Open main menu

Electrical Contacts β

Changes

Werkstoffe auf Silber-Basis

19,082 bytes removed, 14:05, 27 March 2023
no edit summary
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/<br />DODUCO-<br />Bezeichnung
!Silber-Anteil<br />[wt%]
!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]
|80
|-
|AgNi 0,15<br />ARGODUR-Spezial
|99.85
|10.5
|2.7
|92
|-
|AgCd10
|89 - 91
|10.3
|910 - 925
|4.35
|23
|150
|1.4
|60
|-
|Ag99,5NiMg<br />ARGODUR 32<br />unvergütet
</figtable>
<xr id="fig:Influence of 1 10 atom of different alloying metals"/><!--Fig. 2.47:--> Einfluss von 1-10 Atom-% verschiedener Zusatzmetalle auf den spez. elektrischen Widerstand p von Silber
<xr id="fig:Electrical resistivity p of AgCu alloys"/><!--Fig. 2.48:--> Spez. elektrischer Widerstand p von AgCu-Legierungen mit 0-20 Massen-% Cu im weichgeglühten und angelassenen Zustand
a) geglüht und abgeschreckt
b) bei 280°C angelassen
<div class="multiple-images">
</div>
<div class="clear"></div>
 
<figtable id="tab:Mechanical Properties of Silver and Silver Alloys">
<caption>'''<!--Table 2.14:-->Festigkeitseigenschaften von Silber und Silberlegierungen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff</p><p class="s12"></p></th><th><p class="s12">Festigkeitszustand</p></th><th><p class="s12">Zugfestigkeit</p><p class="s12">R<span class="s31">m </span>[MPa]</p></th><th><p class="s12">Dehnung A [%] min.</p></th><th><p class="s12">Vickershärte</p><p class="s12">HV 10</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag</p></td><td><p class="s12">R 200</p><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">200 - 250</p><p class="s12">250 - 300</p><p class="s12">300 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">8</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">60</p><p class="s12">80</p><p class="s12">90</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgNi 0,15</p><p class="s12"></p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 320</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220 - 270</p><p class="s12">270 - 320</p><p class="s12">320 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">6</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu3</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 330</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 470</p></td><td><p class="s12">250 - 330</p><p class="s12">330 - 400</p><p class="s12">400 - 470</p><p class="s12">&gt; 470</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">45</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu5</p></td><td><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 350</p><p class="s12">R 460</p><p class="s12">R 550</p></td><td><p class="s12">270 - 350</p><p class="s12">350 - 460</p><p class="s12">460 - 550</p><p class="s12">&gt; 550</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">55</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">135</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu10</p></td><td><p class="s12">R 280</p><p class="s12">R 370</p><p class="s12">R 470</p><p class="s12">R 570</p></td><td><p class="s12">280 - 370</p><p class="s12">370 - 470</p><p class="s12">470 - 570</p><p class="s12">&gt; 570</p></td><td><p class="s12">15</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">60</p><p class="s12">95</p><p class="s12">130</p><p class="s12">150</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu28</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 380</p><p class="s12">R 500</p><p class="s12">R 650</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">380 - 500</p><p class="s12">500 - 650</p><p class="s12">&gt; 650</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">90</p><p class="s12">120</p><p class="s12">140</p><p class="s12">160</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag98CuNi</p><p class="s12">ARGODUR 27</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 450</p></td><td><p class="s12">250 - 310</p><p class="s12">310 - 400</p><p class="s12">400 - 450</p><p class="s12">&gt; 450</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">50</p><p class="s12">85</p><p class="s12">110</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu24,5Ni0,5</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 600</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">&gt; 600</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">105</p><p class="s12">180</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag99,5NiMg</p><p class="s12">ARGODUR 32</p><p class="s12">Not heat treated</p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 260</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220</p><p class="s12">260</p><p class="s12">310</p><p class="s12">360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">ARGODUR 32 Heat treated</p></td><td><p class="s12">R 400</p></td><td><p class="s12">400</p></td><td><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">130-170</p></td></tr></table>
</figtable>
====Feinkornsilber====
Unter Feinkornsilber (ARGODUR-Spezial) versteht man eine Silberlegierung mit
einem Zusatz von 0,15 Massen-% Nickel. Silber und Nickel sind im festen Zustand
ineinander völlig unlöslich. Im flüssigen Silber lässt sich nur ein geringer
Nickelanteil lösen, wie aus dem entsprechenden Zustandsdiagramm hervorgeht
(<xr id="fig:Phase diagram of silver nickel"/> <!--(Fig. 2.51)-->). Durch diesen Nickelzusatz, der sich beim Abkühlen der Schmelze
feindispers in der Silbermatrix ausscheidet, gelingt es, die Neigung des Silbers
zu ausgeprägter Grobkornbildung nach längerer Wärmeeinwirkung zu unterbinden
====Hartsilber-Legierungen====
Durch Kupfer als Legierungspartner werden die Festigkeitseigenschaften des
Silbers deutlich erhöht(<xr id="fig:Strain hardening of AgCu3 by cold working"/>, <xr id="fig:Softening of AgCu3 after annealing"/> und <xr id="fig:Strain hardening of AgCu5 by cold working"/>). Die größte Bedeutung unter den binären AgCu-Legierungen
hat der unter dem Namen Hartsilber bekannte Werkstoff AgCu3 erlangt,
der sich hinsichtlich chemischer Resistenz noch ähnlich verhält wie Feinsilber.
Verglichen mit Feinsilber und Feinkornsilber weist AgCu3 eine höhere Härte und
Festigkeit sowie höhere Abbrandfestigkeit und mechanische Verschleißfestigkeit
auf (<xr id="tab:Mechanical Properties of Silver and Silver Alloys"/><!--(Table 2.14)-->). <figtable id="tab:Mechanical Properties of Silver and Silver Alloys"><caption>'''<!--Table 2.14:-->Festigkeitseigenschaften von Silber und Silberlegierungen'''</caption><table class="twocolortable"><tr><th><p class="s12">Werkstoff//</p><p class="s12">DODUCO-Bezeichnung</p></th><th><p class="s12">Festigkeitszustand</p></th><th><p class="s12">Zugfestigkeit</p><p class="s12">R<span class="s31">m </span>[MPa]</p></th><th><p class="s12">Dehnung A [%] min.</p></th><th><p class="s12">Vickershärte</p><p class="s12">HV 10</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag</p></td><td><p class="s12">R 200</p><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">200 - 250</p><p class="s12">250 - 300</p><p class="s12">300 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">8</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">60</p><p class="s12">80</p><p class="s12">90</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgNi 0,15</p><p class="s12">ARGODUR Special</p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 320</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220 - 270</p><p class="s12">270 - 320</p><p class="s12">320 - 360</p><p class="s12">&gt; 360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">6</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu3</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 330</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 470</p></td><td><p class="s12">250 - 330</p><p class="s12">330 - 400</p><p class="s12">400 - 470</p><p class="s12">&gt; 470</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">45</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu5</p></td><td><p class="s12">R 270</p><p class="s12">R 350</p><p class="s12">R 460</p><p class="s12">R 550</p></td><td><p class="s12">270 - 350</p><p class="s12">350 - 460</p><p class="s12">460 - 550</p><p class="s12">&gt; 550</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">4</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">55</p><p class="s12">90</p><p class="s12">115</p><p class="s12">135</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu10</p></td><td><p class="s12">R 280</p><p class="s12">R 370</p><p class="s12">R 470</p><p class="s12">R 570</p></td><td><p class="s12">280 - 370</p><p class="s12">370 - 470</p><p class="s12">470 - 570</p><p class="s12">&gt; 570</p></td><td><p class="s12">15</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">60</p><p class="s12">95</p><p class="s12">130</p><p class="s12">150</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu28</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 380</p><p class="s12">R 500</p><p class="s12">R 650</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">380 - 500</p><p class="s12">500 - 650</p><p class="s12">&gt; 650</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">90</p><p class="s12">120</p><p class="s12">140</p><p class="s12">160</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag98CuNi</p><p class="s12">ARGODUR 27</p></td><td><p class="s12">R 250</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 450</p></td><td><p class="s12">250 - 310</p><p class="s12">310 - 400</p><p class="s12">400 - 450</p><p class="s12">&gt; 450</p></td><td><p class="s12">20</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">50</p><p class="s12">85</p><p class="s12">110</p><p class="s12">120</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCu24,5Ni0,5</p></td><td><p class="s12">R 300</p><p class="s12">R 600</p></td><td><p class="s12">300 - 380</p><p class="s12">&gt; 600</p></td><td><p class="s12">10</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">105</p><p class="s12">180</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgCd10</p></td><td><p class="s12">R 200</p><p class="s12">R 280</p><p class="s12">R 400</p><p class="s12">R 450</p></td><td><p class="s12">200 - 280</p><p class="s12">280 - 400</p><p class="s12">400 - 450</p><p class="s12">&gt; 450</p></td><td><p class="s12">15</p><p class="s12">3</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">36</p><p class="s12">75</p><p class="s12">100</p><p class="s12">115</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag99,5NiMg</p><p class="s12">ARGODUR 32</p><p class="s12">Not heat treated</p></td><td><p class="s12">R 220</p><p class="s12">R 260</p><p class="s12">R 310</p><p class="s12">R 360</p></td><td><p class="s12">220</p><p class="s12">260</p><p class="s12">310</p><p class="s12">360</p></td><td><p class="s12">25</p><p class="s12">5</p><p class="s12">2</p><p class="s12">1</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">70</p><p class="s12">85</p><p class="s12">100</p></td></tr><tr><td><p class="s12">ARGODUR 32 Heat treated</p></td><td><p class="s12">R 400</p></td><td><p class="s12">400</p></td><td><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">130-170</p></td></tr></table></figtable>
<xr iddiv class="fig:Phase diagram of silver coppermultiple-images"/><!--Fig. 2.52:--> Zustandsdiagrammvon Silber-Kupfer
<xr figure id="fig:Phase diagram of silver cadmiumcopper"/>[[File:Phase diagram of silver copper.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.53:--caption> Zustandsdiagrammvon Silber-CadmiumKupfer</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Strain hardening of AgCu3 by cold working"/>[[File:Strain hardening of AgCu3 by cold working.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.54:--caption> Verfestigungsverhaltenvon AgCu3 durch Kaltumformung<xr id="fig:Softening of AgCu3 after annealing"/caption>]]<!--Fig. 2.55:--/figure> Erweichungsverhalten von AgCu3nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 80%
<xr figure id="fig:Softening of AgCu3 after annealing"> [[File:Softening of AgCu3 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von AgCu3nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 80%</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of AgCu5 by cold working"/>[[File:Strain hardening of AgCu5 by cold working.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.56:--caption> Verfestigungsverhalten
von AgCu5
durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Softening of AgCu5 after annealing"/>[[File:Softening of AgCu5 after annealing.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.57:--caption> Erweichungsverhalten von AgCu5
nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung
von 80%</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Strain hardening of AgCu 10 by cold working"/>[[File:Strain hardening of AgCu 10 by cold working.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.58:--caption> Verfestigungsverhalten von AgCu10durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Softening of AgCu10 after annealing"/>[[File:Softening of AgCu10 after annealing.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.59:--caption> Erweichungsverhalten von AgCu10
nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung
von 80% <xr id="fig:Strain hardening of AgCu28 by cold working"/caption>]]<!--Fig. 2.60:--/figure> Verfestigungsverhaltenvon AgCu28 durch Kaltumformung
<xr figure id="fig:Softening Strain hardening of AgCu28 after annealingby cold working"/>[[File:Strain hardening of AgCu28 by cold working.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.61:--caption> Erweichungsverhalten Verfestigungsverhaltenvon AgCu28durch Kaltumformung</caption>]]nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 80%</figure>
<xr figure id="fig:Strain hardening Softening of AgNiO15 by cold workingAgCu28 after annealing"/>[[File:Softening of AgCu28 after annealing.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.62:--caption> Verfestigungsverhalten Erweichungsverhalten von AgNi0,15AgCu28nach 1h Glühdauer und einerdurch Kaltumformungvon 80%</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Strain hardening of AgNiO15 by cold working"> [[File:Strain hardening of AgNiO15 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von AgNi0,15durch Kaltumformung</caption>]]</figure>  <figure id="fig:Softening of AgNiO15 after annealing"/>[[File:Softening of AgNiO15 after annealing.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.63:--caption> Erweichungsverhalten von AgNi0,15
nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung
von 80%</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Strain hardening of ARGODUR 27"/>[[File:Strain hardening of ARGODUR 27.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.64:--caption> Verfestigungsverhalten
von ARGODUR 27
durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
<xr figure id="fig:Softening of ARGODUR 27 after annealing"/>[[File:Softening of ARGODUR 27 after annealing.jpg|left|thumb|<!--Fig. 2.65:--caption> Erweichungsverhalten
von ARGODUR 27 nach 1h Glühdauer und
einer Kaltumformung von 80%</caption>]]</figure></div><div class="clear"></div> 
<div class="multiple-images">
<figure figtable id="figtab:Phase diagram Contact and Switching Properties of silver copperSilver and Silver Alloys"> [[File:Phase diagram of silver copper.jpg|left|thumb|<caption>Zustandsdiagramm'''<!--Table 2.15:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Kupferund Silberlegierungen'''</caption>]]</figure>
<figure id{| class="twocolortable" style="figtext-align:Phase diagram of silver cadmiumleft; font-size: 12px"> [[File:Phase diagram of silver cadmium.jpg|left-!Werkstoff !colspan="2" | Eigenschaften|thumb-|Ag<captionbr />Zustandsdiagrammvon Silber-CadmiumAgNi0,15<br /caption>]]|Höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Affinität zu Schwefel (Sulfidbildung), geringe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand, sehr gute Verformbarkeit |oxidationsbeständig, bei höheren Einschaltströmen begrenzte Abbrandfestigkeit, Neigung zur Materialwanderung in Gleichstromkreisen, gute Löt- und Schweißbarkeit|-|Ag-Legierungen |Mit zunehmendem Kupferanteil Anstieg des Kontaktwiderstandes, höhere Abbrandfestigkeit gegenüber Feinsilber, geringere Neigung zu Materialwanderung, höhere mechanische Festigkeit gegenüber Feinsilber|gute Verformbarkeit, gute Löt- und Schweißbarkeit |}</figurefigtable>
<figure id="fig:Strain hardening of AgCu3 by cold working">
[[File:Strain hardening of AgCu3 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten
von AgCu3 durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure figtable id="figtab:Softening Application Examples and Forms of AgCu3 after annealingSupply for Silver and Silver Alloys"> [[File:Softening of AgCu3 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten '''<!--Table 2.16:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von AgCu3nach 1h Glühdauer Silber und einerKaltumformung von 80%Silberlegierungen'''</caption>]]</figure>
<figure id{| class="twocolortable" style="figtext-align:Strain hardening of AgCu5 by cold workingleft; font-size: 12px"> [[File:Strain hardening of AgCu5 by cold working.jpg|left-!Werkstoff !Anwendungsbeispiele!Lieferformen|thumb-|Ag<br />AgNi0,15<br /><br />AgCu3<captionbr />VerfestigungsverhaltenAgNi98NiCu2<br />ARGODUR 27<br />AgCu24,5Ni0,5von AgCu5|Relais,<br />Mikroschalter,<br />Hilfsstromschalter,<br />Befehlsschalter,<br />Schalter für Hausgeräte,<br />Lichtschalter (&le; 20A),<br />Hauptschalter durch Kaltumformung|'''Halbzeuge:''' <br /caption>]]Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, Toplay-Profile, rollennahtgeschweißte Profile<br />'''Kontaktteile:'''<br />Kontaktauflagen, massive- und Bimetallniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile|-|AgCu5<br />AgCu10<br /figure>AgCu28 |Spezielle Anwendungen|'''Halbzeuge:'''<br />Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, rollennahtgeschweißte Profile<figure id="figbr />'''Kontaktteile:Softening of AgCu5 after annealing"'''<br /> Kontaktauflagen, massive Kontaktniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile[[File:Softening of AgCu5 after annealing.jpg|left|thumb-|Ag99,5NiOMgO<captionbr />Erweichungsverhalten von AgCu5ARGODUR 32nach 1h Glühdauer |Miniaturrelais, Schütze und einer KaltumformungRelais in Flugzeugen, Erodierdrähte für Einspritzdüsen|Kontaktfedern, Kontaktträgerteilevon 80%</caption>]]|}</figurefigtable>
====Silber-Palladium-Legierungen====Durch Zulegieren von 30 Massen-% Pd wird neben den mechanischen Eigenschaftenvor allem die Beständigkeit des Silbers gegenüber der Einwirkung vonSchwefel und schwefelhaltigen Verbindungen entscheidend verbessert(<figure xr id="figtab:Strain hardening Physical Properties of AgCu 10 by cold workingSilver-Palladium Alloys"/> [[File:Strain hardening of AgCu 10 by cold working<!--(Tab 2.jpg|left|thumb|<caption17)-->Verfestigungsverhalten von AgCu10durch Kaltumformungund <xr id="tab:Mechanical Properties of Silver-Palladium Alloys"/caption>]]</figure!--(Tab.2.18)--> ). Eine noch höhere Resistenz gegenüber Silber-Sulfid-Bildungweisen Legierungen mit 40-60 Massen-% Pd auf. Bei diesen Pd-Anteilenkönnen sich allerdings die katalytischen Eigenschaften des Palladiums nachteiligauf das Kontaktwiderstandsverhalten auswirken. Auch die Verformbarkeit nimmtmit zunehmenden Pd-Gehalt ab.
