Difference between revisions of "Anwendungstabellen und Richtwerte für den Einsatz elektrischer Kontakte"
Doduco Admin (talk | contribs)  (→Geschlossene Kontakte)  | 
				Doduco Admin (talk | contribs)   (→Geschlossene Kontakte)  | 
				||
| Line 594: | Line 594: | ||
<figure id="fig:Rough flat surface">  | <figure id="fig:Rough flat surface">  | ||
| − | [[File:Rough flat surface.jpg|left|thumb|Raue ebene Oberfläche. a) vor und b) während der Berührung mit einer ideal glatten, ebenen Fläche; c) Darstellung der scheinbaren, tragenden und wirksamen Kontaktfläche (Maßstäbe willkürlich; gestrichelte Linien sind Höhenlinien)]]  | + | [[File:Rough flat surface.jpg|left|thumb|Figure 1: Raue ebene Oberfläche. a) vor und b) während der Berührung mit einer ideal glatten, ebenen Fläche; c) Darstellung der scheinbaren, tragenden und wirksamen Kontaktfläche (Maßstäbe willkürlich; gestrichelte Linien sind Höhenlinien)]]  | 
</figure>  | </figure>  | ||
<figure id="fig:Contact-resistance-of-crossed-rods">  | <figure id="fig:Contact-resistance-of-crossed-rods">  | ||
| − | [[File:Contact-resistance-of-crossed-rods.jpg|left|thumb|Kontaktwiderstand gekreuzter Rundstäbe in Abhängigkeit von der Kontaktkraft für Gold, Silber und Silber-Palladium-Legierungen]]  | + | [[File:Contact-resistance-of-crossed-rods.jpg|left|thumb|Figure 2: Kontaktwiderstand gekreuzter Rundstäbe in Abhängigkeit von der Kontaktkraft für Gold, Silber und Silber-Palladium-Legierungen]]  | 
</figure>  | </figure>  | ||
</div>  | </div>  | ||
Latest revision as of 07:28, 13 December 2022
Contents
Anwendungsbereiche für schaltende Kontakte
Kleine und mittlere elektrische Last
Schaltvorgänge bei kleinen und mittleren elektrischen Lasten treten z.B. in Relais und Schaltern der Messtechnik, Informationstechnik, Kfz-Technik und Hausgerätetechnik auf. Die Schaltspannung liegt dabei üblicherweise zwischen μV und 400 V, der Schaltstrom zwischen μA und ca. 100 A.
siehe Artikle: Kleine und mittlere elektrische Last
Hohe elektrische Last
Bei hohen elektrischen Lasten, die überwiegend im Bereich der Energietechnik auftreten, sind die Schaltvorgänge weitgehend mit dem Auftreten von Lichtbögen verbunden. Die Beherrschung des Schaltlichtbogens ist in den meisten Anwendungen das zentrale Problem. Je nach Schaltgerätetyp stehen bestimmte Anforderungen im Vordergrund, nach denen die Wahl des Kontaktwerkstoffes erfolgt. Wie in der Informations- und Nachrichtentechnik sind dabei die Probleme zu berücksichtigen, die bei den Schaltvorgängen und der Stromführung auftreten.
siehe Artikle: Hohe elektrische Last
Werkstoffbestückung von Kontaktstellen
Eine hohe Kontaktzuverlässigkeit und hohe Lebensdauer von elektromechanischen Bauelementen und Schaltgeräten wird nur dann erreicht, wenn den Anforderungen entsprechend der optimale Kontaktwerkstoff und die am besten geeignete Kontaktform eingesetzt werden. Bei der Festlegung des Kontaktwerkstoffes und der technologischen Gestaltung der Kontaktstellen müssen allerdings auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. In der folgenden Tabelle (Table 1) sind anhand einiger Anwendungsbeispiele Vorschläge für die Wahl des Kontaktwerkstoffes und der Kontaktform aufgelistet.
