Difference between revisions of "Kunststoff-Metall-Verbundteile"

From Electrical Contacts
Jump to: navigation, search
(Montierte Kontaktteile)
(temp edit)
(10 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 40: Line 40:
 
Thermoplaste und Hochleistungskunststoffe zum Einsatz, die den hohen
 
Thermoplaste und Hochleistungskunststoffe zum Einsatz, die den hohen
 
Anforderungen u.a. hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Temperaturstabilität
 
Anforderungen u.a. hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Temperaturstabilität
und -wechselfestigkeit genügen (<xr id="tab:Frequently Used Plastic Materials and their Properties"/><!--(Table 10.1)-->). Welcher Kunststoff letztlich Anwendung findet, hängt von technischen und wirtschaftlichen
+
und -wechselfestigkeit genügen <xr id="tab:Frequently Used Plastic Materials and their Properties"/><!--(Table 10.1)-->. Welcher Kunststoff letztlich Anwendung findet, hängt von technischen und wirtschaftlichen
 
Gesichtspunkten ab, wobei die Umweltverträglichkeit durch Vermeidung
 
Gesichtspunkten ab, wobei die Umweltverträglichkeit durch Vermeidung
 
schädlicher Inhaltsstoffe, wie Flammschutzmittel gewährleistet sein
 
schädlicher Inhaltsstoffe, wie Flammschutzmittel gewährleistet sein
Line 72: Line 72:
 
|'''PA6<br />PA66<br />PA610<br />PA11<br />PA12<br /> A amorph'''
 
|'''PA6<br />PA66<br />PA610<br />PA11<br />PA12<br /> A amorph'''
 
|1.12 - 1.14<br />1.13 - 1.14<br />1.06 - 1.08<br />1.04<br />1.01 - 1.02<br />1.06 - 1.12
 
|1.12 - 1.14<br />1.13 - 1.14<br />1.06 - 1.08<br />1.04<br />1.01 - 1.02<br />1.06 - 1.12
|Glasfaser,<br />Kohlenstofffaser,<br />Mineralstoffmehle,<br />Glaskugeln, Kreide,<br />Gleitmittel z.B.<br />Grafit, MoS<sub>2</sub>
+
|glass fibers,<br />graphite fibers,<br />mineral powders,<br />glass beads, chalk,<br />lubricants such as<br />graphite, MoS<sub>2</sub>
|abhängig vom PA-Typ, kristallinen<br />Aufbau und Wassergehalt, hohe<br />Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit,<br />durch Verstrecken wesentlich höhere<br />Festigkeit, nach Wasseraufnahme<br />sehr zäh, hohe Ermüdungsfestigkeit,<br />gute Schlagzähigkeit, hohe<br />Kerbschlagzähigkeit, abbriebfest,<br />gute Gleiteigenschaften durch Grafit<br />und MoS<sub>2</sub>, erhöhte Festigkeit durch<br />Glas - Kohlenstofffaser
+
|depending on the PA type, crystalline<br />structure and water content; high<br />mechanical strength, stiffness, and<br />toughness; higher mech. strength<br />through stretching; very tough after<br />water absorption; high fatigue strength,<br />good impact toughness, abrasion<br />resistant, good sliding properties<br />through addition of graphite and MoS<sub>2</sub>;<br />increased mechanical strength with<br />glass and graphite fiber addition
|abhängig vom<br />Wassergehalt, günstiger<br />Oberflächenwiderstand<br />verhindert weitgehend<br />statische Aufladung, hohe<br />dielektrische Verluste,<br />gute Kriechstromfestigkeit
+
|depending on water<br />content, good surface<br />resistance reduces static<br />surface charge, high<br />dielectric losses, good<br />resistance against creep<br />currents
|obere Gebrauchstemp. je nach<br />Typ 80°C bis 120°C, kurzzeitig<br />140°C bis 200°C, meist kochfest,<br />sterilisierbar, schmaler<br />Erweichungsbereich
+
|upper use temperature 80 – 120°C<br />depending on type, short term<br />up to 140 – 200°C, mostly<br />boil resistant, can be sterilized,<br />narrow softening range
|aliphatische und aromatische<br />Kohlenwasserstoffe, Benzin, Öle,<br />Fette, einige Alkohole, Ester,<br />Ketone, Ether, viele chlorierte<br />Kohlenwasserstoffe, schwache <br />Laugen
+
|aliphatic and aromatic<br />hydrocarbons, gasoline, oils,<br />greases, some alcohols, esters,<br />ketenes, ether,<br />many chlorinated hydrocarbons, <br />weak alkaline solutions
 