AgPd-Legierungen sind hart, abbrandfest und weisen eine etwas geringereNeigung zur Materialwanderung bei Gleichstromlast auf (<figure xr id="figtab:Softening Contact and Switching Properties of AgCu10 after annealingSilver-Palladium Alloys"/><!--(Table 2.19)--> ). Allerdings[[File:Softening of AgCu10 after annealingwird die elektrische Leitfähigkeit durch hohe Pd-Gehalte stark verringert.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von AgCu10nach 1h Glühdauer und einer KaltumformungDie ternäre AgPd30Cu5-Legierung ermöglicht eine weitere Steigerung dervon 80%</caption>]]Festigkeitswerte, was sich vor allem bei Gleitkontaktsystemen vorteilhaft</figure> auswirkt.
<figure id="fig:Strain hardening of AgCu28 by cold working"> [[File:Strain hardening of AgCu28 by cold workingAgPd-Legierungen sind bei Pd-Gehalten bis 30 Massen-% gut plattierbar.jpg|left|thumb|<caption>VerfestigungsverhaltenAls Verbindungstechnik kommen üblicherweise das Aufschweißen von AgCu28 durch Kaltumformung</caption>]]Draht- oder</figure> Profilabschnitten oder die Verwendung von Kontaktnieten in Frage.
AgPd-Legierungen kommen z.B. in Relais beim Schalten mittlerer bis höhererelektrischer Belastung ( <figure 60V; <2A) zum Einsatz (<xr id="figtab:Softening Application Examples and Forms of AgCu28 after annealingSuppl for Silver-Palladium Alloys"/> [[File:Softening of AgCu28 after annealing<!--(Table 2.jpg|left|thumb|<caption20)-->Erweichungsverhalten von AgCu28). Aufgrund des hohennach 1h Glühdauer und Palladiumpreises werden diese allerdings vielfach durch Mehrschichtwerkstoffe,z.B. AgNi0,15 oder Ag/Ni90/10 jeweils mit einerdünnen Au-Auflage ersetzt.Kaltumformung von 80%</caption>]]Ein breites Anwendungsfeld haben AgPd-Legierungen als verschleißfeste Gleitkontakte</figure> gefunden.
<div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening Phase diagram of AgNiO15 by cold workingsilver palladium"> [[File:Strain hardening Phase diagram of AgNiO15 by cold workingsilver palladium.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten Zustandsdiagramm von AgNi0,15durch KaltumformungSilber-Palladium</caption>]]</figure>
<figure id="fig:Softening Strain hardening of AgNiO15 after annealingAgPd30 by cold working"> [[File:Softening Strain hardening of AgNiO15 after annealingAgPd30 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten Verfestigungsverhaltenvon AgNi0,15nach 1h Glühdauer und einer AgPd30 durch Kaltumformungvon 80%</caption>]]</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of ARGODUR 27AgPd50 by cold working"> [[File:Strain hardening of ARGODUR 27AgPd50 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon ARGODUR 27AgPd50 durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of AgPd30Cu5 by cold working">[[File:Strain hardening of AgPd30Cu5 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon AgPd30Cu5 durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of ARGODUR 27 after annealingAgPd30 AgPd50 AgPd30Cu5"> [[File:Softening of ARGODUR 27 after annealingAgPd30 AgPd50 AgPd30Cu5.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhaltenvon AgPd30, AgPd50,von ARGODUR 27 AgPd30Cu5 nach 1h Glühdauer undeinereiner Kaltumformung von 80%</caption>]]
</figure>
</div>
<figtable id="tab:Physical Properties of Silver-Palladium Alloys">
<figtable id="tab:Contact and Switching Properties of Silver and Silver Alloys"><caption>'''<!--Table 2.1517:-->Kontakt- und Schalteigenschaften Physikalische Eigenschaften von Silber und Silberlegierungen-Palladium-Legierungen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff !colspan="2" | EigenschaftenPalladiumanteil<br />[Massen-%]!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]!Schmelzpunkt<br />bzw.-intervall<br />[°C]!Spez. elektr.Widerstand<br />[μΩ·cm]!ElektrischeLeitfähigkeit<br />[MS/m]!Wärmeleitfähigkeit<br />[W/mK]!Temp. Koeff.d.el.Widerstandes<br />[10<sup>-3</sup>/K]
|-
|Ag<br />AgNi0,15<br />ARGODURAgPd30|30|10.9|1155 -Special1220|14.7|Höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Affinität zu Schwefel (Sulfidbildung), geringe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstand, sehr gute Verformbarkeit 6.8|60|0.4|oxidationsbeständig, bei höheren Einschaltströmen begrenzte Abbrandfestigkeit, Neigung zur Materialwanderung in Gleichstromkreisen, gute Löt- und Schweißbarkeit|AgPd40|40|11.1|1225 - 1285|20.8|4.8|46|0.36
|-
|Ag-Legierungen AgPd50|50|Mit zunehmendem Kupferanteil Anstieg des Kontaktwiderstandes, höhere Abbrandfestigkeit gegenüber Feinsilber, geringere Neigung zu Materialwanderung, höhere mechanische Festigkeit gegenüber Feinsilber11.2|gute Verformbarkeit, gute Löt1290 - und Schweißbarkeit 1340|}32.3</figtable>  <figtable id="tab:Application Examples and Forms of Supply for Silver and Silver Alloys"><caption>'''<!--Table 2|3.16:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber und Silberlegierungen'''</caption>1|34{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"0.23
|-
!Werkstoff |AgPd60!Anwendungsbeispiele|60!Lieferformen|11.4|1330 - 1385|41.7|2.4|29|0.12
|-
|Ag<br />AgNi0,15<br />ARGODUR-Spezial<br />AgCu3<br />AgNi98NiCu2<br />ARGODUR 27<br />AgCu24,5Ni0,5AgPd30Cu5|Relais,<br />Mikroschalter,<br />Hilfsstromschalter,<br />Befehlsschalter,<br />Schalter für Hausgeräte,<br />Lichtschalter (&le; 20A),<br />Hauptschalter 30|'''Halbzeuge:''' <br />Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, Toplay-Profile, rollennahtgeschweißte Profile<br />'''Kontaktteile:'''<br />Kontaktauflagen, massive- und Bimetallniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile10.8|1120 -1165|AgCu5<br />AgCu10<br />AgCu28 |Spezielle Anwendungen|'''Halbzeuge:'''<br />Bänder, Drähte, Kontaktprofile, Kontaktbimetalle, rollennahtgeschweißte Profile<br />'''Kontaktteile:'''<br />Kontaktauflagen, massive Kontaktniete, Aufschweißkontakte, plattierte, geschweißte und genietete Kontaktteile|-15.6|Ag99, 5NiOMgO<br />ARGODUR 326.4|Miniaturrelais, Schütze und Relais in Flugzeugen, Erodierdrähte für Einspritzdüsen28|Kontaktfedern, Kontaktträgerteile0.37
|}
</figtable>
====Silber-Palladium-Legierungen====
Durch Zulegieren von 30 Massen-% Pd wird neben den mechanischen Eigenschaften
vor allem die Beständigkeit des Silbers gegenüber der Einwirkung von
Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen entscheidend verbessert
(<xr id="tab:Physical Properties of Silver-Palladium Alloys"/><!--(Tab 2.17)--> und <xr id="tab:Mechanical Properties of Silver-Palladium Alloys"/><!--(Tab.2.18)-->). Eine noch höhere Resistenz gegenüber Silber-Sulfid-Bildung
weisen Legierungen mit 40-60 Massen-% Pd auf. Bei diesen Pd-Anteilen
können sich allerdings die katalytischen Eigenschaften des Palladiums nachteilig
auf das Kontaktwiderstandsverhalten auswirken. Auch die Verformbarkeit nimmt
mit zunehmenden Pd-Gehalt ab.
AgPd-Legierungen sind hart, abbrandfest und weisen eine etwas geringereNeigung zur Materialwanderung bei Gleichstromlast auf (<xr figtable id="tab:Contact and Switching Mechanical Properties of Silver-Palladium Alloys"/><caption>'''<!--(Table 2.19)18:-->). Allerdingswird die elektrische Leitfähigkeit durch hohe PdFestigkeitseigenschaften von Silber-Gehalte stark verringert.Die ternäre AgPd30Cu5Palladium-Legierung ermöglicht eine weitere Steigerung derLegierungen'''</caption>Festigkeitswerte, was sich vor allem bei Gleitkontaktsystemen vorteilhaft<table class="twocolortable">auswirkt<tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Festigkeitszustand</p></th><th><p class="s12">Zugfestigkeit</p><p class="s12">R<span class="s31"><sub>m</sub></span>[MPa]</p></th><th><p class="s12">Dehnung A</p><p class="s12">[%]min.</p></th><th><p class="s12">Vickershärte</p><p class="s12">HV</p></th></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30</p></td><td><p class="s12">R 320</p><p class="s12">R 570</p></td><td><p class="s12">320</p><p class="s12">570</p></td><td><p class="s12">38</p><p class="s12">3</p></td><td><p class="s12">65</p><p class="s12">145</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd40</p></td><td><p class="s12">R 350</p><p class="s12">R 630</p></td><td><p class="s12">350</p><p class="s12">630</p></td><td><p class="s12">38</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">72</p><p class="s12">165</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd50</p></td><td><p class="s12">R 340</p><p class="s12">R 630</p></td><td><p class="s12">340</p><p class="s12">630</p></td><td><p class="s12">35</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">78</p><p class="s12">185</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd60</p></td><td><p class="s12">R 430</p><p class="s12">R 700</p></td><td><p class="s12">430</p><p class="s12">700</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">85</p><p class="s12">195</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30Cu5</p></td><td><p class="s12">R 410</p><p class="s12">R 620</p></td><td><p class="s12">410</p><p class="s12">620</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">90</p><p class="s12">190</p></td></tr></table></figtable>
AgPd-Legierungen sind bei Pd-Gehalten bis 30 Massen-% gut plattierbar.
Als Verbindungstechnik kommen üblicherweise das Aufschweißen von Drahtoder
Profilabschnitten oder die Verwendung von Kontaktnieten in Frage.