| Art der Kontaktstelle bzw. des Gerätes | Kennzeichnende Anforderungen an die Kontaktstelle | Kontaktwerkstoff | Kontaktformen | 
|---|---|---|---|
| Kontaktstellen für Trockenschaltkreise | Zuverlässige Kontaktgabe bei kleinsten Strömen und
 Spannungen, wobei niedrige Kontaktkräfte typisch sind  | 
AuAg-Leg., (AuPt), Au | Niete, geschweißte Miniprofile, galvanische
 Vergoldung, gesputterte Au-Schichten  | 
| Schaltkontakte in Messgeräten | Zuverlässige Kontaktgabe bei kleinen Spannungen und
 Strömen sowie geringen Kontaktkräften  | 
Au und Pt-Leg., (AgPd-Leg.) | Niete, Drähte, aufgeschweißte Plättchen, plattierte
 Teile  | 
| Kontakte in Tastenfeldern | Definierte, nahezu prellfreie Kontaktgabe, höchste
 Zuverlässigkeit bei kleinen Schaltlasten  | 
Au-Leg., (AgPd), Au auf Ni-Unterlage | Vergoldete Schnappscheiben, Au-plattierte Drähte
 und Stanzteile; hartvergoldete Kontaktstellen auf Leiterplatten  | 
| Drehschalter auf gedruckten
 Schaltungen  | 
Gute Abriebfestigkeit, niedriger Kontaktwiderstand | Schleifbahn: Hartgold auf Ni-Unterlage
 Schleifer: AgPd-Leg., (Hartsilber)  | 
Galvanische Überzüge auf Schleifbahnen, plattierte,
 geschweißte oder genietete Stanzteile  | 
| Schleifringübertrager hoher Güte | Möglichst konstanter, niedriger Kontaktwiderstand bei
 geringen Kontaktkräften  | 
Bürsten: Au-Leg., AgPd, AgPdCu, Schleifringe:
 Au-Leg., Ag-Leg. (Rh), für höhere Ströme: Ag/C-Bürsten gegen Ag-Schleifringe  | 
Schleifdrähte, gestanzte Schleifbürsten, massive-,
 plattierte- oder galvanisch veredelte Schleifringe, Ag/C-Formteile  | 
| Schleifkontakte in Kleinst-Motoren | Extreme Abriebfestigkeit, sichere Kontaktgabe auch bei
 kleinsten Kontaktkräften  | 
Ag- und Au-Leg., Pd-Leg., Au-Mehrstoff-Leg. | Schleifer aus flachgewalztem Draht oder gestanzt,
 Kollektor mit Hartgold galvanisiert oder plattiert, oder aus Miniprofil-Abschnitten  | 
| Fliehkraftregler für Kleinmotoren | Geringe Formänderungen, definierte Kontaktgabe bei
 kleinsten Kontaktkräften und sehr hoher Schalthäufigkeit  | 
Pd-Leg. | Niete, Kontaktschrauben, geschweißte Teile | 
| Steckverbinder | Niedriger Kontaktwiderstand, Korrosionsbeständigkeit,
 ausreichende Abriebfestigkeit, gute Gleit-Eigenschaften  | 
Ag, Au-Leg., Pd, PdNi; Für Kfz-Anwendungen
 und Unterhaltungselektronik bei geringer Steckhäufigkeit meist Sn, Sn-Leg.  | 
Galvanische Schicht oder plattiert, häufig
 hauchvergoldet, überwiegend mit Unternickelung, Stanzteile aus feuerverzinntem Band  | 
| Telekom-Relais | Zuverlässige Kontaktgabe, auch bei hoher Schalthäufigkeit | Ag, AgPd, Au-Leg., PdRu | Niete, aufgeschweißte Profilabschnitte | 
| Reed-Relais | Hohe Zuverlässigkeit bei kleinen Strömen, unabhängig von
 atmosphärischen Bedingungen  | 
Rh, Ru | Schaltzungen aus FeNi mit teilweise eindiffundiertem
 Au, Rh-,Ru-Schichten galv. oder gesputtert  | 
| Relais in Elektronik-Schaltkreisen | Hohe Zuverlässigkeit bei kleinen Schaltlasten und kompakter
 Bauweise  | 
Au-Leg., AgPd, Ag-Leg. | Aus rollennahtgeschweißten Profilen
 gestanzte Federn, geschweißte Miniprofil-Abschnitte, Kontaktniete  | 
| Elementarrelais | Geringer Abbrand, hohe Verschweißresistenz, niedriger und
 konstanter Kontaktwiderstand  | 
Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO), Ag/ZnO,AgNi0.15, (Ag) | Niete, massiv oder plattiert, aufgeschweißte
 Miniprofil-Abschnitte  | 
| Kfz-Relais | Geringe Materialwanderung, niedriger Kontaktwiderstand,
 hohe Verschweißresistenz  | 
AgNi0.15, Ag/SnO2, Ag/Ni | Niete, aufgeschweißte Miniprofil-Abschnitte | 
| Blink-Relais für Kfz
 (Schaltspielzahl >3Mio)  | 
Möglichst geringe Materialwanderung, hohe
 Abbrandfestigkeit, niedriger Kontaktwiderstand  | 
PdCu15 and 40 (Anode) gegen AgNi0.15, AgCu3 (Kathode), Ag/ZnO, Ag/SnO2 | Niete, aufgeschweißte Profil- und Bandabschnitte | 
| Zündunterbrecher für Kfz | Extrem hohe Abbrandfestigkeit, hohe Schalthäufigkeit | W | Auf Formteile oder Fe-Sockel gelötete Plättchen | 
| Kraftfahrzeughupen | Hohe Abbrandfestigkeit bei extremen Schaltfrequenzen | W, Ag/SnO2 | Kontaktniete, W-Aufschweißkontakte, Federn und
 Formteile mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Plättchen  | 
| Schalter für Hausgeräte | Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende
 Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz  | 
AgNi0.15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) | Niete, geschweißte Kontaktteile | 
| Temperatur-Regler
 (Thermostat)  | 
Definierter Kontaktpunkt auch bei schleichender
 Kontaktgabe, hohe Arbeitstemperaturen  | 
AgNi0.15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) | Niete, geschweißte Kontaktteile, Aufschweißkontakte | 
| Lichtschalter | Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende
 Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz  | 
AgNi0.15, AgCu, Ag/Ni, mit Einschaltspitzen Ag/ZnO, (Ag/CdO) | Niete, geschweißte Kontaktteile | 
Table 1: Werkstoffbestückung von Kontaktteilen (Fortsetzung)
| Art der Kontaktstelle bzw. des Gerätes | Kennzeichnende Anforderungen an die Kontaktstelle | Kontaktwerkstoff | Kontaktformen | 
|---|---|---|---|
| Treppenhausautomaten | Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz | Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO), Ag/C gegen Ag/SnO2 | Niete, geschweißte Kontaktteile | 
| Leitungsschutzschalter | Extrem hohe Verschweißresistenz, geringe Erwärmung im
 Gebrauch, ausreichende Abbrandfestigkeit  | 
I< 50 A: Ag/C97/3 (Cu/C) gegen Cu, I> 50 A : Ag/C97/3 o. 95/5 gegent AgCu3, Ag/Ni90/10 o. 80/20, Ag/W, Ag/WC (USA) | Geschweißte Kontaktteile (Ag/C), plattierte Stanzteile | 
| Fehlerstrom-Schutzschalter | Extrem hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand,
 hohe Abbrandfestigkeit  | 
Stationary contact: Ag/C96/4 o. 95/5 Movable contact: Ag/Ni, Ag/MeO, Ag/W, Ag/WC, Ag/WC/C | Geschweißte oder gelötete Kontaktteile | 
| Mikro-Schnappschalter | Niedriger Kontaktwiderstand, kein Kleben beim Einschalten | AgNi 0,15, Ag/Ni, Ag/SnO2, (Ag/CdO) | Niete, plattierte oder geschweißte Teile | 
| Befehlsschalter, Hilfsschalter | Niedriger Kontaktwiderstand über lange Betriebsdauer | Ag, AgNi 0,15, AgCu, Ag/Ni | Niete, plattierte Stanzteile (vergoldete Niete),
 geschweißte Kontaktteile  | 
| Hilfsschütze, Steuerschütze | Hohe Zuverlässigkeit über lange Lebensdauer,
 niedriger Kontaktwiderstand  | 
AgNi 0,15, Ag/Ni | Niete, plattierte Profilteile, geschweißte Kontaktteile | 