|-
 
|-
 
|'''PBT'''
 
|'''PBT'''
 
|1.29
 
|1.29
|Glasfaser,<br />Glaskugeln,<br />Mineralien, Talkum
+
|glass fibers,<br />glass beads, minerals,<br />talcum
|sehr gute Zähigkeit bei tieferen<br />Temperaturen, gute Steifigkeit und<br />Festigkeit, gutes Zeitstandverhalten,<br />geringer Abrieb bei guten<br />Gleiteigenschaften
+
|very high toughness at low<br />temperatures, good stiffness and<br />mechanical strength, good long term<br />stability, low abrasion at good sliding<br />properties
|günstige Isolationseigenschaften,<br />günstiges dielektrisches Verhalten,<br />hohe Durchschlagsfestigkeit,<br />kaum beeinflusst durch Luftfeuchte
+
|good isolation properties,<br />good dielectric strength,<br />little effect of humidity
|gut wärmebeständig,<br />Dauereinsatz von - 60°C bis<br />110°C, kurzzeitig höher, bei<br />glasfaserverstärkten Typen bis<br />
+
|good thermal stability, use<br />temperature 60 – 110°C, short<br />term higher, with glass<br />reinforcement up to 200°C, low<br />
200°C, keine Neigung zur<br />Vergilbung, sehr geringe<br />Wärmeausdehnung, brennt mit<br />stark rußender Flamme, tropft ab
+
tendency to turn yellow, very low<br />thermal expansion, burns with<br />sooty flame and drips
|aliphatische und aromatische<br />Kohlenwasserstoffe, Treibstoffe,<br />Öle, Fette
+
|aliphatic and aromatic<br />hydrocarbons, fuels, oils, greases
 
|-
 
|-
 
|'''LCP'''
 
|'''LCP'''
 
|1.40 - 1.92
 
|1.40 - 1.92
|Glasfaser,<br />Mineralien
+
|glass fibers,<br />minerals
|sehr hohe Präzision und<br />Dimensionsstabilität, hohe Steifigkeit<br />bei Anwendungen mit sehr dünnen<br />Wandstärken, niedriger Wärme-<br />ausdehnungskoeffizient,
+
|very high precision and dimensional<br />stability, high stiffness at low wall<br />thickness, low thermal expansion<br />coefficient; reinforced, better sliding<br />ability, electrically conductive and<br />suitable for electroplating types
verstärkte<br />gleitmodifizierte, elektrisch leitende<br />und galvanisierbare Typen
+
|dielectric losses depend<br />on surface coating, good<br />electrical conductivity;<br />depending on type<br />suitable for anti-static<br />
|elektrische Verluste abhängig von<br />Oberflächenbeschichtung,<br />gute elektrische Leitfähigkeit,<br />je nach Typ für antistatische<br />Anwendungen einsetzbar
+
applications
|Dauereinsatz 200°C bis 250°C,<br />gutes Hochtemperaturverhalten,<br />geringe Wärmeausdehnung,<br />beständig bei Löttemp. <250°C,<br />schwer entflammbar und<br />selbstverlöschend, sehr geringe<br />Wärmeausdehnung
+
|use temperature 200 – 250°C,<br />good high temperature stability,<br />very low thermal expansion,<br />resistant to soldering<br />temperatures < 250°C, difficult to<br />combust and self-extinguishing
|sehr gute Beständigkeit<br />gegenüber gebräuchlichen<br />organischen Lösungsmitteln z.B.<br />Aceton, Methanol, Chlorgas,<br />Essigsäure u.a.
+
|good resistance against widely<br />used organic solvents, i.e.<br />acetone, methanol, chlorine gas,<br />acetic acid
 
|-
 
|-
 
|'''PPA'''
 
|'''PPA'''
 