AgPd-Legierungen kommen z.B. in Relais beim Schalten mittlerer bis höhererelektrischer Belastung ( <60V; <2A) zum Einsatz (<xr figtable id="tab:Application Examples Contact and Forms Switching Properties of Suppl for Silver-Palladium Alloys"/><caption>'''<!--(Table 2.20)19:-->). Aufgrund des hohenKontakt- und Schalteigenschaften der Silber-Palladium-Legierungen''</caption>' {| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff !colspan="2" | Eigenschaften|-|AgPd30-60Palladiumpreises werden diese allerdings vielfach durch Mehrschichtwerkstoffe|Korrosionsbeständig, mit steigendem Pd-Anteil nimmt „brown-powder“-Bildung zu, geringere Neigung zur Materialwanderung in Gleichstromkreisen,hohe Verformbarkeit z.B. AgNi0,15 oder |beständig gegenüber Ag<sub>2</Ni90/10 jeweils mit einer dünnen Ausub>S Bildung, niedriger Kontaktwiderstand, hohe Härte bei höherem Pd-AuflageAnteil, ersetzt.Abbrandfestigkeit von AgPd30 am höchsten, gut schweiß- und plattierbarEin breites Anwendungsfeld haben AgPd|-Legierungen als verschleißfeste Gleitkontaktegefunden.|AgPd30Cu5 |hohe mechanische Verschleißfestigkeit|hohe Härte |}</figtable>
<xr figtable id="figtab:Phase diagram Application Examples and Forms of silver palladiumSuppl for Silver-Palladium Alloys"/><caption>'''<!--Fig. Table 2.6620:--> Zustandsdiagramm Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Palladium-Legierungen'''</caption><table class="twocolortable"><xr idtr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="fig:Strain hardening of AgPd30 by cold workings12">Anwendungsbeispiele</p><!--Fig. 2.67:--/th><th> Verfestigungsverhaltenvon AgPd30 durch Kaltumformung <xr idp class="fig:Strain hardening of AgPd50 by cold workings12">Lieferformen</p></th><!--Fig. 2.68:-/tr><tr><td><p class="s12">AgPd 30-60</p></td><td><p class="s12">Schalter, Relais, Taster,</p> Verfestigungsverhaltenvon AgPd50 durch Kaltumformung <xr idp class="fig:Strain hardening of AgPd30Cu5 by cold workings12">Steckverbinder, Gleitkontakte</p></td><!--Fig. 2.69td><p class="s12">'''Halbzeuge:--'''</p><p class="s12">Drähte, Mikroprofile, Kontaktbimetalle,</p> Verfestigungsverhaltenvon AgPd30Cu5 durch Kaltumformung <xr idp class="fig:Softening of AgPd30 AgPd50 AgPd30Cu5s12">rollennahtgeschweißte Profile</p><!--Fig. 2.70p class="s12">'''Kontaktteile:'''</p><p class="s12">Massive--und Bimetallniete,</p><p class="s12"> Erweichungsverhalten von AgPd30plattierte und geschweißte Kontaktteile, AgPd50Stanzteile</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30Cu5</p></td><td><p class="s12">Gleitkontakte,AgPd30Cu5 nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 80% Gleitbahnen</p></td><td><div p class="multiple-imagess12">Drahtbiegeteile, Kontaktfedern,</p><figure idp class="fig:Phase diagram of silver palladiums12">[[File:Phase diagram of silver palladium.jpg|left|thumb|massive und plattierte Stanzteile</p></td><caption/tr>Zustandsdiagramm von Silber-Palladium</captiontable>]]</figurefigtable>
<figure id="fig:Strain hardening of AgPd30 by cold working">[[File:Strain hardening of AgPd30 by cold working.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon AgPd30 durch Kaltumformung</caption>]]</figure>==Silber-Verbundwerkstoffe===
====Silber-Nickel Werkstoffe====Da Silber und Nickel im festen Zustand ineinander unlöslich sind und im flüssigenZustand nur eine geringe Löslichkeit von Nickel im Silber besteht, können Silber-Nickel-Werkstoffe mit höheren Ni-Anteilen nur nach pulvermetallurgischen Verfahrenhergestellt werden. Durch das Strangpressen der gesinterten Ag/Ni-Blöcke zu Drähten, Bändern und Stangen sowie die nachfolgenden Verarbeitungsschrittez.B. Walzen oder Ziehen, werden die in der Ag-Matrix eingelagertenNickelpartikel in Umformrichtung so ausgerichtet und gestreckt, dass imGefügebild eine deutliche Faserstruktur zu erkennen ist (<figure xr id="fig:Strain hardening Micro structure of AgPd50 by cold workingAgNi9010"/>[[File:Strain hardening of AgPd50 by cold working<!--(Fig. 2.jpg|left|thumb|<caption75)-->Verfestigungsverhaltenvon AgPd50 durch Kaltumformungund <xr id="fig:Micro structure of AgNi 8020"/caption>]]</figure!--(Fig. 2.76)-->).
Die aufgrund der hohen Umformung beim Strangpressen erzeugte hohe Dichtevon Ag/Ni-Werkstoffen wirkt sich vorteilhaft auf die Abbrandfestigkeit aus (<figure xr id="figtab:Strain hardening Physical Properties of AgPd30Cu5 by cold workingSilver-Nickel (SINIDUR) Materials"/>)<!--(Tab 2.21)-->. Das[[File:Strain hardening of AgPd30Cu5 by cold workingtypische Einsatzgebiet der Ag/Ni-Werkstoffe sind Schaltströme <100 A. Hierbeisind sie deutlich abbrandfester als Silber oder Silber-Legierungen.jpg|left|thumb|Weiterhin weisen sie bei Nickelanteilen <caption>Verfestigungsverhalten20 Massen-% niedrige und über die Schaltstücklebensdauergleichbleibende Kontaktwiderstände und gute Lichtbogenlaufeigenschaftenvon AgPd30Cu5 auf. Bei Gleichstrombetrieb zeichnen sich die Ag/Ni-Werkstoffe durch Kaltumformungeineverhältnismäßig geringe flächenhafte Materialwanderung aus (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/caption>]]</figure!--(Table 2.23)-->).
Ag/Ni Werkstoffe werden üblicherweise mit Nickelgehalten von10-40 Massen-% hergestellt. Ag/Ni 10 und Ag/Ni 20, die am häufigsteneingesetzten Werkstoffe, weisen eine sehr gute Umform- und Plattierbarkeit auf (<xr id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"/>, <!--(Fig. 2.71)--> <figure xr id="fig:Softening of AgPd30 AgPd50 AgPd30Cu5AgNi9010 after annealing"/>, <!--(Fig. 2.72)--> <xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020"/>, <!--(Fig. 2.73)-->[[File<xr id="fig:Softening of AgPd30 AgPd50 AgPd30Cu5AgNi8020 after annealing"/><!--(Fig.jpg|left|thumb|<caption2.74)-->Erweichungsverhalten ). Siekönnen ohne zusätzliche Schweißhilfe sehr wirtschaftlich auf geeignete Trägerwerkstoffegeschweißt oder gelötet werden. Ag/Ni Werkstoffe mit Nickel-Anteilen von AgPd3030-40 Massen-% kommen in Schaltgeräten zum Einsatz, AgPd50in deneneinerseits eine höhere Abbrandfestigkeit benötigt wird,andererseits erhöhteKontaktwiderstände durch ausreichend hohe Kontaktkräfte kompensiert werdenkönnen.AgPd30Cu5 nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung Anwendungsschwerpunkte von 80%<Ag/caption>]]Ni-Kontaktwerkstoffen sind z.B. Relais, Installationsschalter,</figure>Schalter für Hausgeräte, Thermostate, Hilfsstromschalter und kleinereSchütze mit Bemessungs-Betriebsströmen </div>20A (<div classxr id="cleartab:Application Examples and Forms of Supply for Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/></div!--(Table 2.24)-->).
<figtable id="tab:Physical Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials">
<caption>'''<!--Table 2.21:-->Physikalische Eigenschaften von Silber-Nickel Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th>Werkstoff</th><th>Silberanteil</th><th>Dichte</th><th>Schmelztemperatur</th><th>Spez. elektr.
Widerstand<i>p</i></th><th colspan="2">Elektrische
Leitfähigkeit (weich)</th></tr>
<tr>
<th></th><th>[wt%]</th><th>[g/cm<sup>3</sup>]</th><th>[°C]</th><th>[µΩ·cm]</th>
<th>[% IACS]</th><th>[MS/m]</th></tr>
<tr><td><p class="s11">Ag/Ni 90/10</p><p class="s11"></p></td><td><p class="s11">89 - 91</p></td><td><p class="s11">10.2 - 10.3</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.82 - 1.92</p></td><td><p class="s12">90 - 95</p></td><td><p class="s12">52 - 55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 85/15</p><p class="s11"></p></td><td><p class="s11">84 - 86</p></td><td><p class="s11">10.1 - 10.2</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.89 - 2.0</p></td><td><p class="s12">86 - 91</p></td><td><p class="s12">50 - 53</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 80/20</p><p class="s11"></p></td><td><p class="s11">79 - 81</p></td><td><p class="s11">10.0 - 10.1</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.92 - 2.08</p></td><td><p class="s12">83 - 90</p></td><td><p class="s12">48 - 52</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 70/30</p><p class="s11"></p></td><td><p class="s11">69 - 71</p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.44</p></td><td><p class="s12">71</p></td><td><p class="s12">41</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 60/40</p><p class="s11"></p></td><td><p class="s11">59 - 61</p></td><td><p class="s11">9.7</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.70</p></td><td><p class="s12">64</p></td><td><p class="s12">37</p></td></tr>
</table>
</figtable>
<figtable id="tab:Physical Properties of Silver-Palladium Alloys">
<figtable id="tab:tab2.22"><caption>'''<!--Table 2.1722:-->Physikalische Eigenschaften Festigkeitseigenschaften von Silber-Palladium-LegierungenNickel Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff
!Palladiumanteil<br />[Massen-%]Festigkeitszustand!DichteZugfestigkeit R<br /sub>[g/cm<sup>3m</supsub>[Mpa]!Schmelzpunkt<br />bzw.-intervall<br />Dehnung (weichgeglüht) [°C%]!Spez. elektrmin.Widerstand<br />[μΩ·cm]!ElektrischeLeitfähigkeit<br />[MS/m]!Wärmeleitfähigkeit<br />[W/mK]!Temp. Koeff.d.el.Widerstandes<br />[Vickershärte HV 10<sup>-3</sup>/K]
|-
|AgPd30Ag/Ni 90/10<br />|30soft<br />R 220<br />R 280<br />R 340<br />R 400|10.9|1155 < 250<br />220 - 280<br />280 - 340<br />340 - 1220400<br />> 400|14.725<br />20<br />3<br />2<br />1|6.8|60|0.4< 50<br />50 - 70<br />65 - 90<br />85 - 105<br />> 100
|-
|AgPd40Ag/Ni 85/15<br />|40soft<br />R 300<br />R 350<br />R 380<br />R 400|11.1|1225 < 275<br />250 - 300<br />300 - 350<br />350 - 1285400<br />> 400|20.8|<br />4.8<br />2<br />2<br />1|46|0.36< 70<br />70 - 90<br />85 - 105<br />100 - 120<br />> 115
|-
|AgPd50Ag/Ni 80/20<br />|50soft<br />R 300<br />R 350<br />R 400<br />R 450|11.2|1290 < 300<br />300 - 350<br />350 - 400<br />400 - 1340450<br />> 450|32.3|3.20<br />4<br />2<br />2<br />1|34|0.23< 80<br />80 - 95<br />90 - 110<br />100 - 125<br />> 120
|-
|AgPd60Ag/Ni 70/30<br />|60R 330<br />R 420<br />R 470<br />R 530|11.4|1330 330 - 420<br />420 - 470<br />470 - 1385|41.7530<br />> 530|8<br />2.4|29<br />1<br />1|0.1280<br />100<br />115<br />135
|-
|AgPd30Cu5Ag/Ni 60/40<br />|30R 370<br />R 440<br />R 500<br />R 580|10.8|1120 370 - 440<br />440 - 500<br />500 - 1165580<br />> 580|15.6<br />2<br />1<br />1|6.4|28|0.3790<br />110<br />130<br />150
|}
</figtable>
<figtable iddiv class="tab:Mechanical Properties of Silvermultiple-Palladium Alloysimages"><caption>'''<!--Table 2.18:-->Festigkeitseigenschaften von Silber-Palladium-Legierungen'''</caption><table classfigure id="twocolortablefig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"><tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Festigkeitszustand</p></th><th><p class="s12">Zugfestigkeit</p><p class="s12">R<span class="s31"><sub>m</sub></span>[MPa]</p></th><th><p class="s12">Dehnung A</p><p class="s12">[%]minFile:Strain hardening of AgNi9010 by cold working.jpg|right|thumb|</pcaption></th><th><p class="s12">Vickershärte</p><p class="s12">HV</p></th></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30</p></td><td><p class="s12">R 320</p><p class="s12">R 570</p></td><td><p class="s12">320</p><p class="s12">570</p></td><td><p class="s12">38</p><p class="s12">3</p></td><td><p class="s12">65</p><p class="s12">145</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd40</p></td><td><p class="s12">R 350</p><p class="s12">R 630</p></td><td><p class="s12">350</p><p class="s12">630</p></td><td><p class="s12">38</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">72</p><p class="s12">165</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd50</p></td><td><p class="s12">R 340</p><p class="s12">R 630</p></td><td><p class="s12">340</p><p class="s12">630</p></td><td><p class="s12">35</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">78</p><p class="s12">185</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd60</p></td><td><p class="s12">R 430</p><p class="s12">R 700</p></td><td><p class="s12">430</p><p class="s12">700</p></td><td><p class="s12">30</p><p class="s12">2</p></td><td><p class="s12">85</p><p class="s12">195</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30Cu5</p></td><td><p class="s12">R 410</p><p class="s12">R 620</p></td><td><p class="s12">410</p><p class="s12">620</p></td><td><p class="s12">40</p><p class="s12">2</p><Verfestigungsverhaltenvon Ag/td><td><p class="s12">Ni 90</p><p class="s12">19010 durch Kaltumformung</p></td></tr></tablecaption>]]</figtablefigure>
<figure id="fig:Softening of AgNi9010 after annealing">
[[File:Softening of AgNi9010 after annealing.jpg|right|thumb|<caption>Erweichungsverhalten
von Ag/Ni 90/10 nach 1h Glühdauer
und einer Kaltumformung von 80%</caption>]]
</figure>
<figtable figure id="tabfig:Contact and Switching Properties Strain hardening of Silver-Palladium AlloysAgNi8020">[[File:Strain hardening of AgNi8020.jpg|right|thumb|<caption>'''Verfestigungsverhalten vonAg/Ni 80/20 durch Kaltumformung<!--Table 2/caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of AgNi8020 after annealing">[[File:Softening of AgNi8020 after annealing.19:--jpg|right|thumb|<caption>Kontakt- Erweichungsverhaltenvon Ag/Ni 80/20 nach 1h Glühdauerund Schalteigenschaften der Silber-Palladium-Legierungen''einer Kaltumformung von 80%</caption>']]</figure>
{| class="twocolortable" style<figure id="text-align: left; font-sizefig: 12pxMicro structure of AgNi9010">[[File:Micro structure of AgNi9010.jpg|-!Werkstoff !colspan="2" right| Eigenschaftenthumb|-<caption>Gefüge von Ag/Ni 90/10 a) senkrecht zur Strangpressrichtung|AgPd30-60|Korrosionsbeständig, mit steigendem Pd-Anteil nimmt „brown-powder“-Bildung zu, geringere Neigung b) parallel zur Materialwanderung in Gleichstromkreisen, hohe Verformbarkeit |beständig gegenüber Ag<sub>2Strangpressrichtung</subcaption>S Bildung, niedriger Kontaktwiderstand, hohe Härte bei höherem Pd-Anteil, Abbrandfestigkeit von AgPd30 am höchsten, gut schweiß- und plattierbar|-|AgPd30Cu5 |hohe mechanische Verschleißfestigkeit|hohe Härte |}]]</figtablefigure>
<figure id="fig:Micro structure of AgNi 8020">
[[File:Micro structure of AgNi 8020.jpg|right|thumb|<caption>Gefüge von Ag/Ni 80/20 a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<figtable id="tab:Application Examples and Forms of Suppl for Silver-Palladium Alloys">
<caption>'''<!--Table 2.20:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Palladium-Legierungen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th><th><p class="s12">Lieferformen</p></th></tr><tr><td><p class="s12">AgPd 30-60</p></td><td><p class="s12">Schalter, Relais, Taster,</p><p class="s12">Steckverbinder, Gleitkontakte</p></td><td><p class="s12">'''Halbzeuge:'''</p><p class="s12">Drähte, Mikroprofile, Kontaktbimetalle,</p><p class="s12">rollennahtgeschweißte Profile</p><p class="s12">'''Kontaktteile:'''</p><p class="s12">Massive- und Bimetallniete,</p><p class="s12">plattierte und geschweißte Kontaktteile, Stanzteile</p></td></tr><tr><td><p class="s12">AgPd30Cu5</p></td><td><p class="s12">Gleitkontakte, Gleitbahnen</p></td><td><p class="s12">Drahtbiegeteile, Kontaktfedern,</p><p class="s12">massive und plattierte Stanzteile</p></td></tr></table>
</figtable>
<figtable id==="tab:Contact and Switching Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"><caption>'''<!-- Table 2.23:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Verbundwerkstoffe=Nickel Werkstoffen'''</caption> {| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff!Eigenschaften|-|Ag/Ni <br />|Hohe Abbbrandfestigkeit bei Schaltströmen bis 100A,Sicherheit gegen Verschweißen bei Einschaltströmen bis 100A,niedriger und über die Schaltstücklebensdauer nahezu konstanterKontaktwiderstand bei Ag/Ni 90/10 und Ag/Ni 80/20,geringe flächenhafte Materialwanderung bei Gleichstromlast,nichtleitende Abbrandrückstände auf Isolierstoffen, daher nur geringeBeeinträchtigung der Spannungsfestigkeit des Schaltgerätes,gutes Lichtbogenlaufverhalten,günstige Lichtbogenlöscheigenschaften,gute bis ausreichende Verformbarkeit entsprechend derWerkstoffzusammensetzung, gute Löt- und Schweißbarkeit|}</figtable>
====Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffe====
Da Silber und Nickel im festen Zustand ineinander unlöslich sind und im flüssigen
Zustand nur eine geringe Löslichkeit von Nickel im Silber besteht, können Silber-
Nickel-Werkstoffe mit höheren Ni-Anteilen nur nach pulvermetallurgischen Verfahren
hergestellt werden. Durch das Strangpressen der gesinterten Ag/Ni-
Blöcke zu Drähten, Bändern und Stangen sowie die nachfolgenden Verarbeitungsschritte
z.B. Walzen oder Ziehen, werden die in der Ag-Matrix eingelagerten
Nickelpartikel in Umformrichtung so ausgerichtet und gestreckt, dass im
Gefügebild eine deutliche Faserstruktur zu erkennen ist (<xr id="fig:Micro structure of AgNi9010"/><!--(Fig. 2.75)--> und <xr id="fig:Micro structure of AgNi 8020"/><!--(Fig. 2.76)-->).