| Nockenschalter (Lastschalter) | Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz,
 niedriger Kontaktwiderstand  | 
AgCu, Ag/Ni, Ag/SnO2, Ag/ZnO, (Ag/CdO) | Niete, geschweißte Kontaktteile | 
| Schütze | Hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz,
 niedriger Kontaktwiderstand  | 
I< 20A : Ag/Ni, Ag/SnO2 I>20A : Ag/SnO2, (AgCdO) | Geschweißte, gelötete Kontaktplättchen | 
| Motor-Schutzschalter | Extrem hohe Verschweißresistenz,
 niedriger Kontaktwiderstand  | 
Ag/ZnO, Ag/C gegen Ag/Ni | Geschweißte Kontaktteile, Toplay-Stanzteile | 
| Leistungsschalter | Extrem hohe Verschweißresistenz, niedriger
 Kontaktwiderstand, hohe Abbrandfestigkeit  | 
Ag/ZnO, Ag/SnO2 , Ag/C gegen Ag/Ni o. Ag/W, Ag/W, Ag/WC/C, Ag/W gegen Ag/CdO | Gelötete oder geschweißte Kontakt- und Formteile | 
| Leistungsschalter mit Vor- und
 Hauptkontakten  | 
Hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand,
 hohe Abbrandfestigkeit  | 
Vorkontakte: W/Ag, W/Cu, (Cu)
 Hauptkontakte: Ag/Ni, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/WC  | 
Gelötete und geschweißte Kontaktauflagen und
 Formteile  | 
| Trennschalter | Niedriger Kontaktwiderstand, ausreichende mechanische
 Festigkeit  | 
AgNi 0,15, Ag/Ni, Ag (galvanisch) | Galvanische Überzüge, gelötete Kontaktteile | 
| Last-Trennschalter (Mittel- und
 Hochspannung)  | 
Wie Trennschalter, zusätzlich hohe Abbrandfestigkeit der
 Vorkontakte  | 
Vorkontakte: W/Cu, Cu, Ag/C
 Hauptkontakte: Cu, CuCrZr versilbert, Ag/Ni, AgNi 0,15, Ag/C  | 
Vorkontakte: gelötete, geschweißte Teile
 Hauptkontakte: versilberte, gelötete oder geschweißte Teile  | 
| Vakuum-Schütze | Niedriger Abreißstrom, hohe Abbrandfestigkeit,
 niedriger Kontaktwiderstand  | 
Gasarmes W/Cu, W/CuSb, WC/Ag, CuCr | Kontaktscheiben, Kontaktronden | 
| Vakuum-Leistungsschalter | Hohes Schaltvermögen, niedriger Kontaktwiderstand | Gasarmes CuCr | Kontaktscheiben, Formteile | 
| Leistungsschalter (Hochspannung) | Abbrenn-Kontakte: höchste Abbrandfestigkeit,
 Hauptkontakte: niedriger Kontaktwiderstand  | 
Abbrenn-Kontakte: W/Cu-Tränkwerkstoff,
 Hauptkontakte:CuCrZr, Cu versilbert  | 
Angegossene, elektronenstrahlgeschweißte
 (aufgelötete) Formteile, abbrennstumpfgeschweißte Stifte  | 
| Trafo-Stufenschalter (Lastschalter) | Hohe Abbrandfestigkeit unter Öl | W/Cu-Tränkwerkstoff mit ca. 70 Massen-% W | Kontaktplatten aufgelötet | 
| Trennschalter in Hochspannungs-
 Schaltanlagen  | 
Niedriger Kontaktwiderstand, geringer mechanischer
 Verschleiß, ausreichende Abbrandfestigkeit bei Stromkommutierung  | 
Ag (galvanisch), AgNi0,15, Ag/SnO2 | Galvanische Überzüge, gelötete Teile, Toplay-
 Profilabschnitte  | 
Anmerkungen: Table 1 soll Hinweise geben, welche Kontaktwerkstoffe grundsätzlich für den jeweiligen Gerätetyp eingesetzt werden. Bei den aufgeführten Kontaktwerkstoffen wurde teilweise bewusst auf die Angabe der genauen Zusammensetzung und, wie bei Ag/SnO2 und Ag/ZnO, der Art der Zusätze verzichtet, da eine endgültige Werkstofffestlegung auch von spezifischen konstruktiven Gegebenheiten des Gerätes abhängt. Hinweise auf spezielle Eigenschaften der Kontaktwerkstoffe sind aus Kap. 2 Kontaktwerkstoffe für die Elektrotechnik zu entnehmen.