|1.26 - 1.85
 
|1.26 - 1.85
|Glasfaser,<br />Mineralien
+
|glass fibers,<br />minerals
|hohe Schlagzähigkeit verbunden mit<br />guter Zugfestigkeit und Steifigkeit,<br />hohe Kriechfestigkeit, sehr hohe<br />Dimensionsstabilität bei hohen<br />Temperaturen, sehr geringe<br />Feuchtigkeitsaufnahme
+
|high impact strength with good<br />mechanical strength and stiffness, very<br />high dimensional stability at high<br />temperatures, very low humidity<br />absorption
|sehr geringe dielektrische Verluste
+
|very low electrical losses
|Dauereinsatz bis 185°C,<br />Standardtypen mit UL94-HB<br />Einstufung, spezielle<br />flammgeschützte Typen
+
|use temperature up to 185°C,<br />standard types with UL94-HB<br />classification, special flame<br />protective types
|sehr gute Beständigkeit<br />gegenüber gebräuchlichen<br />organischen Lösungsmitteln z.B.<br />Aceton, Methanol etc., wässrige<br />Lösungen (dest. Wasser,<br />Amoniumhydrid-10%), typ. Medien<br />im Automobilbereich z.B.<br />Bremsflüssigkeit, Motoröl etc.
+
|very good resistance against<br />typically used organic solvents, i.e.<br />acetone, methanol, etc., water<br />based solutions (DI water, 10%<br />ammonium hydride, typical liquids<br />used in the automobile such as<br />brake fluid, motor oil, etc
 
|}
 
|}
 
</figtable>
 
</figtable>
Line 109: Line 109:
  
 
Hybridrahmen und -gehäuse dienen als Schnittstelle zwischen Mechanik und
 
Hybridrahmen und -gehäuse dienen als Schnittstelle zwischen Mechanik und
integrierter Elektronik (<xr id="fig:Component with hybrid housing for use in automobiles"/><!--(Fig. 10.1)-->). Sie ermöglichen die Übermittlung von Signalen
+
integrierter Elektronik <xr id="fig:Component with hybrid housing for use in automobiles"/><!--(Fig. 10.1)-->. Sie ermöglichen die Übermittlung von Signalen
 
oder die Übertragung elektrischer Energie. Der Anschluss an die Strompfade
 
oder die Übertragung elektrischer Energie. Der Anschluss an die Strompfade
 
der elektronischen Schaltkreise im Innern des Gehäuses erfolgt meist durch
 
der elektronischen Schaltkreise im Innern des Gehäuses erfolgt meist durch
Line 118: Line 118:
 
beschichtet.
 
beschichtet.
 
<figure id="fig:Component with hybrid housing for use in automobiles">
 
<figure id="fig:Component with hybrid housing for use in automobiles">
[[File:Component with hybrid housing for use in automobiles.jpg|left|thumb|Figure 1: Baugruppe mit Hybridgehäuse für Einsatz im Kfz]]
+
[[File:Component with hybrid housing for use in automobiles.jpg|right|thumb|Baugruppe mit Hybridgehäuse für Einsatz im Kfz]]
 
</figure>
 
</figure>
<br style="clear:both;"/>
 
  
 
==Bandumspritzte Kontaktteile==
 
==Bandumspritzte Kontaktteile==
  
 
Bandumspritzte Kontaktteile verringern die Komplexität bei der Montage der
 
Bandumspritzte Kontaktteile verringern die Komplexität bei der Montage der
Endprodukte, die aufgrund ständig steigender Funktionalität immer größer wird und den Zusammenbau von immer mehr Einzelteilen erforderlich macht (<xr id="fig:Examples of strip over molded contact components"/><!--(Fig. 10.2)-->).
+
Endprodukte, die aufgrund ständig steigender Funktionalität immer größer wird und den Zusammenbau von immer mehr Einzelteilen erforderlich macht <xr id="fig:Examples of strip over molded contact components"/><!--(Fig. 10.2)-->.
  
 
Die bandumspritzten Kontaktteile können auch während des Fertigungsprozesses
 
Die bandumspritzten Kontaktteile können auch während des Fertigungsprozesses
Line 138: Line 137:
 
immer unter den von den bisherigen Montagetechniken erreichbaren Werten.
 
immer unter den von den bisherigen Montagetechniken erreichbaren Werten.
 