Die aufgrund der hohen Umformung beim Strangpressen erzeugte hohe Dichtevon Ag/Ni-Werkstoffen wirkt sich vorteilhaft auf die Abbrandfestigkeit aus. Dastypische Einsatzgebiet der Ag/Ni-Werkstoffe sind Schaltströme <100 A. Hierbeisind sie deutlich abbrandfester als Silber oder Silber-Legierungen. Weiterhin weisen sie bei Nickelanteilen <20 Massen-% niedrige und über die Schaltstücklebensdauergleichbleibende Kontaktwiderstände und gute Lichtbogenlaufeigenschaftenauf. Bei Gleichstrombetrieb zeichnen sich die Ag/Ni-Werkstoffe durch eineverhältnismäßig geringe flächenhafte Materialwanderung aus (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/> <!--(Table 2.23)-->). Ag/Ni (SINIDUR)-Werkstoffe werden üblicherweise mit Nickelgehalten von10-40 Massen-% hergestellt. SINIDUR 10 und SINIDUR 20, die am häufigsteneingesetzten Werkstoffe, weisen eine sehr gute Umform- und Plattierbarkeit auf (<xr id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"/><!--(Fig. 2.71)--> <xr id="fig:Softening of AgNi9010 after annealing"/><!--(Fig. 2.72)--> <xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020"/> <!--(Fig. 2.73)--> <xr id="fig:Softening of AgNi8020 after annealing"/><!--(Fig. 2.74)-->). Siekönnen ohne zusätzliche Schweißhilfe sehr wirtschaftlich auf geeignete Trägerwerkstoffegeschweißt oder gelötet werden. Ag/Ni (SINIDUR)-Werkstoffe mit Nickel-Anteilen von 30-40 Massen-% kommen in Schaltgeräten zum Einsatz, in deneneinerseits eine höhere Abbrandfestigkeit benötigt wird, andererseits erhöhteKontaktwiderstände durch ausreichend hohe Kontaktkräfte kompensiert werdenkönnen. Anwendungsschwerpunkte von Ag/Ni-Kontaktwerkstoffen sind z.B. Relais, Installationsschalter,Schalter für Hausgeräte, Thermostate, Hilfsstromschalter und kleinereSchütze mit Bemessungs-Betriebsströmen <20A (<xr figtable id="tab:Application Examples and Forms of Supply for Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"/><!--(Table 2.24)-->). <figtable id="tab:Physical Properties of Silver-Nickel (SINIDUR) Materials"><caption>'''<!--Table 2.2124:-->Physikalische Eigenschaften von Silber-Nickel (SINIDUR) -Werkstoffen'''</caption><table class="twocolortable"><tr><th>Werkstoff/</th><th>Silberanteil</th><th>Dichte</th><th>Schmelztemperatur</th><th>Spez. elektr.Widerstand<i>p</i></th><th colspan="2">ElektrischeLeitfähigkeit (weich)</th></tr><tr><th>DODUCO-Bezeichnung</th><th>[wt%]</th><th>[g/cm<sup>3</sup>]</th><th>[°C]</th><th>[µΩ·cm]</th><th>[% IACS]</th><th>[MS/m]</th></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 90/10</p><p class="s11">SINIDUR 10</p></td><td><p class="s11">89 - 91</p></td><td><p class="s11">10.2 - 10.3</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.82 - 1.92</p></td><td><p class="s12">90 - 95</p></td><td><p class="s12">52 - 55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 85/15</p><p class="s11">SINIDUR 15</p></td><td><p class="s11">84 - 86</p></td><td><p class="s11">10.1 - 10.2</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.89 - 2.0</p></td><td><p class="s12">86 - 91</p></td><td><p class="s12">50 - 53</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 80/20</p><p class="s11">SINIDUR 20</p></td><td><p class="s11">79 - 81</p></td><td><p class="s11">10.0 - 10.1</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">1.92 - 2.08</p></td><td><p class="s12">83 - 90</p></td><td><p class="s12">48 - 52</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 70/30</p><p class="s11">SINIDUR 30</p></td><td><p class="s11">69 - 71</p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.44</p></td><td><p class="s12">71</p></td><td><p class="s12">41</p></td></tr><tr><td><p class="s11">Ag/Ni 60/40</p><p class="s11">SINIDUR 40</p></td><td><p class="s11">59 - 61</p></td><td><p class="s11">9.7</p></td><td><p class="s11">960</p></td><td><p class="s11">2.70</p></td><td><p class="s12">64</p></td><td><p class="s12">37</p></td></tr></table></figtable>  <figtable id="tab:tab2.22"><caption>'''<!-- Table 2.22:-->Festigkeitseigenschaften Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''</caption>
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
!Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung!FestigkeitszustandAnwendungsbeispiele!Zugfestigkeit R<sub>m</sub> [Mpa]Schalt- bzw.!Dehnung (weichgeglüht) [%] min.Bemessungsströme!Vickershärte HV 10Lieferform
|-
|Ag/Ni 90/10<br -80/>SINIDUR 1020|softRelais<br />R 220<br />R 280<br />R 340<br />R 400Kfz-Relais|< 250<br />220 - 280<br />280 Widerstandslast- 340<br />340 - 400<br />> 400Motorlast|25<br />2010A<br />3<br />2<br />110A|< 50rowspan="9" | '''Halbzeuge:'''<br />50 Drähte, Profile,Kontaktbimetalle,rollennahtgeschweißteProfile,Toplay- 70Profile<br />65 - 90'''Kontaktteile::'''<br />85 Kontaktauflagen,Massiv- 105<br />> 100und|-Bimetallniete,|Ag/Ni 85/15Aufschweißkontakte,<br />SINIDUR 15|soft<br />R 300<br />R 350<br />R 380<br />R 400plattierte,|< 275<br />250 - 300<br />300 - 350<br />350 - 400<br />> 400geschweißte,|20<br />4<br />2<br />2<br />1gelötete und genietete|< 70<br />70 - 90<br />85 - 105<br />100 - 120<br />> 115Kontaktteile
|-
|Ag/Ni 8090/20<br 10, Ag/>SINIDUR 20|soft<br />R 300<br />R 350<br Ni 85/>R 400<br />R 450|< 300<br />300 15- 350<br 80/>350 - 400<br />400 - 450<br />> 45020|20<br />4<br />2<br />2<br />1Hilfsstromschalter|< 80<br />80 - 95<br />90 - 110<br />100 - 125<br />> 120&le; 100A
|-
|Ag/Ni 7090/30<br />SINIDUR 30|R 330<br />R 420<br />R 470<br />R 530|330 10- 420<br />420 - 470<br 80/>470 - 530<br />> 53020|8<br />2<br />1<br />1Schalter für Hausgeräte|80<br />100<br />115<br />135&le; 50A
|-
|Ag/Ni 6090/40<br />SINIDUR 4010|Lichtschalter|&le; 20A|-|R 370<br Ag/>R 440<br Ni 90/>R 500<br />R 58010|Hauptschalter,Treppenhausautomaten|&le; 100A|370 - 440<br |Ag/Ni 90/>440 10- 500<br 80/>500 20|Regel- 580<br />> 580und Steuerschalter,Thermostate|6<br />210A<br />1<br />1&le; 50A|-|Ag/Ni 90<br />110<br 10-80/>130<br />15020|}Lastschalter</figtable>|&le; 20A  <xr id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working"/><!|--Fig. 2.71:--> Verfestigungsverhaltenvon |Ag/Ni 90/10 durch Kaltumformung-80/20|Motorschalter (Schütze)<xr id="fig:Softening of AgNi9010 after annealing"/><!|&le; 100A|--Fig. 2.72:--> Erweichungsverhaltenvon |Ag/Ni 90/10 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von -80% /20<xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020"br /><!paired with Ag/C 97/3-96/4|Motorschutzschalter|&le; 40A|-Fig. 2.73:--> Verfestigungsverhalten von|Ag/Ni 80/20 durch Kaltumformung-60/40<br />paired with Ag/C 96/4-95/5|Fehlerstromschutzschalter<xr id|&le; 100A|rowspan="fig:Softening of AgNi8020 after annealing2"/><!| Stangen, Profile,Kontaktauflagen,Formteile, gelöteteund geschweißteKontaktteile|--Fig. 2.74:--> Erweichungsverhaltenvon |Ag/Ni 80/20 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 80% -60/40<xr id="fig:Micro structure of AgNi9010"br /><!--Fig. 2.75:--> Gefüge von paired with Ag/Ni 90C 96/4-95/10 a) senkrecht zur Strangpressrichtung5|Leistungsschalter|> 100A|}b) parallel zur Strangpressrichtung</figtable>
==== Silber-Metalloxid-Werkstoffe Ag/CdO, Ag/SnO<sub>2</sub>, Ag/ZnO====Die Familie der Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe umfasst die Werkstoffgruppen:Silber-Cadmiumoxid, Silber-Zinnoxid und Silber-Zinkoxid. Aufgrund ihrer sehr guten Kontakt- undSchalteigenschaften, wie hohe Verschweißresistenz, niedriger Kontaktwiderstandund hohe Abbrandfestigkeit, haben Silber-Metalloxid-Werkstoffe eineherausragende Stellung in einem breiten Anwendungsbereich erlangt. Sie finden vor allem Einsatz in Schaltgeräten der Niederspannungs-Energietechnik,z.B. in Relais, Installations-, Geräte-, Motor- und Schutzschaltern (<xr id="figtab:Micro structure Application Examples of AgNi 8020Silver–Metal Oxide Materials"/><!--Fig. (Table 2.76:31)--> Gefüge von Ag/Ni 80/20 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung.
*'''Silber-Cadmiumoxid'''
<div class="multipleSilber-images">Cadmiumoxid Werkstoffe mit 10-15 Massen-% CdO<figure id="fig:Strain hardening of AgNi9010 by cold working">werden sowohl nach dem Verfahren der inneren Oxidation als auch auf pulvermetallurgischem[[File:Strain hardening of AgNi9010 by cold workingWege hergestellt.jpg|right|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon Ag/Ni 90/10 durch Kaltumformung</caption>]]</figure>
Bei der Herstellung von Bändern und Drähten durch innere Oxidation wird voneiner auf dem Schmelzwege erzeugten Legierung aus Silber und Cadmiumausgegangen. Unterzieht man eine solche homogene Legierung einer Glühbehandlungunterhalb ihres Schmelzpunktes in einer sauerstoffhaltigenAtmosphäre, so diffundiert der Sauerstoff von der Oberfläche in das Innere derSilber-Cadmium-Legierung ein und oxidiert das Cd zu CdO, das sich dabeimehr oder weniger feinkörnig in der Ag-Matrix ausscheidet. Die CdO-Ausscheidungensind im Randbereich feinkörnig und werden in Richtung derOxidationsfront grobkörniger (<figure xr id="fig:Softening Micro structure of AgNi9010 after annealingAgCdO9010">[[File:Softening of AgNi9010 after annealing.jpg|right|thumb|<caption>Erweichungsverhaltenvon Ag/Ni 90/10 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 80%</caption>]]</figure!--(Fig. 2.83)-->).
Bei der Herstellung von Ag/CdO-Kontaktmaterial ist je nach Art des Halbzeugsder Prozessablauf der inneren Oxidation unterschiedlich.Bei Ag/CdO-Drähten wird das AgCd-Vormaterial vollständig durchoxidiert, aufdas gewünschte Endmaß gezogen und z.B. zu Kontaktnieten weiterverarbeitet (<figure xr id="fig:Strain hardening of AgNi8020internally oxidized AgCdO9010"/>[[File<!--(Figs. 2.77)--> und <xr id="fig:Strain hardening Softening of AgNi8020internally oxidized AgCdO9010"/><!--(Fig. 2.jpg|right|thumb|<caption78)-->Verfestigungsverhalten von).Dagegen wird bei Ag/Ni 80CdO- Bändern die innere Oxidation einseitig nur bis zueiner bestimmten Tiefe ausgeführt. Die so erhaltenen Zweischichtbändermit der inneroxidierten Ag/20 durch Kaltumformung</caption>]]CdO-Kontaktschicht auf der Oberseite undder gut lötbaren AgCd-Unterseite (Bezeichnung: „ZH“) sind Ausgangsmaterial</figure>für die Herstellung von Kontaktprofilen und -auflagen.