Technologische Gestaltung von Kontaktstellen
Für die Herstellung von Kontaktteilen steht eine große Vielfalt an Technologien zur Verfügung (Kap. 3 Technologien für die Herstellung von Kontaktteilen). Die gewünschte Kontaktform setzt allerdings bestimmte Werkstoffeigenschaften z.B. Umform-, Schweißbarkeit usw. voraus, die nicht von allen Kontaktwerkstoffen gleich gut erfüllt werden. Darüber hinaus muss die Gestaltung der Kontaktstelle auf die Beanspruchung im jeweiligen Schaltgerät abgestimmt werden. Die nachfolgende Tabelle (Table 2) stellt eine Verknüpfung von Kontaktteil, Kontaktwerkstoff und Anwendung dar.
| Kontaktteile, -halbzeuge | Gebräuchliche Kontaktwerkstoffe und Abmessungen | Main Areas of Application | Remarks | 
|---|---|---|---|
| Kontaktniete massiv,
 eingepresste Drahtabschnitte  | 
Ag, Ag-Leg., Au-Leg., Pd-Leg., Ag/Ni, Ag/C97/3,
 Ag/MeO (1,2 bis ca. 8 mmØ )  | 
Alle Arten von Schaltgeräten der Informations-, Kfzuund
 Energietechnik  | 
Sichere Nietverbindung nur bei ausreichend
 dickem Schaft (Schaft-Ø= ½ Kopf-Ø). Umschalt-Kontakte durch Anstauchen langer Schäfte.  | 
| Kontaktniete plattiert (Bimetallniete) | Ag, Ag-Leg, Ag/Ni, Ag/MeO auf Cu-Sockel
 (2 bis ca. 10 mmØ )  | 
Alle Arten von Schaltgeräten der Informations-, Kfzund
 Energietechnik  | 
Sichere Nietverbindung nur bei ausreichend
 dickem Schaft (Schaft-Ø= ½ Kopf-Ø).  | 
| Kontaktniete mit gelöteter Auflage | Wolfram und schwer verformbare Sinterwerkstoffe (z.B.
 Ag/C) auf Cu oder Fe (2 bis ca. 12 mm Ø)  | 
Schalter der Energietechnik, bei Wolfram-Auflage
 insbesondere für Regler  | 
Wolfram-Kontaktniete druckarm vernieten,
 rollieren oder taumeln; bei Fe-Sockel auch warmstauchen  | 
| Kontaktschrauben | Beliebige Kontaktwerkstoffe auf Fe- und CuZn-
 Schrauben gelötet (1 bis ca. 10 mm Ø ; M2 bis ca. M 10)  | 
Einstellbare Kontakte für Regler und Hupen | Bei gelöteten Auflagen Träger weich | 
| Vertikal geschweißte Drahtabschnitte | Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, AgPd, Au-Leg. (Draht 0,6 bis
 ca. 5 mmØ)  | 
Kontaktteile f. Steuer-, Regel- und Energietechnik;
 wirtschaftliche Herstellung bei großen Stückzahlen  | 
Aufschweißen, anschl. Kopfform prägen oder
 taumeln  | 
| Horizontal geschweißte Draht- und Profil-
 Abschnitte  | 
Au-Leg, Pd-Leg., Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO,
 Ag/C in Band- oder Profilform, Miniprofile auch mehrschichtig, Profilbreite 0,2 bis ca. 5 mm  | 
Kontaktteile für Informations-, Mess-, Steuer-,
 Regel- und Energietechnik. Besonders wirtschaftlich hinsichtlich Edelmetalleinsatz  | 
Aufschweißen im Takt-Verfahren mit Spezial-
 Maschinen  | 
| Aufschweißkontakte | Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf z.B. Stahl, Nickel
 oder Monel; Ag/W, Ag/Mo (1,5 bis ca. 10 mm Ø)  | 
Aufgeschweißt z. B. auf Stahl-Federn oder
 Thermobimetall für Temperatur-Regler  | 
