Changes

Jump to: navigation, search

Technologien für die Herstellung von Kontaktteilen

6,600 bytes added, 11:54, 18 September 2014
German translation
Neben der Wahl der geeigneten Kontaktwerkstoffe ist die Art der Kontaktgestaltung
und -aufbringung für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer elektromechanischer
Bauelemente und Schaltgeräte entscheidend. Dabei spielt nicht nur der
sparsame Einsatz der preisintensiven Edelmetalle, sondern auch die wirtschaftliche
Herstellung der Kontaktteile eine wichtige Rolle.

Für die Lösung derartiger Aufgaben bieten sich grundsätzlich zwei Fertigungswege
an: Es kann von Einzelkontakten, z.B. Kontaktnieten oder -plättchen
ausgegangen werden, die dann mechanisch oder durch Löten bzw. Schweißen
auf Trägerteile aufgebracht werden. Im zweiten Fall wird ein mit Edelmetall bzw.
einer - legierung - für spezielle Anwendungen auch mit einer Unedelmetalllegierung
- plattiertes, unedles Trägermaterial (Halbzeug) in Form von Bändern,
Streifen oder Profilen vorgefertigt, aus dem das Kontaktteil gestanzt und
geformt wird. Kontaktauflage und Träger stellen dabei von Beginn an eine
Einheit dar. Zu den mechanischen Plattierverfahren kommen noch weitere
Möglichkeiten der Edelmetallbeschichtung hinzu, z.B. die galvanische Veredelung
und die Beschichtung über die Gasphase.
Welches der im folgenden beschriebenen Herstellungsverfahren schließlich zur
Anwendung kommt, hängt hauptsächlich von den Anforderungen beim Einsatz
der Kontaktteile im jeweiligen Schaltgerät oder Bauelement ab. Daneben
müssen aber auch andere Faktoren bei der Wahl des Herstellungsverfahrens
wie die vorgesehene Stückzahl der Kontaktteile berücksichtigt werden.

==Herstellung von Einzelkontakten==
Zu den Einzelkontakten sind vor allem Kontaktniete, -plättchen bzw. -formteile
sowie Aufschweißkontakte zu zählen. Kontaktkugeln haben aus wirtschaftlichen
Gründen heute kaum noch Bedeutung. <br>
siehe Artikel: [[Herstellung_von_Einzelkontakten| Herstellung von Einzelkontakten]]

==Herstellung von Halbzeugen==
Halbzeuge für elektrische Kontakte können z.B. aus massivem Edelmetall, einer
Edelmetalllegierung oder edelmetallhaltigen Verbundwerkstoffen bestehen. <br>
siehe Artikel: [[Herstellung_von_Halbzeugen | Herstellung von Halbzeugen]]

==Bestückung von Einzelkontakten==
In den nachfolgenden Abschnitten wird ein Überblick über die in der Kontakttechnik
üblicherweise verwendeten Bestückungsverfahren von vorgefertigten
Kontaktträgerteilen mit Kontaktmaterial gegeben. Zu diesen Verfahren zählen
die mechanische Bestückung, das Löten und das Schweißen.

siehe Artikel: [[Bestückung_von_Einzelkontakten | Bestückung von Einzelkontakten]]

==Prüfung von Löt- und Schweißverbindungen==
Das Schaltverhalten gelöteter und geschweißter Kontaktteile hängt maßgebend
von der Qualität der Verbindung zwischen Kontaktauflage und Träger ab. Das
geforderte hohe Qualitätsniveau wird mittels optischer Prüfsysteme, durch kontinuierliche
Überwachung der relevanten Prozessparameter sowie durch
stichprobenartige Prüfungen gewährleistet.

siehe Artikel: [[Prüfung_von_Löt-_und_Schweißverbindungen| Prüfung von Löt- und Schweißverbindungen]]