Bei der pulvermetallurgischen Herstellung werden die nach verschiedenen Verfahrengewonnenen Pulvermischungen überwiegend durch Pressen, Sinternund Strangpressen zu Drähten und Bändern weiterverarbeitet. Durch den hohenUmformgrad beim Strangpressen wird eine gleichmäßige Verteilung derCdO-Partikel in der Ag-Matrix und eine hohe Dichte erreicht, die sich vorteilhaftauf die Kontakteigenschaften auswirken (<figure xr id="fig:Softening Micro structure of AgNi8020 after annealingAgCdO9010P"/>[[File:Softening of AgNi8020 after annealing<!--(Fig. 2.jpg|right|thumb|<caption84)-->Erweichungsverhalten). Die für Bänder und Plättchenvon Ag/Ni 80/20 nach 1h Glühdauererforderliche gut löt- und schweißbare Unterseite wird durch Verbundstrangpressenund oder Anplattieren einer Kaltumformung von 80%</caption>]]Silberschicht nach oder vor dem</figure>Strangpressvorgang erzielt.
Bei größeren Kontaktauflagen in meist runder Form bietet das Verfahren derEinzelpresstechnik vielfach wirtschaftliche Vorteile. Dabei wird die Pulvermischungin eine Form gepresst, die der Endabmessung des Kontaktstückesentspricht. Nach dem Pressen und Sintern ist i.d.R. ein weiterer Nachpressvorgangerforderlich, um eine hohe Dichte des Werkstoffes zu erreichen. <div class="multiple-images"><figure id="fig:Micro structure Strain hardening of AgNi9010internally oxidized AgCdO9010">[[File:Micro structure Strain hardening of AgNi9010internally oxidized AgCdO9010.jpg|rightleft|thumb|<caption>Gefüge Verfestigungsverhaltenvon Ag/Ni CdO 90/10 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtungdurch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Softening of AgNi 8020internally oxidized AgCdO9010">[[File:Micro structure Softening of AgNi 8020internally oxidized AgCdO9010.jpg|rightleft|thumb|<caption>Gefüge Erweichungsverhalten von Ag/Ni 80CdO 90/20 a) senkrecht zur Strangpressrichtung10 nach 1h Glühdauer und einerb) parallel zur StrangpressrichtungKaltumformung von 40%</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<figure id="fig:Strain hardening of AgCdO9010P">
[[File:Strain hardening of AgCdO9010P.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten
von Ag/Cd 90/10P durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figtable figure id="tabfig:Contact and Switching Properties Softening of Silver-Nickel (SINIDUR) MaterialsAgCdO9010P after annealing">[[File:Softening of AgCdO9010P after annealing.jpg|left|thumb|<caption>'''<!-- Table 2.23:-->Kontakt- Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90/10P nach 1 h Glühdauerund Schalteigenschaften einer Kaltumformung von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''40%</caption>]]</figure>
{| class="twocolortable" style<figure id="text-align: left; font-sizefig: 12pxStrain hardening of AgCdO8812">[[File:Strain hardening of AgCdO8812.jpg|-!Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung !Eigenschaftenleft|-thumb|Ag/Ni <br />SINIDUR|Hohe Abbbrandfestigkeit bei Schaltströmen bis 100A,Sicherheit gegen Verschweißen bei Einschaltströmen bis 100A,niedriger und über die Schaltstücklebensdauer nahezu konstantercaptionVerfestigungsverhaltenKontaktwiderstand bei von Ag/Ni 90CdO 88/10 und Ag12 WP durch Kaltumformung</Ni 80/20,geringe flächenhafte Materialwanderung bei Gleichstromlast,nichtleitende Abbrandrückstände auf Isolierstoffen, daher nur geringeBeeinträchtigung der Spannungsfestigkeit des Schaltgerätes,gutes Lichtbogenlaufverhalten,günstige Lichtbogenlöscheigenschaften,gute bis ausreichende Verformbarkeit entsprechend derWerkstoffzusammensetzung, gute Löt- und Schweißbarkeit|}caption>]]</figtablefigure>
<figure id="fig:Softening of AgCdO8812WP after annealing">
[[File:Softening of AgCdO8812WP after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von
Ag/CdO 88/12 WP nach 1h Glühdauer und
unterschiedlicher Kaltumformung</caption>]]
</figure>
 
<figure id="fig:Micro structure of AgCdO9010">
[[File:Micro structure of AgCdO9010.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/CdO 90/10 i.o. a) Randbereich
b) innerer Bereich</caption>]]
</figure>
 
<figure id="fig:Micro structure of AgCdO9010P">
[[File:Micro structure of AgCdO9010P.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/CdO 90/10 P a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figtable id="tab:Application Examples and Forms of Supply for Silver-Nickel (SINIDUR) Materials">
<caption>'''<!--Table 2.24:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Nickel (SINIDUR)-Werkstoffen'''</caption>
{| class*'''Silber-Zinnoxid Werkstoffe'''Aufgrund der Toxizität des Cadmiums wurden in den letzten Jahren in vielenAnwendungsfällen die Ag/CdO-Werkstoffe durch Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe mit 2-14Massen-% SnO<sub>2</sub> ersetzt. Diese Substitution wurde noch dadurch begünstigt,dass Ag/SnO<sub>2</sub> -Werkstoffe häufig bessere Kontakt- und Schalteigenschaften,wie höhere Abbrandfestigkeit, erhöhte Verschweißresistenz und eine deutlichgeringere Neigung zur Materialwanderung bei Gleichstrombetrieb aufweisen (<xr id="twocolortabletab:Contact and Switching Properties of Silver–Metal Oxide Materials" style/><!--(Table 2.30)-->).Durch spezielle Metalloxid-Zusätze und Fertigungsverfahren wurden Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert (<xr id="texttab:tab2.28"/><!--(Tab. 2.28)-align: left; font-size> und <xr id="tab: 12pxtab2.29"|/><!--(Table 2.29)-->).!Werkstoff!AnwendungsbeispieleDie Herstellung von Silber-Zinnoxid auf dem Wege der inneren Oxidation ist!Schaltgrundsätzlich möglich. Bei Silber-Zinn-Legierungen mit >5 Massen- bzw.% Sn bildensich jedoch bei oxidierender Glühung in oberflächennahen Bereichen Deckschichten,Bemessungsströmedie eine weitere Diffusion des Sauerstoffs ins Innere des Werkstoffes!Lieferformverhindern. Die Herstellung von Werkstoffen mit höheren Oxidgehalten ist nur|-durch Zusätze von Indium oder Wismut möglich. Solche nach dem klassischen|Verfahren der inneren Oxidation hergestellten Ag/Ni 90SnO<sub>2</10sub>-80/20Werkstoffe sind sehrspröde und weisen höhere Kontaktwiderstände auf, was z.B. bei Dauerstromführungin Motorschaltern zu hohen Übertemperaturen führen kann. Ihr Einsatz|beschränkt sich daher weitgehend auf Relais. Für diesen Anwendungsfall ist eserforderlich, einen hinreichend duktilen Werkstoff mit feinkörnigen SnO<sub>2<br /sub> Kfz-RelaisEinlagerungenherzustellen (<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F"/><!--Widerstandslast(Fig. 2.114)-->). Dies gelingt durch Optimierung desProzessverlaufs bei der inneren Oxidation und wiederholte Arbeitsschritte beimStrangpressen. Durch Anbringen einer Silberschicht lassen sich auch Bänderund Profile mit einer löt-Motorlast|> 10Aund schweißbaren Unterschicht herstellen (<br xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F"/><!--(Fig. 2.116)--> 10A). Aufgrund ihrer geringen Neigung zur Materialwanderung|rowspanin Gleichstromkreisen und ihrer erhöhten Abbrandfestigkeit kommen dieseWerkstoffe z.B. in Kfz-Relais zum Einsatz (<xr id="9tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials" | '''Halbzeuge:'''/><br /!--(Table 2.31)-->Drähte, Profile,). Kontaktbimetalle,Bei der Herstellung von Silber-Zinnoxid Werkstoffen spielt dierollennahtgeschweißtePulvermetallurgie eine wesentliche Rolle. Neben SnO2 wird meist noch einProfilegeringer Anteil (<1 Massen-%) eines oder mehrerer Metalloxide z.B. WO<sub>3</sub>,Toplay-ProfileMoO<sub>3</sub>, CuO und/oder Bi<sub>2<br /sub>O<sub>'''Kontaktteile::'''3<br /sub>Kontaktauflagenzugemischt,die im Schaltbetrieb an derMassiv-Grenzfläche zwischen Silberschmelze und Oxidpartikel wirksam sind. DieseAdditive fördern einerseits die Benetzung underhöhen die Viskosität derBimetallnieteSilberschmelze,andererseits beeinflussen sie wesentlich die mechanischenAufschweißkontakte,und Schalteigenschaften der Ag/SnO<sub>2</sub> -Werkstoffe (<br xr id="tab:tab2.26"/>).plattierte,geschweißte,<figtable id="tab:tab2.26">gelötete <caption>'''<!--Table 2.26:--> Physikalische und genietetemechanische Eigenschaften sowie Herstellungsverfahren und Lieferformen von stranggepressten Silber-Zinn-Oxid-Kontaktmaterialien'''</caption>Kontaktteile{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"
|-
|Ag!Material !Silber Anteil<br />[gew.%]!Zusätze!Theoretische<br />Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]!Elektrische<br />Leitfähigkeit<br /Ni 90>[MS/10, Agm]!Vickers<br /Ni 85>Härte<br /15-80>!Zugfestigkeit<br />[MPa]!Dehnung (weichgeglüht)<br /20>A[%]min.|Hilfsstromschalter!Herstellungsprozess|&le; 100A!Art der Bereitstellung
|-
|Ag/Ni 90SnO<sub>2</10sub> 98/2 SPW|97 -8099|WO<sub>3</20sub>|10,4|59 ± 2|57 ± 15 HV0,1|215|35|Schalter für HausgerätePulvermetallurgisch|&le; 50A1
|-
|Ag/Ni 90SnO<sub>2</sub> 92/8 SPW|91 - 93|WO<sub>3</sub>|10,1|51 ± 2|62 ± 15 HV0,1|255|25|LichtschalterPulvermetallurgisch|&le; 20A1
|-
|Ag/Ni SnO<sub>2</sub> 90/10SPW|89 - 91|WO<sub>3</sub>|10|47 ± 5||250|Hauptschalter,25Treppenhausautomaten|Pulvermetallurgisch|&le; 100A1
|-
|Ag/Ni 90SnO<sub>2</10-80sub> 88/2012 SPW|Regel87 - und Steuerschalter,Thermostate89|WO<sub> 10A3<br /sub>&le; 50A|9.9|46 ± 5|67 ± 15 HV0,1|270|20|Pulvermetallurgisch|1
|-
|Ag/Ni SnO<sub>2</sub> 92/8 SPW4|91 - 93|WO<sub>3</sub>|10,1|51 ± 2|62 ± 15 HV0,1|255|25|Pulvermetallurgisch|1,2|-|Ag/SnO<sub>2</sub> 90/10SPW4|89 -8091|WO<sub>3</20sub>|10||68 ± 15 HV5|||LastschalterPulvermetallurgisch|&le; 20A1,2
|-
|Ag/Ni 90SnO<sub>2</10sub> 88/12 SPW4<br />|87 -89|WO<sub>3</sub>|9,8|46 ± 5|80/20± 10 HV0,1|||Motorschalter (Schütze)Pulvermetallurgisch|&le; 100A1,2
|-
|Ag/Ni 90SnO<sub>2</10sub> 88/12 SPW6|87 -80/2089|MoO<br /sub>paired with Ag/C 97/3-96</4sub>|9.8|42 ± 5|70 ± 10 HV0,1|||MotorschutzschalterPulvermetallurgisch|&le; 40A2
|-
|Ag/Ni 80SnO<sub>2</20sub> 97/3 SPW7|96 -6098|Bi<sub>2</40sub>O<sub>3<br /sub>paired with und WO<sub>3</sub>|||60 ± 15 HV5|||Pulvermetallurgisch|2|-|Ag/C 96SnO<sub>2</sub> 90/410 SPW7|89 -9591|Bi<sub>2</5sub>O<sub>3</sub> und WO<sub>3</sub>|Fehlerstromschutzschalter9,9|&le; 100A|rowspan="2" | Stangen, Profile,Kontaktauflagen,|Formteile, gelötete|Pulvermetallurgischund geschweißteKontaktteile|2
|-
|Ag/Ni 80SnO<sub>2</sub> 88/2012 SPW7|87 -6089|Bi<sub>2</40sub>O<sub>3<br /sub> und WO<sub>paired with Ag/C 96/4-953</sub>|9.8|42 ± 5|Leistungsschalter70 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|2|-|Ag/SnO<sub> 100A2</sub> 98/2 PMT1|}97 - 99|Bi<sub>2</sub>O<sub>3</figtablesub>und CuO|10,4|57 ± 2|45 ± 15 HV5|215|35|Pulvermetallurgisch|1,2==== Silber|-Metalloxid-Werkstoffe Ag/CdO, |Ag/SnO<sub>2</sub>, Ag96/ZnO====4 PMT1Die Familie der Silber|95 -Metalloxid-Kontaktwerkstoffe umfasst die Werkstoffgruppen:97|Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub> und CuO||||||PulvermetallurgischSilber-Cadmiumoxid (DODURIT CdO)|1, Silber2|-Zinnoxid (SISTADOX)und Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO). Aufgrund ihrer sehr guten Kontakt|Ag/SnO<sub>2</sub> 94/6 PMT1|93 - 95|Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub> undCuOSchalteigenschaften|10, wie hohe Verschweißresistenz0|53 ± 2|58 ± 15 HV0, niedriger Kontaktwiderstand1und hohe Abbrandfestigkeit|230|30|Pulvermetallurgisch|1, haben Silber2|-Metalloxid-Werkstoffe eineherausragende Stellung in einem breiten Anwendungsbereich erlangt. Sie finden vor allem Einsatz in Schaltgeräten der Niederspannungs|Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PMT1|91 -Energietechnik,93z.B. in Relais, Installations-, Geräte-, Motor- und Schutzschaltern (|Bi<sub>2<xr id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"/sub>O<!--(Table sub>3</sub> und CuO|10|50 ± 2.31)-->).|62 ± 15 HV0,1|240|25*'''Silber-Cadmiumoxid'''|Pulvermetallurgisch|1,2Silber|-Cadmiumoxid (DODURIT CdO)-Werkstoffe mit |Ag/SnO<sub>2</sub> 90/10PMT1|89 -15 Massen-% CdO91werden sowohl nach dem Verfahren der inneren Oxidation als auch auf pulvermetallurgischemWege hergestellt |Bi<sub>2<xr id="tab:Physical and Mechanical Properties"/sub>O<sub>3<!--(Table /sub> und CuO|10|48 ± 2.25)-->().