Stoffschlüssige Verbindung durch einfache
 Buckelschweissung bei Temperatur- Wechselbeanspruchung besonders geeignet  | 
| Wolfram-Aufschweißkontakte | W auf Ni oder vernickeltem Fe (2 bis ca. 6 mm Ø),
 Unterseite mit Schweißwarzen  | 
Kontakte für Regler, Zündunterbrecher und Hupen,
 Vorkontakte in Sonder-Relais  | 
Beidseitig aufgeschweißt für Umschaltkontakte | 
| Gelötete Kontaktplatten | Alle Werkstoffe und Abmessungen, oxid- und
 graphithaltige Werkstoffe mit lötbarer Unterseite, Trägerteile aus Fe, Cu und Cu-Legierungen, bei höheren Anforderungen an Festigkeit auch CuCrZr oder CuBe  | 
Schaltgeräte der Energietechnik mittlerer und
 großer Leistung  | 
Lotschicht mit niedrigerem Schmelzpunkt,
 Teile erweichen beim Löten  | 
| Kontakt-Bimetalle, ganz plattiert oder mit
 Streifen-Einlage-Plattierung  | 
Duktile Edelmetalle auf Cu und Cu-Leg., mindest
 Edelmetall-Dicke 2% der Gesamtdicke bei Ag und Ag-Leg., 0,5 % der Gesamtdicke bei Au-Leg. (auf Ni- Zwischenschicht), max. Einlage-Dicke 50 % der Gesamtdicke, Streifenbreite ab 2 mm  | 
Plattierte Kontaktfedern, Stanz- und Formteile für
 Informations- und Energietechnik, Al-plattiert für Bondzwecke  | 
Stoffschlüssige Verbindung, Streifenplattierung
 quer oder schräg zum Streifen gestanzt. Biegungen an der Plattierungsgrenze vermeiden  | 
| Bänder und Profile mit Streifen-Auflage-
 Plattierung (Toplay-Profile)  | 
Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf Träger aus Cu u. Cu-
 Leg., Gesamtbreite 10 bis ca. 100 mm, Trägerdicke 0,3 2 bis 5 mm, Ag-Streifenquerschnitt ab Aufl. 3 x 0,3 mm , Streifendicke <Trägerdicke  | 
Festkontakte und Kontaktbrücken für Schaltgeräte
 der Energietechnik  | 
Auflagen kontinuierlich mit Silberlot gelötet und
 durch Profilwalzen nachverfestigt  | 
| Rollennahtgeschweißte Profile | Draht, Band od. Miniprofil (massiv oder plattiert)
 geschweißt auf Trägerband aus Cu-Leg. Auflage (0,3 bis ca. 3 mmØ ) bzw. bis 5 mm Breite  | 
Schalter, Tasten, Relais, Hilfsschütze, Gleitkontakte | Vielseitig verwendbar, besonders wirtschaftlich,
 dünne federharte Träger ohne Erweichung  | 
| Miniprofile | Kontaktwerkstoffe auf Au-, Pd-, Ag-Basis zwei- oder
 mehrschichtig, Träger aus Ni, Monel oder Cu-Leg., Miniprofilbreite: 0,2 bis ca. 2 mm  | 
Geschweißte Profilabschnitte für Kontaktteile der
 Informations-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik  | 
Herstellung von Kreuz-Kontakten,
 sparsamster Einsatz von Edelmetallen  | 
Table 2: Technologische Gestaltung von Kontaktstellen (Fortsetzung)
| Kontaktteile, -halbzeuge | Gebräuchliche Kontaktwerkstoffe und Abmessungen | Hauptanwendungsgebiete | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| Plattierte Profile | Ag, Ag-Leg., Ag/Ni, Ag/MeO auf Träger aus Cu oder
 Cu-Leg., alle Querschnitte, die zieh- oder walzbar sind. Profilbreite: 2 bis ca. 10 mm  | 
