung

Formeln und Regeln

Begriffe

siehe Artikel: Begriffe

Formeln aus der Kontaktphysik

Main Artikel: Formeln aus der Kontaktphysik

Geschlossene Kontakte

Figure 1: Raue ebene Oberfläche. a) vor und b) während der Berührung mit einer ideal glatten, ebenen Fläche; c) Darstellung der scheinbaren, tragenden und wirksamen Kontaktfläche (Maßstäbe willkürlich; gestrichelte Linien sind Höhenlinien)
Figure 2: Kontaktwiderstand gekreuzter Rundstäbe in Abhängigkeit von der Kontaktkraft für Gold, Silber und Silber-Palladium-Legierungen


Table 3: Thermospannung von Kontaktwerkstoffen (gegen Kupfer)
Kontaktwerkstoffe Thermospannung (0 - 100°C) [mV]
Reine Metalle Ag
Au
Pt
Ir
Pd
Rh
Re
Cu
W
Mo
+ 0.04
+ 0.06
+ 0.78
+ 0.13
+ 1.35
+ 0.08
+ 0.78
0
- 0.46
- 0.73
Legierungen/Sinterwerkstoffe AgCu 3
AgPd 30
AgPd 40
AgPd 50
AgPd 60
Ag/Ni 10
Ag/Ni 20
Ag/W 65
AuNi 5
AuAg 20
AuPt 10
PtW 5
Ptlr 10
Ptlr 20
PtRu 5
PtRu 10
PdCu 15
PdCu 40
+ 0.026
+ 0.125
+ 0.198
+ 0.321
+ 0.412
+ 0.23
+ 0.27
+ 0.01
+ 4.7
+ 2.76
+ 1.11
+ 0.67
+ 0.56
+ 0.60
+ 0.32
+ 0.13
+ 0.180
+ 0.247

Schaltende Kontakte

siehe Artikel: Schaltende Kontakte

Physikalische Effekte bei Gleit- und Steckkontakten

siehe Artikel: Physikalische Effekte bei Gleit- und Steckkontakten

Faustregeln für die Kontaktdimensionierung

siehe Artikel: Faustregeln für die Kontaktdimensionierung

Berechnung von Kontaktfedern

siehe Artikel: Berechnung von Kontaktfedern

Referenzen

Vinaricky, E. (Hrsg): Elektrische Kontakte-Werkstoffe und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002

Schröder, K.-H.: Grundlagen der Werkstoffauswahl für elektrische Kontakte. Buchreihe „Kontakt & Studium“, Band 366:zit. in „Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen“, Expert Verlag, Renningen, Bd. 366, (1997) 1-30

Horn, J.: „Steckverbinder“. zit. in Vinaricky, E. (Hrsg): „Elektrische Kontakte- Werkstoffe und Anwendungen“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, 401- 419

Holm, R.: Electric Contacts, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1967

Sauer, H. (Hrsg): Relais-Lexikon. 2. Aufl. Hüthig-Verlag, Heidelberg 1985

Greenwood J.A.: Constriction Resistance and the Area of Contact, Brit.J.Appl.Phys. 17 (1966) 1621

Biefer, H.: Elektrische Kontakte, Technische Rundschau (Bern) (1954/10) 17

Thielecke, K.: Anwendung von Kontakten in Schwachstromschaltern, in “Kontaktwerkstoffe in der Elektrotechnik”, Akademie-Verlag Berlin 1962, 107

Kirchdorfer, J.: Schalter für elektrische Steuerkreise, Blaue TR-Reihe, Heft 91, Verlag Hallwag, Bern und Stuttgart 1969