|65 ± 15 HV0,1|240<figtable id="tab:Physical and Mechanical Properties">|25[[File:Physical and Mechanical Properties.jpg|rightPulvermetallurgisch|thumb1,2|Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahrenund Lieferformen von stranggepressten Silber-Cadmiumoxid|Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PMT1(DODURIT CdO)|87 -Werkstoffen]]89|Bi<sub>2</figtablesub>O<sub>3</sub>und CuO|9,9|46 ± 5Bei der Herstellung von Bändern und Drähten durch innere Oxidation wird von|75 ± 15 HV5einer auf dem Schmelzwege erzeugten Legierung aus Silber und Cadmium|260ausgegangen. Unterzieht man eine solche homogene Legierung einer Glühbehandlung|20unterhalb ihres Schmelzpunktes in einer sauerstoffhaltigen|PulvermetallurgischAtmosphäre|1, so diffundiert der Sauerstoff von der Oberfläche in das Innere der2Silber|-Cadmium-Legierung ein und oxidiert das Cd zu CdO, das sich dabeimehr oder weniger feinkörnig in der |Ag/SnO<sub>2</sub> 90/10 PE|89 -Matrix ausscheidet. Die CdO-Ausscheidungen91sind im Randbereich feinkörnig und werden in Richtung derOxidationsfront grobkörniger (|Bi<sub>2<xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010"/sub>O<sub>3<!--(Fig. /sub> und CuO|9,8|48 ± 2.83)|55 -100 HV0,1|230 ->).330|28|Pulvermetallurgisch|1Bei der Herstellung von Ag/CdO|-Kontaktmaterial ist je nach Art des Halbzeugsder Prozessablauf der inneren Oxidation unterschiedlich.Bei |Ag/CdO-Drähten wird das AgCdSnO<sub>2</sub> 88/12 PE|87 -Vormaterial vollständig durchoxidiert, auf89das gewünschte Endmaß gezogen und z.B. zu Kontaktnieten weiterverarbeitet (|Bi<sub>2<xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010"/sub>O<!sub>3</sub> und CuO|9,7|46 ± 5|60 -106 HV0,1|235 -(Figs. 2.77)-330|25|Pulvermetallurgisch|1|-|Ag/SnO<sub> und 2<xr id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010"/sub><!88/12 PMT2|87 --(Fig. 89|CuO|9,9||90 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|1,2.78)-|->).Dagegen wird bei |Ag/CdOSnO<sub>2</sub> 86/14 PMT3|85 - Bändern die innere Oxidation einseitig nur bis zu87einer bestimmten Tiefe ausgeführt (|Bi<sub>2<xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010ZH"/sub>O<sub>3<!--(Fig. /sub> und CuO|9,8||95 ± 10 HV0,1|||Pulvermetallurgisch|2.85)|-->). Die so erhaltenen Zweischichtbändermit der inneroxidierten |Ag/CdO-Kontaktschicht auf der Oberseite undSnO<sub>2</sub> 94/6 LC1der gut lötbaren AgCd|93 -Unterseite (Bezeichnung: „ZH“) sind Ausgangsmaterial95für die Herstellung von Kontaktprofilen |Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub> und -auflagen.In<sub>2</sub>O<sub>3</sub>|9,8Bei der pulvermetallurgischen Herstellung werden die nach verschiedenen Verfahren|45 ± 5gewonnenen Pulvermischungen überwiegend durch Pressen|55 ± 10 HV0, Sintern1|und Strangpressen zu Drähten und Bändern weiterverarbeitet. Durch den hohen||PulvermetallurgischUmformgrad beim Strangpressen wird eine gleichmäßige Verteilung der|2CdO|-Partikel in der |Ag/SnO<sub>2</sub> 90/10 POX1|89 -Matrix und eine hohe Dichte erreicht, die sich vorteilhaft91auf die Kontakteigenschaften auswirken (|In<sub>2<xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010P"/sub>O<sub>3<!/sub>|9,9|50 ± 5|85 ± 15 HV0,1|310|25|Innere Oxidation|1,2|--(Fig. |Ag/SnO<sub>2.84)--</sub>). Die für Bänder und Plättchen88/12 POX1erforderliche gut löt|87 - und schweißbare Unterseite wird durch Verbundstrangpressen89oder Anplattieren einer Silberschicht nach oder vor demStrangpressvorgang erzielt (|In<sub>2<xr id="fig:Micro structure of AgCdO8812WP"/sub>O<!sub>3</sub>|9,8|48 ± 5|90 ± 15 HV0,1|325|25|Innere Oxidation|1,2|--(Fig. |Ag/SnO<sub>2.</sub> 86)-/14 POX1|85 -87 |In<sub>2</sub>O<sub>3</sub>).|9,6|45 ± 5|95 ± 15 HV0,1|330Bei größeren Kontaktauflagen in meist runder Form bietet das Verfahren der|20Einzelpresstechnik vielfach wirtschaftliche Vorteile. Dabei wird die Pulvermischung|Innere Oxidationin eine Form gepresst|1, die der Endabmessung des Kontaktstückes2|-entspricht. Nach dem Pressen und Sintern ist i.d.R. ein weiterer Nachpressvorgang|}erforderlich, um eine hohe Dichte des Werkstoffes zu erreichen.</figtable>
<xr id1 ="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010"/><!--Fig. Drähte, Stäbe, Kontaktnieten 2.77:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 90/10 durch Kaltumformung= Bänder, Profile, Kontaktstifte
Für die Herstellung der Pulvermischung werden verschiedene Verfahren angewandt,aus denen sich spezifische Vorteile im Schaltverhalten ergeben. Einigedieser Verfahren werden im Folgenden kurz beschrieben::'''a) Pulvermischung aus Einzelpulvern''' <xr id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010"/br><!--FigBei diesem klassischen Verfahren der Pulvermetallurgie werden alle, in den Werkstoff eingebrachten Komponenten, einschließlich der Zusätze, als Einzelpulver miteinander vermischt. 2Das Mischen der Pulver erfolgt üblicherweise trocken in Mischern unterschiedlicher Bauart.78:--> Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90/10 nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 40%
:'''b) Pulvermischung auf Basis dotierter Oxide''' <xr id="fig:Strain hardening of AgCdO9010P"/br><!Für den Einbau von Zusatzoxiden in das Zinnoxid hat sich das Reaktions-Sprüh-FigVerfahren (RSV) als vorteilhaft erwiesen. 2Bei diesem Verfahren wird von einer wässrigen Lösung ausgegangen, in der Zinn sowie die als Zusätze verwendeten Metalle in Form chemischer Verbindungen vorliegen.79:Diese wässrige Lösung wird unter hohem Druck in einer heißen Reaktionskammer verdüst. Durch die schlagartige Verdampfung des Wassers entsteht aus jedem einzelnen Tröpfchen zunächst ein Salzkristall und hieraus durch Oxidation ein Zinnoxid--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/Cd 90/10P durch KaltumformungPartikel, in dem die Zusatzmetalle in oxidierter Form gleichmäßig verteilt vorliegen. Das so erhaltene „dotierte“ Zinnoxidpulver wird anschließend mit Silberpulver vermischt.
:'''c) Pulvermischung auf Basis beschichteter Oxidpulver''' <xr id="fig:Softening of AgCdO9010P after annealing"/br><!--FigNach diesem Verfahren wird Zinnoxidpulver mit niedrigschmelzenden Zusätzen, z. 2B.80:--Ag<sub> Erweichungsverhalten vonAg2</CdO 90sub> MoO<sub>4</10P nach 1 h Glühdauersub> , vermischt und anschließend einer Glühbehandlung ausgesetzt. Dabei überzieht sich die Zinnoxid-Oberfläche mit einer Kaltumformung von 40%dünnen Schicht.
:'''d) Pulvermischung auf Basis inneroxidierter Legierungspulver''' <xr id="fig:Strain hardening of AgCdO8812"/br><!Dieses Verfahren schließt sowohl Arbeitsschritte der Pulvermetallurgie als auch der inneren Oxidation ein. Ausgegangen wird dabei von einer Silber-Metall-FigLegierung, die geschmolzen und anschließend zu feinkörnigem Pulver verdüst wird. 2Dieses Legierungspulver wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht, wobei sich das im Silber gelöste Zinn sowie weitere Zusatzmetalle als Oxidpartikel ausscheiden.81:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 88/12 WP durch Kaltumformung
:'''e) Pulvermischung auf Basis nasschemisch gefällter Verbundpulvern''' <xr id="fig:Softening of AgCdO8812WP after annealing"/br><!--FigIn eine Suspension von Metalloxiden, z. 2B.82:--SnO<sub> Erweichungsverhalten vonAg2</CdO 88/12 WP nach 1h Glühdauer undunterschiedlicher Kaltumformungsub> werden eine Silbersalzlösungzusammen mit einem Fällungsmittel eingeleitet. In einer chemischen Fällreaktion scheidet sich Silber bzw. Silberoxid ab. Die suspensierten Metalloxidpartikel wirken dabei als Kristallisationskeime.
Die Weiterverarbeitung der nach den verschiedenen Verfahren hergestelltenPulvermischungen erfolgt auf übliche Art durch Sintern und Strangpressen.Aus den so erhaltenen Halbzeugen, wie Bändern, Profilen und Drähtenwerden dann Kontaktauflagen oder -niete gefertigt. Zur Erzeugung einer lötundschweißbaren Kontaktunterseite aus Feinsilber werden die gleichenVerfahren angewandt, wie bei Ag/CdO beschrieben (<xr id="figtab:Micro structure Physical Properties of AgCdO9010Powder Metallurgical Silver-Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the Press-Sinter-Repress Process"/><!--Fig. (Table 2.83:27)--> Gefüge von Ag/CdO 90/10 i.o). a) Randbereichb) innerer Bereich
<xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010P"/><!--Fig. 2.84:--> Gefüge von Große, speziell geformte oder runde Ag/CdO 90/10 P a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <xr id="fig:Micro structure of AgCdO9010ZH"/><!SnO2--Fig. 2.85:--> Gefüge von Ag/CdO 90/10 ZHKontaktauflagen können aus1) wirtschaftlichen Gründen, wie bei Ag/CdO-Schicht, nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik2) AgCd-Unterschicht <xr id="fig:Micro structure of AgCdO8812WP"/><!--Fighergestellt werden. 2.86:--> Gefüge von Ag/CdO 88/12 WP a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung
<div class="multiple-images">
<figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010AgSNO2 92 8 PE">[[File:Strain hardening of internally oxidized AgCdO9010AgSNO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon Ag/CdO 90SnO<sub>2</sub> 92/10 8 PE durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of internally oxidized AgCdO9010AgSnO2 92 8 PE">[[File:Softening of internally oxidized AgCdO9010AgSnO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90SnO<sub>2</10 sub> 92/8 PE nach 1h Glühdauer und einerKaltumformung von 40%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of AgCdO9010PAg SnO2 88 12 PE">[[File:Strain hardening of AgCdO9010PAg SnO2 88 12 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvon Ag/Cd 90SnO<sub>2</sub> 88/10P 12 PE durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of AgCdO9010P Ag SnO2 88 12 PE after annealing">[[File:Softening of AgCdO9010P Ag SnO2 88 12 PE after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten vonAg/CdO 90SnO<sub>2</sub> 88/10P 12 PE nach 1 h 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 40%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of AgCdO8812oxidized AgSnO2 88 12 PW4">[[File:Strain hardening of AgCdO8812oxidized AgSnO2 88 12 PW4.jpg|left|thumb|<captionVerfestigungsverhaltencaption>Verfestigungsverhalten von Ag/CdO SnO<sub>2</sub> 88/12 WP PW4 durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of AgCdO8812WP Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing">[[File:Softening of AgCdO8812WP Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten vonAg/CdO SnO<sub>2</sub> 88/12 WP PW4 nach 1h Glühdauer undunterschiedlicher einer Kaltumformungvon 30%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Strain hardening of AgCdO9010internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F">[[File:Micro structure Strain hardening of AgCdO9010internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Verfestigungsverhalten von Ag/CdO 90SnO<sub>2</sub> 88/10 i.o. a) Randbereichb) innerer Bereich12 TOS F durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Softening of AgCdO9010PAg SnO2 88 12 TOS F after annealing">[[File:Micro structure Softening of AgCdO9010PAg SnO2 88 12 TOS F after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Erweichungsverhalten von Ag/CdO 90SnO<sub>2</10 P a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtungsub> 88/12 TOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Strain hardening of AgCdO9010ZHinternally oxidized Ag SnO2 88 12P">[[File:Micro structure Strain hardening of AgCdO9010ZHinternally oxidized Ag SnO2 88 12P.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Verfestigungsverhalten von Ag/CdO 90SnO<sub>2</10 ZH1) Agsub> 88/CdO-Schicht2) AgCd-Unterschicht12P durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Micro structure Softening of AgCdO8812WPAg SnO2 88 12P after annealing">[[File:Micro structure Softening of AgCdO8812WPAg SnO2 88 12P after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge Erweichungsverhalten von Ag/CdO SnO<sub>2</sub> 88/12 WP a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung12P nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD">
[[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
*'''Silber-Zinnoxid (SISTADOX)-Werkstoffe'''Aufgrund der Toxizität des Cadmiums wurden in den letzten Jahren in vielenAnwendungsfällen die Ag/CdO-Werkstoffe durch Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe mit 2-14Massen-% SnO<sub>2</sub> ersetzt. Diese Substitution wurde noch dadurch begünstigt,dass Ag/SnO<sub>2</sub> -Werkstoffe häufig bessere Kontakt- und Schalteigenschaften,wie höhere Abbrandfestigkeit, erhöhte Verschweißresistenz und eine deutlichgeringere Neigung zur Materialwanderung bei Gleichstrombetrieb aufweisen (<xr figure id="tabfig:Contact and Switching Properties Softening of Silver–Metal Oxide MaterialsAg SnO2 88 12 WPD after annealing"/>[[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealing.jpg|left|thumb|<!--(Table 2.30)--caption>).Durch spezielle Metalloxid-Zusätze und Fertigungsverfahren wurden Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert (<xr id="tab:tab2.28"88/><!--(Tab. 2.28)--> 12 WPD nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung<xr id="tab:tab2.29"/caption>]]<!--(Table 2.29)--/figure>).