Profilabschnitte als Kontaktteile für Schaltgeräte
 in der Nieder- und Hochspannungstechnik  | 
Bei komplizierten Formen meist hoher
 Werkzeugaufwand  | 
| Sinter-Tränkteile | Werkstoffe auf W-, WC- oder Mo-Basis, beliebige
 Kontaktformen  | 
Kontaktteile für Schaltgeräte der Nieder- und
 Hochspannungstechnik  | 
Hergestellt in Einzel-Presstechnik, meist mit
 Schweißwarzen und Lot-Unterseite  | 
| Abbrand-Formteile | W/Cu-Tränkwerkstoffe, Formteile nahezu in beliebiger
 Abmessung  | 
Abbrenn-Kontakte für Schaltgeräte mit extremer
 Beanspruchung z.B. SF6-Leistungsschalter  | 
Aufbringung auf Cu-Träger durch Angießen,
 Abbrenn-Stumpfschweißen, Elektronen-Strahlschweißen, seltener durch Hartlöten  | 
| Gasarme Kontaktteile | W/Cu-, WC/Ag-, CuCr-Werkstoffe, Ronden,
 Scheiben, Ringe in beliebiger Abmessung  | 
Formteile für Vakuum Schalter (Schütze, Lastschalter,
 Leistungsschalter)  | 
Auflöten der Teile auf Cu-Träger mit Speziallot | 
| Angegossene Kontaktteile | W/Cu mit Cu hintergossen, Formteile u. Ringe bis
 100 mmØ  | 
Abbrenn-Kontakte in Hochspannungsschaltern | Fugenlose Verbindung, Träger durch
 nachträgliches Umformen verfestigt  | 
| Elektronenstrahlgeschweißte Kontaktteile | W/Cu auf Cu o. CuCrZr-Kontaktstifte, -rohre,
 und -tulpen  | 
Abbrennkontakte in Hochspannungs-
 Leistungsschaltern  | 
Fugenlose Verbindung, mechanisch und thermisch
 extrem beanspruchbar  | 
| Galvanische Versilberung | Schichtdicke bis 20 μm, meist auf Cu und Cu-Leg. | Anschlussstellen und stromlos schaltende
 Kontakte der Energietechnik, Dreh- und Schiebeschalter, Steckverbinder  | 
Für schaltende Kontakte nur bei sehr geringer
 Belastung  | 
| Galvanische Vergoldung | Hauchvergoldung 0,1 bis 0,2 μm auf Ag- und Cu-Leg.,
 Kontaktschichten 0,5 bis ca. 5 μm meist mit Ni-Unterschicht  | 
Kontakte bei geringen Spannungen und
 Strömen, Steckerteile, Dreh- und Schiebeschalter, Kontaktschichten auf gedruckten Schaltungen  | 
Hauchvergoldung nur bedingt als Anlaufschutz
 für Silberkontakte geeignet.  | 
| Selektiv galvanisierte Bänder | Streifen-Auflagen: Verzinnung 1 bis 10 μm,
 Versilberung 1 bis 20 μm, Vergoldung 0,2 bis 5 μm. Streifenbreite min. 2 mm, Streifenabstand > 2 mm, Trägerband aus Cu und Cu-Leg., Ni-Leg., rostfr. Stahl, Banddicke 0,1 bis ca. 1 mm, Bandbreite 5 bis ca. 100 mm  | 
Kontaktteile für Steckverbinder,
 Drucktastenschalter, Dreh- und Schiebeschalter, bondfähige Kontaktierungen (Au) für elektronische Bauelemente  | 
Wirtschaftliche Herstellung örtlich veredelter
 Teile, Hartgold mit Unternickelung möglich, jedoch nur begrenzt verformbar  | 
| Selektiv galvanisierte, vorgestanzte
 Bänder, Spot-Vergoldung  | 
Partielle galv. Veredelung vorgebogener u. geprägter
 Kontaktstellen im Durchlauf; sämtliche galvanisierbaren Edelmetalle; Zwischenschichten aus Cu oder Ni, selektive Verzinnung von Steckbereichen und Anschlussenden. Trägerdicke bis 1mm, Trägerbreite bis ca. 80 mm  | 