<figure id="fig:Examples of strip over molded contact components">
 
<figure id="fig:Examples of strip over molded contact components">
[[File:Examples of strip over molded contact components.jpg|left|thumb|Figure 2: Beispiele für bandumspritzte Kontaktteile]]
+
[[File:Examples of strip over molded contact components.jpg|right|thumb|Beispiele für bandumspritzte Kontaktteile]]
 +
</figure>
 +
 
 +
<figure id="fig:Examples of assembled contact components">
 +
[[File:Examples of assembled contact components.jpg|right|thumb|Beispiele für montierte Kontaktteile]]
 
</figure>
 
</figure>
<br style="clear:both;"/>
 
  
 
==Montierte Kontaktteile==
 
==Montierte Kontaktteile==
Line 147: Line 149:
 
werden. Dabei werden aus verschiedenen Einzelteilen z.B. Leiterplatten, Stanzteilen
 
werden. Dabei werden aus verschiedenen Einzelteilen z.B. Leiterplatten, Stanzteilen
 
oder Kontaktteilen auf Montageautomaten komplette Funktionseinheiten
 
oder Kontaktteilen auf Montageautomaten komplette Funktionseinheiten
aufgebaut, die sich durch enge Toleranzen und hohe Funktionalität auszeichnen (<xr id="fig:Examples of assembled contact components"/><!--(Fig. 10.3)-->). Außerdem können Bauelemente, die sich nur sehr schwierig auf
+
aufgebaut, die sich durch enge Toleranzen und hohe Funktionalität auszeichnen <xr id="fig:Examples of assembled contact components"/><!--(Fig. 10.3)-->. Außerdem können Bauelemente, die sich nur sehr schwierig auf
 
Leiterplatten oder Schaltungsträgern montieren lassen, z.B. Kondensatoren,
 
Leiterplatten oder Schaltungsträgern montieren lassen, z.B. Kondensatoren,
 
Spulen oder Sensorelemente, bei der Montage mit anderen Teilen integriert
 
Spulen oder Sensorelemente, bei der Montage mit anderen Teilen integriert
 
werden. Die montierten Kontaktteile werden bereits in der Montagelinie
 
werden. Die montierten Kontaktteile werden bereits in der Montagelinie
 
entsprechenden Qualitäts- und Funktionsprüfungen unterzogen.
 
entsprechenden Qualitäts- und Funktionsprüfungen unterzogen.
<figure id="fig:Examples of assembled contact components">
 
[[File:Examples of assembled contact components.jpg|left|thumb|Figure 3: Beispiele für montierte Kontaktteile]]
 
</figure>
 
  
 
[[en:Electromechanical_Components]]
 
[[en:Electromechanical_Components]]

Revision as of 14:40, 18 September 2014

Kunststoffumspritze Baugruppen nehmen immer mehr an Bedeutung zu, da sie die Forderung nach kleiner, leichter und kompakter Bauweise und günstiger Preisgestaltung am besten erfüllen. Wo immer Mechanik und Elektronik aufeinander treffen, kommen elektromechanische Baugruppen in vielfältigen Anwendungen z.B. in der Automobil-, Kommunikations-, Hausgeräte- und Konsumertechnik zum Einsatz. Besonders häufig werden elektromechanische Baugruppen im Automobil verwendet. So werden in Hybridrahmen u.a. elektronische Bauelemente integriert, die im Motormanagement zum Einsatz kommen. Bandumspritzte Kontaktteile finden sich z.B. in Sitzverstellungen und Airbagsensoren; montierte Kontaktteile sind wichtige Funktionselemente u.a. für die Spiegelverstelleinheit.