Die Herstellung von Silber-Zinnoxid auf dem Wege der inneren Oxidation istgrundsätzlich möglich. Bei Silber-Zinn-Legierungen mit >5 Massen-% Sn bildensich jedoch bei oxidierender Glühung in oberflächennahen Bereichen Deckschichten,die eine weitere Diffusion des Sauerstoffs ins Innere des Werkstoffesverhindern. Die Herstellung von Werkstoffen mit höheren Oxidgehalten ist nurdurch Zusätze von Indium oder Wismut möglich. Solche nach dem klassischenVerfahren der inneren Oxidation hergestellten Ag/SnO<sub>2</sub>-Werkstoffe sind sehrspröde und weisen höhere Kontaktwiderstände auf, was z.B. bei Dauerstromführungin Motorschaltern zu hohen Übertemperaturen führen kann. Ihr Einsatzbeschränkt sich daher weitgehend auf Relais. Für diesen Anwendungsfall ist eserforderlich, einen hinreichend duktilen Werkstoff mit feinkörnigen SnO<sub>2</sub>-Einlagerungenherzustellen (SISTADOX TOS F) (<xr figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F92 8 PE"/><!--(Fig. 2.114)-->). Dies gelingt durch Optimierung desProzessverlaufs bei der inneren Oxidation und wiederholte Arbeitsschritte beimStrangpressen. Durch Anbringen einer Silberschicht lassen sich auch Bänderund Profile mit einer löt- und schweißbaren Unterschicht herstellen(SISTADOX WTOS F) (<xr id="fig[[File:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F"PE.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2<!--(Fig. 2.116)--/sub>92/8 PE a). Aufgrund ihrer geringen Neigung senkrecht zur MaterialwanderungStrangpressrichtungin Gleichstromkreisen und ihrer erhöhten Abbrandfestigkeit kommen dieseWerkstoffe z.B. in Kfz-Relais zum Einsatz (b) parallel zur S trangpressrichtung<xr id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"/caption>]]<!--(Table 2.31)--/figure>).
Bei der Herstellung von Silber-Zinnoxid (SISTADOX)-Werkstoffen spielt die<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PE"> Pulvermetallurgie eine wesentliche Rolle. Neben [[File:Micro structure of Ag SnO2 wird meist noch eingeringer Anteil (<1 Massen-%) eines oder mehrerer Metalloxide z88 12 PE.B. WOjpg|left|thumb|<subcaption>3<Gefüge von Ag/sub>,MoO<sub>3</sub>, CuO und/oder BiSnO<sub>2</sub>O<sub>3<88/sub> zugemischt, die im Schaltbetrieb an der12 PE a) senkrecht zur StrangpressrichtungGrenzfläche zwischen Silberschmelze und Oxidpartikel wirksam sind. DieseAdditive fördern einerseits die Benetzung und erhöhen die Viskosität derSilberschmelze, andererseits beeinflussen sie wesentlich die mechanischenund Schalteigenschaften der Ag/SnO<sub>2b) parallel zur Strangpressrichtung</subcaption> -Werkstoffe (]]<xr id="tab:Physical Mechanical Properties as Manufacturing"/figure> (Table 2.26 als PDF herunterladen: [[File:Physical Mechanical properties.pdf|Physical and Mechanical Properties as well as Manufacturing Processes andForms of Supply of Extruded Silver-Tin Oxide (SISTADOX) Contact Materials]] )).
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 SPW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figtable figure id="tabfig:Physical Mechanical Properties as ManufacturingMicro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F">[[File:Physical Mechanical Properties as ManufacturingMicro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F.jpg|rightleft|thumb|Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahren<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungund Lieferformen von stranggepressten Silber-Zinnoxid (SISTADOXb)-Werkstoffenparallel zur Strangpressrichtung</caption>]]</figtablefigure>
Für die Herstellung der Pulvermischung werden verschiedene Verfahren angewandt,<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F"> aus denen sich spezifische Vorteile im Schaltverhalten ergeben (<!--[[#figuresFile:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F.jpg|left|(Figs. 43 – 75thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 WTOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung,1)]]AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>). Einigedieser Verfahren werden im Folgenden kurz beschrieben:]]:'''a) Pulvermischung aus Einzelpulvern''' <br/figure> Bei diesem klassischen Verfahren der Pulvermetallurgie werden alle, in den Werkstoff eingebrachten Komponenten, einschließlich der Zusätze, als Einzelpulver miteinander vermischt. Das Mischen der Pulver erfolgt üblicherweise trocken in Mischern unterschiedlicher Bauart.
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPD"> [[File:'''bMicro structure of Ag SnO2 88 12 WPD.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD: parallel zur Strangpressrichtung,1) Pulvermischung auf Basis dotierter Oxide''' AgSnO<sub>2<br/sub> Für den Einbau von Zusatzoxiden in das Zinnoxid hat sich das Reaktions-Sprüh-Verfahren (RSVSchicht, 2) als vorteilhaft erwiesen. Bei diesem Verfahren wird von einer wässrigen Lösung ausgegangen, in der Zinn sowie die als Zusätze verwendeten Metalle in Form chemischer Verbindungen vorliegen. Diese wässrige Lösung wird unter hohem Druck in einer heißen Reaktionskammer verdüst. Durch die schlagartige Verdampfung des Wassers entsteht aus jedem einzelnen Tröpfchen zunächst ein Salzkristall und hieraus durch Oxidation ein ZinnoxidAg-Partikel, in dem die Zusatzmetalle in oxidierter Form gleichmäßig verteilt vorliegen. Das so erhaltene „dotierte“ Zinnoxidpulver wird anschließend mit Silberpulver vermischt.Unterschicht</caption>]]</figure>
:'''c) Pulvermischung auf Basis beschichteter Oxidpulver''' <br> Nach diesem Verfahren wird Zinnoxidpulver mit niedrigschmelzenden Zusätzen, z.B. Ag<sub>2</subdiv> MoO<subdiv class="clear">4</subdiv> , vermischt und anschließend einer Glühbehandlung ausgesetzt. Dabei überzieht sich die Zinnoxid-Oberfläche mit einer dünnen Schicht.
:'''d) Pulvermischung auf Basis inneroxidierter Legierungspulver''' <br> Dieses Verfahren schließt sowohl Arbeitsschritte der Pulvermetallurgie als auch der inneren Oxidation ein. Ausgegangen wird dabei von einer Silber-Metall-Legierung, die geschmolzen und anschließend zu feinkörnigem Pulver verdüst wird. Dieses Legierungspulver wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht, wobei sich das im Silber gelöste Zinn sowie weitere Zusatzmetalle als Oxidpartikel ausscheiden.
<figtable id="tab:Physical Properties of Powder Metallurgical Silver-Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the Press-Sinter-Repress Process"><caption>'''e) Pulvermischung auf Basis nasschemisch gefällter Verbundpulvern<!--Table 2.27:-->Physikalische Eigenschaften von pulvermetallurgisch in Einzelpresstechnik hergestellten Silber-Metalloxid-Werkstoffen mit Silber-Rücken''' <br/caption><table class="twocolortable"><tr><th rowspan="2"><p class="s11">Werkstoff</p><p class="s11"></p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Metalloxid-Zusätze</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Dichte</p><p class="s11">[ g/cm<sup>3</sup>]</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Spez. elektr.</p><p class="s11">Widerstand</p><p class="s11">[µ<span class="s14">S ·</span>cm]</p></th><th colspan="2"><p class="s11">Elektrische</p><p class="s11">Leitfähigkeit (weich)</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Vickershärte</p><p class="s11">HV 10.</p></th></tr><tr><th><p class="s11">[%IACS]</p></th><th> In eine Suspension von Metalloxiden, z<p>[MS/m]</p></th></tr><tr><td><p class="s11">AgCdO 90/10</p><p class="s11"></p></td><td/><td><p class="s11">10.1</p></td><td><p class="s11">2.B08</p></td><td><p class="s12">83</p></td><td><p class="s12">48</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgCdO 85/15 </p></td><td/><td><p class="s11">9. SnO9</p></td><td><p class="s11">2.27</p></td><td><p class="s12">76</p></td><td><p class="s12">44</p></td><td><p class="s11">65</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO<sub>2</sub> werden eine Silbersalzlösungzusammen mit einem Fällungsmittel eingeleitet90/10</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi<sub>2</sub> O<sub>3</sub></p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">2. In einer chemischenFällreaktion scheidet sich Silber bzw22</p></td><td><p class="s12">78</p></td><td><p class="s12">45</p></td><td><p class="s11">55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO<sub>2</sub> 88/12</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub></p></td><td><p class="s11">9. Silberoxid ab6</p></td><td><p class="s11">2. Die suspensierten63</p></td><td><p class="s12">66</p></td><td><p class="s12">38</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr></table>Lieferformen: Formteile, Pressteile, PlättchenMetalloxidpartikel wirken dabei als Kristallisationskeime.</figtable>
Die Weiterverarbeitung der nach den verschiedenen Verfahren hergestellten*'''Silber-Zinkoxid Werkstoffe'''Silber-Zinkoxid Werkstoffe mit 6-10 Massen-% Oxidanteil,Pulvermischungen erfolgt einschließlich geringer Metalloxidzusätze, werden ausschließlich auf übliche Art durch Sintern und Strangpressenpulvermetallurgischem Wege gefertigt ([[#figures1|(Figs. 58 – 63)]]<!--(Table 2.28)-->).Besonders bewährt hat sich der ZusatzAus Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub> - nach Verfahrensweg c) in den so erhaltenen Halbzeugen, wie BändernWerkstoff eingebracht - für Anwendungen in Wechselstrom-Relais, Profilen Lichtschaltern und DrähtenSchaltern für Hausgeräte.Wie bei den anderen Silber-Metalloxid-Werkstoffen werden zunächst Halbzeugehergestellt, aus denen dann Kontaktauflagen oder -niete gefertigtwerden. Zur Erzeugung einer lötundschweißbaren Kontaktunterseite aus Feinsilber werden die gleichenAg/ZnO-Werkstoffe stellen aufgrund ihrer hohen Verschweißresistenz undAbbrandfestigkeit in manchen Anwendungen eine wirtschaftlich günstigeVerfahren angewandt, wie bei Alternative zu Ag/CdO beschrieben SnO<sub>2</sub> dar (<xr id="tab:Physical Contact and Switching Properties of Powder Metallurgical Silver-Metal Silver–Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the Press"/><!--(Tab. 2.30)-Sinter-Repress Process> und <xr id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"/><!--(Table Tab. 2.2731)-->).
Große, speziell geformte oder runde Ag/SnO2-Kontaktauflagen können aus
wirtschaftlichen Gründen, wie bei Ag/CdO, nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik
hergestellt werden.
<div figtable id="figurestab:tab2.28"><xr id="fig:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE"/caption>'''<!--Fig. Table 2.8728:--> Verfestigungsverhalten Physikalische- und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahren und Lieferformen von Ag/SnO<sub>2stranggepressten Silber-Zinkoxid Werkstoffen'''</subcaption> 92/8 PE durch Kaltumformung
<xr id{| class="fig:Softening of AgSnO2 92 8 PEtwocolortable"/><!--Fig. 2.88:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40% <xr idstyle="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE"/><!text--Fig. 2.89align:left; font--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE durch Kaltumformung <xr id="figsize:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing12px"/><!--Fig. 2.90:-|-> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40% <xr id="fig:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4"/><!--Fig. 2.91:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2Werkstoff<br /sub> 88/12 PW4 durch Kaltumformung !Silberanteil<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing"br /><!-[Massen-Fig. 2.92:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%]!Zusätze!Dichte<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX"br /><!--Fig. 2.93:--> Verfestigungsverhalten von Ag[g/SnOcm<subsup>23</subsup> 98/2 PX durch Kaltumformung] <xr id="fig:Softening of Ag SnO2 98 2 PX after annealing"/><!--FigSpez. 2elektr.94:--> Erweichungsverhalten von Ag<br /SnO<sub>2Widerstand (20°)<br /sub> 98/2 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 80%[μΩ·cm] <xr id!colspan="fig:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX2"/><!--Fig 2.95:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX durch Kaltumformung <xr idstyle="figtext-align:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealingcenter"/>|Elektrische<!--Fig. 2.96:--> Erweichungsverhalten von Agbr /SnO<sub>2Leitfähigkeit<br /sub> 92[% IACS] [MS/8 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%m] <xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F"/><!--Fig. 2.97:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2Vickershärte<br /sub> 88/12 TOS F durch KaltumformungHv1 <xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealing"/><!--Fig. 2.98:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2Zugfestigkeit<br /sub> 88/12 TOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%[MPa] <xr id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12P"/><!--Fig. 2.99:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2Dehnung</sub> 88/12P durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing"br />(weichgeglüht)<!--Fig. 2.100:--> Erweichungsverhalten von Agbr /SnO<sub>2</sub> 88/12P nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40A[%]min.!Herstellungsverfahren<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPC"/><!Lieferform|--Fig. 2.101:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPC durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of |Ag SnO2 88 12 WPC after annealing"/><!--Fig. 2.102:--> Erweichungsverhalten von AgZnO 92/SnO<sub>28SP<br /sub> 88/12 WPC nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung <xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPC"/><!|91 --Fig. 2.103:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPC durch Kaltumformung93|<xr id="fig:Softening of Ag SnO2 86 14 WPC"/><!--Fig|9. 8|2.104:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPC nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung22|78<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPD"/><!--Fig. 2.105:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD durch Kaltumformung|45 <xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealing"/><!|60 --Fig. 2.106:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung95 <xr id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPX"/><!-|220 -Fig. 2.108:--> Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung350|25<xr id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPX"/><!--Fig. 2.107:--> Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX durch Kaltumformung|Pulvermetallurgie <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8 PE"/><!--Fig. 2.109:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE a) senkrecht zur StrangpressrichtungEinzelpulverb) parallel zur S trangpressrichtung|1|-<xr id="fig:Micro structure of |Ag SnO2 88 12 PE"/><!--Fig. 2.110:--> Gefüge von AgZnO 92/SnO<sub>28PW25<br /sub> 88/12 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung|91 - 93 <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW"/><!--Fig. 2.111:--> Gefüge von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 98 2 PX"/><!--Fig. 2.112:--> Gefüge von Ag/SnOWO<sub>24</sub> 98/2 PX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung|9.6 <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8PX"/><!--Fig. |2.113:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX: a) senkrecht zur Strangpressrichtung08b) parallel zur Strangpressrichtung|83|48<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F"/><!|65 -105|230 -Fig. 2.114:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtung340b) parallel zur Strangpressrichtung|25|Pulvermetallurgie<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC"/><!--Fig. 2.115:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPC: ac) senkrecht zur Strangpressrichtungbeschichtetb) parallel zur Strangpressrichtung, |1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag|-Unterschicht <xr id="fig:Micro structure of |Ag SnO2 92 8 WTOS F"/><!--Fig. 2.116:--> Gefüge von AgZnO 90/SnO<sub>210PW25<br /sub> 92/8 WTOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnO<sub>2</sub>|89 -Schicht, 2) Ag-Unterschicht91 <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPD"/><!--Fig. 2.117:--> Gefüge von |Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD: parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnOWO<sub>24</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht|9.6<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPX"/><!--Fig. |2.118:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX: parallel zur Strangpressrichtung,171) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht|79|46<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPX"/><!