==Stanzteile==
Stanzteile für die Kontakttechnik bestehen üblicherweise aus Trägerteilen, auf
die nach verschiedenen Verfahren Kontaktmaterial aufgebracht ist <xr id="fig:Plated and contact containing pre-stamped strips and stamped parts"/><!--(Fig. 3.17)-->.
<figure id="fig:Plated and contact containing pre-stamped strips and stamped parts">
[[File:Plated and contact containing pre-stamped strips and stamped parts.jpg|right|thumb|Kontaktbeschichtete und -bestückte, vorgestanzte Bänder und Stanzteile für unterschiedliche Anwendungen]]
</figure>
Sie sind wichtige Funktionselemente in einer Vielzahl von Anwendungen in
Schaltgeräten und elektromechanischen Bauelementen der Elektrotechnik und
Elektronik. Einerseits ermöglichen sie eine weitgehend verlustfreie Stromübertragung
und sicheres Schließen und Öffnen von Stromkreisen, andererseits
sind die Trägerteile wichtige Konstruktionselemente, die entsprechend den
Anforderungen hinsichtlich elektrischer, thermischer, mechanischer und
magnetischer Eigenschaften ausgewählt sind.

Die zunehmende Miniaturisierung elektromechanischer Bauelemente erfordert
immer mehr Stanzteile mit kleinen geometrischen Abmessungen und sehr hoher
Maßgenauigkeit. Derartige Präzisionsstanzteile sind erforderlich, um zuverlässige
Schalt- und Verbindungsfunktionen im Bereich der Automobiltechnik zu
gewährleisten. In Relais, Schaltern und Steckverbindern der Mess- und Regelungstechnik
sowie der Informations- und Datentechnik übertragen sie mit
hoher Zuverlässigkeit Signale und Steuerbefehle und sorgen so für einen
sicheren Datentransfer zwischen Elektrotechnik und Elektronik.

siehe Artikel: [[Stanzteile| Stanzteile]]

==Referenzen==

Vinaricky, E. (Hrsg.): Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen.
Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin 2002

Witter, G., J.; Horn, G.: Contact Design and Attachment in: Electrical Contacts.
Hrg.: Slade, P., G., Marcel Dekker, Inc.,New York, Basel, 1999

Mürrle, U: Löten und Schweißen elektrischer Kontakte. In: Werkstoffe für
elektrische Kontakte und ihre Anwendungen: Hrg.: Schröder K.-H. u. a.;
Expert-Verlag, Band 366, (1997), 146 - 175

Eisentraut, H.: Verbundwerkstoffe aus der Walze. Kaltwalzplattieren von
Mehrschichtverbundhalbzeugen, Metall 48 (1994) 95-99

Weik, G.: Kontaktprofile ganzheitliche Lösungen für elektrische
Kontaktsysteme, Metall 61 (2007) H. 6, 399 403

Jinduo, F; Guisheng, W.; Fushu, L.; Hongbing, Z.; Wenland, L.: Study on
Reliability of AuAg10/AgNi10/CuNi30 Micro Contacts,
th Proc. 24<sup>th</sup> Int. Conf.on Electr. Contacts, Saint Malo, France 2008, 206-209

Dorn, L.: Grundlagen der Löttechnik. in: Hartlöten Grundlagen und
Anwendungen. Hrsg.: Dorn, L. u.a., Expert-Verlag, Band 146 (1985) 15-40

Schreiner, H.: Güte der Lötung bzw. Schweißung von Kontaktstücken auf dem
Trägermetall - Prüfung und Beurteilung nach dem Beschalten im Prüfschalter.
Metall 30 (1976) 625 - 628

DVS-Merkblatt 2813: Widerstandsschweißen von elektrischen Kontakten,
Düsseldorf: DVS-Verlag 2009

Schneider, F.: Stöckel, D.: Schweißen in der Kontakttechnik.
Zts. für wirtschaftliche Fertigung 72, (1977) H. 4 u. 6

Haas, H.; Martin, W.; Tschirner, U.: Widerstandsschweißen in der
Elektrotechnik, VDE-Fachbericht 42 (1991) 113-121

Weik, G.: Widerstandsschweißen von Kontaktprofilen mit
Nachsetzwegmessung, VDE-Fachbericht 63 (2007) 165-174

Bolmerg, E.: Aufschweißtechnik von Kontakten in Hinblick auf ihre Anwendung.
VDE-Fachbericht 51 (1997) 103-109

[[en:Manufacturing_Technologies_for_Contact_Parts]]

Navigation menu

Powered by