Veredelung von Schaltkontakten, Steckerteilen
 und Anschlussstiften für Informationstechnik  | 
Rissfreie und verschleißfeste Schichten möglich,
 da Kontaktbereich vorher geformt  | 
| Gesputterte Profile | Au, Au-Leg. in beliebiger Zusammensetzung;
 Schichtdicke 0,1 bis 5 μm. Relais, Schalter und Tasten in Informations- und Messtechnik  | 
Kontaktprofile für Relais, Schalter und Tasten in
 Informations- und Messtechnik  | 
Hochreine Kontaktoberflächen für hohe
 Kontaktzuverlässigkeit  | 
| Feuerverzinnte Bänder | Allseitig oder streifenverzinnt 1 bis 15 μm | Steckverbinder für Kfz-und Consumer-
 Anwendung, Schraub- und Klemmverbindungen  | 
Preisgünstige Beschichtung, keine Whisker-
 Bildung  | 
Formeln und Regeln
Begriffe
siehe Artikel: Begriffe
Formeln aus der Kontaktphysik
Main Artikel: Formeln aus der Kontaktphysik
Geschlossene Kontakte
| Kontaktwerkstoffe | Thermospannung (0 - 100°C) [mV] | |
|---|---|---|
| Reine Metalle | Ag Au Pt Ir Pd Rh Re Cu W Mo  | 
+ 0.04 + 0.06 + 0.78 + 0.13 + 1.35 + 0.08 + 0.78 0 - 0.46 - 0.73  | 
| Legierungen/Sinterwerkstoffe | AgCu 3 AgPd 30 AgPd 40 AgPd 50 AgPd 60 Ag/Ni 10 Ag/Ni 20 Ag/W 65 AuNi 5 AuAg 20 AuPt 10 PtW 5 Ptlr 10 Ptlr 20 PtRu 5 PtRu 10 PdCu 15 PdCu 40  | 
+ 0.026 + 0.125 + 0.198 + 0.321 + 0.412 + 0.23 + 0.27 + 0.01 + 4.7 + 2.76 + 1.11 + 0.67 + 0.56 + 0.60 + 0.32 + 0.13 + 0.180 + 0.247  | 
Schaltende Kontakte
siehe Artikel: Schaltende Kontakte
Physikalische Effekte bei Gleit- und Steckkontakten
siehe Artikel: Physikalische Effekte bei Gleit- und Steckkontakten
Faustregeln für die Kontaktdimensionierung
siehe Artikel: Faustregeln für die Kontaktdimensionierung
Berechnung von Kontaktfedern
siehe Artikel: Berechnung von Kontaktfedern
Referenzen
Vinaricky, E. (Hrsg): Elektrische Kontakte-Werkstoffe und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002
Schröder, K.-H.: Grundlagen der Werkstoffauswahl für elektrische Kontakte. Buchreihe „Kontakt & Studium“, Band 366:zit. in „Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen“, Expert Verlag, Renningen, Bd. 366, (1997) 1-30
Horn, J.: „Steckverbinder“. zit. in Vinaricky, E. (Hrsg): „Elektrische Kontakte- Werkstoffe und Anwendungen“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, 401- 419
Holm, R.: Electric Contacts, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1967
Sauer, H. (Hrsg): Relais-Lexikon. 2. Aufl. Hüthig-Verlag, Heidelberg 1985
Greenwood J.A.: Constriction Resistance and the Area of Contact, Brit.J.Appl.Phys. 17 (1966) 1621
Biefer, H.: Elektrische Kontakte, Technische Rundschau (Bern) (1954/10) 17
Thielecke, K.: Anwendung von Kontakten in Schwachstromschaltern, in “Kontaktwerkstoffe in der Elektrotechnik”, Akademie-Verlag Berlin 1962, 107
Kirchdorfer, J.: Schalter für elektrische Steuerkreise, Blaue TR-Reihe, Heft 91, Verlag Hallwag, Bern und Stuttgart 1969