Elektromechanische Baugruppen bestehen z.B. aus gestanzten Leiterbahnen (Leadframes), die an den Kontaktstellen mit funktionsgerechten Oberflächenschichten versehen sind. Sie bilden die elektrischen Verbindungen der elektronischen Baugruppe nach außen. Die Leadframes werden mit Kunststoff umspritzt oder in Kunststoffteile montiert. Zusätzlich können elektronische Komponenten eingebaut werden, die ein höheres Niveau der Produktintegration ermöglichen. Durch den Metall-Kunststoffverbund wird die mechanische Stabilität der Kunststoffgehäuse mit der Übertragung von elektrischer Energie und Signalen über das metallische Stanzgitter kombiniert. Auf diese Weise entstehen Gehäuse zum Schutz elektronischer Steuerungen für Maschinen und Anlagen, die gleichzeitig die Verbindung nach außen darstellen. Dies kann in Form von Hybridrahmen und -gehäusen erfolgen. Auch durch Bandumspritzen von Kontaktteilen oder durch Montage verschiedener Einzelteile können elektromechanische Baugruppen realisiert werden.

Um die geforderte hohe Funktionalität des Endproduktes zu erreichen, ist bereits in den Phasen der Planung und Entwicklung neuer „maßgeschneiderter“ elektromechanischer Baugruppen eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Anwender zu empfehlen. So führen einerseits das Knowhow des Herstellers in verschiedenen Bereichen z.B. in der Kontakt-, Beschichtungs-, Stanz- , Kunststoff- und Montagetechnik, andererseits das vom Anwender vorgegebene, teilweise sehr umfangreiche Anforderungsprofil für das Endprodukt häufig zu neuen innovativen Lösungen.

Neben den Kontaktteilen sind die Kunststoffe wesentliche Bausteine für elektromechanische Baugruppen. Als Kunststoffe kommen vor allem technische Thermoplaste und Hochleistungskunststoffe zum Einsatz, die den hohen Anforderungen u.a. hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Temperaturstabilität und -wechselfestigkeit genügen Table 1. Welcher Kunststoff letztlich Anwendung findet, hängt von technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab, wobei die Umweltverträglichkeit durch Vermeidung schädlicher Inhaltsstoffe, wie Flammschutzmittel gewährleistet sein muss. Über die entsprechend der Anwendung optimale Kontaktbeschichtung und Wahl des Trägerwerkstoffes sei auf die Kap. Trägerwerkstoffe, Beschichtungsverfahren u. Anwendungen in der Aufbau und Verbindungstechnik verwiesen.

Table 1: Häufig verwendete Kunststoffe und ihre Eigenschaften
Kunststoff Art:
Polykondensat
Typ: Thermoplast
Kürzel
Eigenschaften
Dichte
[g/cm3]
Verstärkungsstoffe mechanisch elektrisch thermisch beständig gegen
PPS 1.34 - 1.64 Glasfaser,
Kohlenstofffaser
sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit
auch bei hohen Temperaturen,
geringe Zähigkeit, sehr geringe
Kriechneigung, weitere Verbesserung
durch Zusatz von 40% Glasfaser
hervorragende Isolationseigenschaften,
sehr geringe dielektrische
Verluste
Dauereinsatz bis 240 °C,
kurzzeitig bis 270°C, schwer
brennbar, selbstverlöschend,
nichttropfend
bis 200°C kein Lösungsmittel
bekannt, konz. Natronlauge, konz.
Salz- und Schwefelsäure, gute
Hydrolysebeständigkeit
PA6
PA66
PA610
PA11
PA12
A amorph
1.12 - 1.14
1.13 - 1.14
1.06 - 1.08
1.04
1.01 - 1.02
1.06 - 1.12
glass fibers,
graphite fibers,
mineral powders,
glass beads, chalk,
lubricants such as
graphite, MoS2
depending on the PA type, crystalline
structure and water content; high
mechanical strength, stiffness, and
toughness; higher mech. strength
through stretching; very tough after
water absorption; high fatigue strength,
good impact toughness, abrasion
resistant, good sliding properties
through addition of graphite and MoS2;
increased mechanical strength with
glass and graphite fiber addition
depending on water
content, good surface
resistance reduces static
surface charge, high
dielectric losses, good
resistance against creep
currents
upper use temperature 80 – 120°C
depending on type, short term
up to 140 – 200°C, mostly
boil resistant, can be sterilized,
narrow softening range
aliphatic and aromatic
hydrocarbons, gasoline, oils,
greases, some alcohols, esters,
ketenes, ether,
many chlorinated hydrocarbons,
weak alkaline solutions
PBT 1.29 glass fibers,
glass beads, minerals,
talcum
very high toughness at low
temperatures, good stiffness and
mechanical strength, good long term
stability, low abrasion at good sliding
properties
good isolation properties,
good dielectric strength,
little effect of humidity
good thermal stability, use
temperature 60 – 110°C, short
term higher, with glass
reinforcement up to 200°C, low

tendency to turn yellow, very low
thermal expansion, burns with
sooty flame and drips

aliphatic and aromatic
hydrocarbons, fuels, oils, greases
LCP 1.40 - 1.92 glass fibers,
minerals
very high precision and dimensional
stability, high stiffness at low wall
thickness, low thermal expansion
coefficient; reinforced, better sliding
ability, electrically conductive and
suitable for electroplating types
dielectric losses depend
on surface coating, good
electrical conductivity;
depending on type
suitable for anti-static

applications

use temperature 200 – 250°C,
good high temperature stability,
very low thermal expansion,
resistant to soldering
temperatures < 250°C, difficult to
combust and self-extinguishing
good resistance against widely
used organic solvents, i.e.
acetone, methanol, chlorine gas,
acetic acid
PPA 1.26 - 1.85 glass fibers,
minerals
high impact strength with good
mechanical strength and stiffness, very
high dimensional stability at high
temperatures, very low humidity
absorption
very low electrical losses use temperature up to 185°C,
standard types with UL94-HB
classification, special flame
protective types
very good resistance against
typically used organic solvents, i.e.
acetone, methanol, etc., water
based solutions (DI water, 10%
ammonium hydride, typical liquids
used in the automobile such as
brake fluid, motor oil, etc

Hybridrahmen und -gehäuse

Hybridrahmen und -gehäuse dienen als Schnittstelle zwischen Mechanik und integrierter Elektronik Figure 1. Sie ermöglichen die Übermittlung von Signalen oder die Übertragung elektrischer Energie. Der Anschluss an die Strompfade der elektronischen Schaltkreise im Innern des Gehäuses erfolgt meist durch Bonden mit Aluminium-Drähten. Die umspritzten Leadframes werden überwiegend aus aluminiumplattierten Bändern gestanzt, die zum Bonden besonders geeignet sind. Der ins Gehäuse integrierte Stecker zur Kontaktierung der Strombahnen nach außen wird je nach Anforderung mit Zinn, Silber oder Gold beschichtet.

Baugruppe mit Hybridgehäuse für Einsatz im Kfz

Bandumspritzte Kontaktteile

Bandumspritzte Kontaktteile verringern die Komplexität bei der Montage der Endprodukte, die aufgrund ständig steigender Funktionalität immer größer wird und den Zusammenbau von immer mehr Einzelteilen erforderlich macht Figure 2.

Die bandumspritzten Kontaktteile können auch während des Fertigungsprozesses entsprechenden Qualitätsprüfungen unterzogen werden, so dass die steigenden Anforderungen an die Endprodukte leichter erfüllt werden können.

Durch die Kombination von Stanz- und Spritztechnik in einem automatisierten Inline-Fertigungsprozess werden die gestanzten Kontaktteile als funktionale Baugruppe in Kunststoff eingebettet. Dabei gelingt es mit den Fertigungstoleranzen meist weit unter dem üblichen Industriestandard zu liegen und fast immer unter den von den bisherigen Montagetechniken erreichbaren Werten.

Beispiele für bandumspritzte Kontaktteile
Beispiele für montierte Kontaktteile

Montierte Kontaktteile

Für Anwendungen und Materialien, bei denen das Bandumspritzen nicht möglich ist, können halb- oder vollautomatische Montageverfahren eingesetzt werden. Dabei werden aus verschiedenen Einzelteilen z.B. Leiterplatten, Stanzteilen oder Kontaktteilen auf Montageautomaten komplette Funktionseinheiten aufgebaut, die sich durch enge Toleranzen und hohe Funktionalität auszeichnen Figure 3. Außerdem können Bauelemente, die sich nur sehr schwierig auf Leiterplatten oder Schaltungsträgern montieren lassen, z.B. Kondensatoren, Spulen oder Sensorelemente, bei der Montage mit anderen Teilen integriert werden. Die montierten Kontaktteile werden bereits in der Montagelinie entsprechenden Qualitäts- und Funktionsprüfungen unterzogen.