|65 --Fig. 2.119:--> Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung100b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnO<sub>2</sub>|230 -Schicht, 2) Ag-Unterschicht350</div>|20|Pulvermetallurgie<div class="multiple-images">c) beschichtet<figure id="fig:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE">|1[[File:Strain hardening of AgSNO2 92 8 PE.jpg|left|thumb-|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> ZnO 92/8 PE durch Kaltumformung8SP<br /caption>]]</figure>|91 - 93|<figure id="fig:Softening of AgSnO2 92 |9.8 PE"> [[File:Softening of AgSnO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]].0</figure>|86|50<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE"> |60 - 95[[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 PE.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Pulvermetallurgie mit Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PE durch Kaltumformung</caption>]]-</figure>Rücken a) Einzelpulver|2<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing"> |-[[File:Softening of Ag SnO2 88 12 PE after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2<ZnO 92/sub> 88/12 PE nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%8WPW25<br /caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4"> |91 - 93[[File:Strain hardening of oxidized AgSnO2 88 12 PW4.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 durch KaltumformungWO</captionsub>]]4</figuresub>|9.6<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 PW4 after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW4 nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%</caption>]].08</figure>|83|48<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX"> |65 - 105[[File:Strain hardening of Ag SnO2 98 2 PX.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Pulvermetallurgie mit Ag/SnO<sub>2</sub> 98/2 PX durch Kaltumformung</caption>]]-</figure>Rücken c) beschichtet <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 98 |2 PX after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 98 2 PX after annealing.jpg|left-|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 98ZnO 90/2 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 80%10WPW25<br /caption>]]</figure>|89 - 91<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX">[[File:Strain hardening of Ag SnO2 92 8 PX.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 92 8 PX after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnOWO<sub>24</sub> 92/8 PX nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]</figure>|9.6<figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F"> [[File:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12 TOS F.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F durch Kaltumformung</caption>]].7</figure>|79|46<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealing"> |65 - 110[[File:Softening of Ag SnO2 88 12 TOS F after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Pulvermetallurgie mit Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 TOS F nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 30%</caption>]]-</figure> <figure id="fig:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12P"> Rücken c) beschichtet[[File:Strain hardening of internally oxidized Ag SnO2 88 12P.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12P durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12P after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12P nach 1h Glühdauer und einer Kaltumformung von 40%</caption>]]}</figurefigtable>
<figure id1 ="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPC"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPC.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>Drähte, Stangen, Niete, 2</sub> 88/12 WPC durch Kaltumformung</caption>]]</figure>) Streifen, Bänder, Profile, Plättchen
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPC after annealing">
[[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPC after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPC nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPCZnO 92 8 PW25"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 86 14 WPCZnO 92 8 PW25.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 86ZnO 92/14 WPC 8 PW25 durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 86 14 WPCZnO 92 8 PW25"> [[File:Softening of Ag SnO2 86 14 WPCZnO 92 8 PW25.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2</sub> 86ZnO 92/14 WPC 8 PW25 nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher einer Kaltumformungvon 30%</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPDZnO 92 8 WPW25"> [[File:Strain hardening of Ag SnO2 88 12 WPDZnO 92 8 WPW25.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten von Ag/SnO<sub>2<ZnO 92/sub> 88/12 WPD 8 WPW25durch Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealingZnO 92 8 WPW25"> [[File:Softening of Ag SnO2 88 12 WPD after annealingZnO 92 8 WPW25.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten von Ag/SnO<sub>2<ZnO 92/sub> 88/12 WPD 8 WPW25 nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Softening Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPXZnO 92 8 Pw25"> [[File:Softening Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPXZnO 92 8 Pw25.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten Gefüge von Ag/SnO<sub>2<ZnO 92/sub> 88/12 WPX nach 1h Glühdauer und unterschiedlicher Kaltumformung8 PW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figure id="fig:Strain hardening Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPXZnO 92 8 WPW25"> [[File:Strain hardening Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPXZnO 92 8 WPW25.jpg|leftright|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten Gefüge von Ag/SnO<sub>2<ZnO 92/sub> 888 WPW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/12 WPX durch KaltumformungZnO-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 92 8 PE">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 92 8 PE.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PE a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur S trangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figure figtable id="figtab:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PEtab2.29"> [[File<caption>'''<!--Table 2.29:Micro structure of -->Optimierung der Silber-Zinnoxid-Werkstoffe hinsichtlich Schalteigenschaften und Umformungsverhalten'''</caption><table class="twocolortable"><tr><th><p class="s12">Werkstoff/</p><p class="s12">Werkstoffgruppe</p></th><th><p class="s12">Spezielle Eigenschaften<th colspan="2"></p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag SnO2 88 12 /SnO<sub>2</sub><span class="s48"> </span>PE.jpg|left|thumb|<caption/p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für Kfz-Relais(Lampenlast)</p></td><td><p class="s12">gute Umformbarkeit (Niete)</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88<span class="s48"> </12 PE aspan>TOS F</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktiveGleichstromlast</p></td><td><p class="s12">sehr gute Umformbarkeit (Niete) senkrecht zur Strangpressrichtung</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<sub>2</sub><span class="s48"> </span>WPD</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für Schwerlastbetriebb(AC-4) parallel zur Strangpressrichtungund hohe Schaltströme</captionp></td><td/></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<sub>2</sub><span class="s48"> </span>W TOS F</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktiveGleichstromlast</p></td><td/></tr></table>]]</figurefigtable>
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 PW.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 PW: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung</caption>]]
</figure>
<figure figtable id="figtab:Micro structure Contact and Switching Properties of Ag SnO2 98 2 PXSilver–Metal Oxide Materials"> [[File:Micro structure of Ag SnO2 98 2 PX.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO'''<sub>!--Table 2</sub.30:--> 98/2 PX: a) a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur StrangpressrichtungKontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Metalloxid-Werkstoffen'''</caption>]]</figure>
<figure id{| class="twocolortable" style="figtext-align:Micro structure of Ag SnO2 92 8PXleft; font-size: 12px"> [[File:Micro structure of Ag SnO2 92 8PX.jpg|left-!Werkstoff!Eigenschaften|thumb-|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 92/8 PX: a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung<br /caption>]]|Umweltfreundliche Werkstoffe,sehr hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen,Sicherheit gegenüber Verschweißungen mit steigendem Oxidgehalt zunehmend,niedriger und über die Gerätelebensdauer weitgehend stabiler Kontaktwiderstandund günstiges Übertemperaturverhalten durch spezielle Oxidzusätze,hohe Abbrandfestigkeit und Schaltstücklebensdauer,sehr geringe, flächenhafte Materialwanderung bei Gleichstromlast,günstige Lichtbogenlaufeigenschaften, sehr gutes Lichtbogenlöschverhalten|-|Ag/ZnO<br /figure>|Umweltfreundliche Werkstoffe,hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen (Kondensatorschütze),niedriger und konstanter Kontaktwiderstand durch spezielle Oxidzusätze,besonders hohe Abbrandfestigkeit bei hohen Schaltströmen,hinsichtlich Materialwanderung und Lebensdauer bei Gleichstromlast ungünstigerals Ag/SnO<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F"sub> [[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 TOS F.jpg|left|thumb|2<caption/sub>Gefüge von ,mit Zusatz Ag/SnO<sub>2</sub> 88WO<sub>4</12 TOS F: a) senkrecht zur Strangpressrichtungsub> besonders geeignet für Wechselstrom-Relais und Schalter in Hausgeräten,b) parallel zur Strangpressrichtungin den sonstigen Eigenschaften vergleichbar mit Ag/SnO<sub>2</captionsub>]]|}</figurefigtable>
<figure id="fig:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC">
[[File:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPC.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPC: a) senkrecht zur Strangpressrichtung
b) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]
</figure>
<figure figtable id="figtab:Micro structure Application Examples of Ag SnO2 92 8 WTOS FSilver–Metal Oxide Materials"> [[File<caption>'''<!--Table 2.31:Micro structure of Ag SnO2 92 8 WTOS F.jpg|left|thumb|-->Anwendungsbeispiele von Silber-Metalloxid-Werkstoffen'''</caption>Gefüge von <table class="twocolortable"><tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<sub>2</sub> 92<span class="s48"></span></p></8 WTOS F: atd><td><p class="s12">Mikroschalter, Elementarrelais, Kfz-Relais, Schalter für Hausgeräte,Hauptschalter, Motorschalter ( Schütze ) senkrecht zur Strangpressrichtung, Fehlerstromschutzschalterb( gepaart mit Ag/C ) parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnOLeistungsschalter.</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/ZnO<sub/p>2</subtd><td><p class="s12">Lichtschalter, Wechselstrom-SchichtRelais, 2Schalter für HausgeräteMotorschutzschalter ( gepaart mit Ag/Ni bzw. Ag/C) , Fehlerstromschutzschalter( gepaart mit Ag-Unterschicht/C ), Leistungsschalter.</p></td></tr></captiontable>]]</figurefigtable>
====Silber-Grafit Werkstoffe====Ag/C Kontaktwerkstoffe werden üblicherweise mit Grafitgehaltenvon 2-5 Massen-% auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt (<figure xr id="figtab:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPDtab2.32"/> [[File:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPD<!--(Table 2.jpg|left|thumb|<caption32)-->Gefüge ). Die früherübliche Herstellung von Ag/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPD: parallel zur StrangpressrichtungC-Plättchen nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik, d.h. durch Mischen von Silber- und Grafit-Pulver, Pressen, Sintern undNachpressen, wurde seit langem in Europa durch das Strangpressen abgelöst,1) AgSnO<sub>2</sub>-Schichthat jedoch für spezielle Kontaktformen, z.B. trapezförmige Auflagen, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]undkostenkritische Anwendungen in den USA und in anderen Regionen eine</figure>gewisse Bedeutung.
Das Strangpressen gesinterter Ag/C-Blöcke ist das dominierende Fertigungsverfahrenfür Ag/C-Halbzeuge. Durch das Strangpressen wird eine hohe Verdichtungdes Werkstoffes und eine zeilenförmige Ausrichtung der Grafitpartikelin Pressrichtung erreicht ([[#figures4|(Figs. 68 – 71)]]<figure !--(Figs. 2.130 – 2.133)-->). Je nach Art des Strangpressens, als Bandoder in Stangenform, sind die Grafitpartikel im fertigen Kontaktstück senkrechtoder parallel zur Schaltfläche angeordnet(<xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPXC 95 5"/><!--(Fig. 2.131)--> [[Fileund <xr id="fig:Micro structure of Ag SnO2 88 12 WPX.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von AgC 96 4 D"/SnO<sub>2</sub> 88/12 WPX: parallel zur Strangpressrichtung,1) AgSnO<sub>2</sub>!--Schicht, (Fig. 2.132) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure->).
<figure id="fig:Micro structure of Da sich Kontaktauflagen aus Silber-Grafit wegen der in der Ag SnO2 86 14 WPX"> -Matrix eingelagerten[[File:Micro structure of Ag SnO2 86 14 WPX.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/SnO<sub>2</sub> 86/14 WPX: a) a) senkrecht zur StrangpressrichtungGrafitpartikel direkt weder schweißen noch löten lassen, ist für dasb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) AgSnO<sub>2</sub>-Schicht, 2) Ag-Aufbringen der Auflagen auf Kontaktträger eine grafitfreie Unterschicht</caption>]]erforderlich.</figure>Diese kann durch einseitiges Ausbrennen des Grafits oder durch Verbundstrangpressen<des Ag/div><div class="clear"></div>C-Pressblockes mit Silber erzeugt werden.
Ag/C-Werkstoffe weisen einerseits eine extrem hohe Verschweißresistenz, die
von keiner anderen Werkstoffgruppe erreicht wird, andererseits jedoch eine
geringe Abbrandfestigkeit auf. Dieses außergewöhnliche Schaltverhalten von
Ag/C wird durch die Reaktion der Wirkkomponente Grafit mit der Umgebungsatmosphäre
bei den infolge Lichtbogeneinwirkung auftretenden hohen Temperaturen
bestimmt. Bei Ag/C-Werkstoffen mit einer Orientierung der Grafit-Partikel
parallel zur Schaltfläche ist die Verschweißresistenz besonders hoch. Da die
Schaltstückoberfläche nach Lichtbogeneinwirkung aus reinem Silber besteht,
sind die Kontaktwiderstände während der Schaltstücklebensdauer
gleichbleibend niedrig.
<figtable id="tab:Physical Properties of Powder Metallurgical SilverEin Schwachpunkt von Ag/C-Metal Oxide Materials with Fine Silver Backing Produced by the PressKontaktwerkstoffen ist die geringe Abbrandfestigkeit.Bei Ag/C-SinterKontaktmaterial mit parallel zur Schaltfläche orientierten Grafit-Repress Process"><caption>'''<!--Table 2.27:-->Physikalische Eigenschaften Partikeln kann eine deutliche Verbesserung im Abbrandverhalten erreichtwerden, wenn ein Teil des Grafits in Form von pulvermetallurgisch Fasern in Einzelpresstechnik hergestellten Silber-Metalloxid-Werkstoffen mit Silber-Rücken'''</caption><table class="twocolortable">den<tr><th rowspan="2"><p class="s11">Werkstoff(Ag/C DF) eingebracht wird (</p><p classxr id="s11fig:Micro structure of Ag C DF">DODUCO Bezeichnung</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Metalloxid!--Zusätze</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Dichte</p><p class="s11">[ g/cm<sup>3</sup>]</p></th><th rowspan="(Fig. 2"><p class="s11">Spez. elektr.</p133)--><p class="s11">Widerstand</p><p class="s11">[µ<span class="s14">S ·</span>cm]</p></th><th colspan="2"><p class="s11">Elektrische</p><p class="s11">Leitfähigkeit (weich)</p></th><th rowspan="2"><p class="s11">Vickershärte</p><p class="s11">HV 10.</p></th></tr>Das Schweißverhalten wird dabei durch<tr><th><p class="s11">[%IACS]</p></th><th><p>[MS/m]</p></th></tr><tr><td><p class="s11">AgCdO 90/10EP</p><p class="s11">DODURIT CdO 10EP</p></td><td/><td><p class="s11">10.1</p></td><td><p class="s11">2.08</p></td><td><p class="s12">83</p></td><td><p class="s12">48</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgCdO 85/15 EP DODURIT CdO 15EP</p></td><td/><td><p class="s11">9.9</p></td><td><p class="s11">2.27</p></td><td><p class="s12">76</p></td><td><p class="s12">44</p></td><td><p class="s11">65</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO² 90/10 EPX SISTADOX 10EPX</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi² O³</p></td><td><p class="s11">9.8</p></td><td><p class="s11">2den Anteil an Grafit-Partikeln bestimmt.22</p></td><td><p class="s12">78</p></td><td><p class="s12">45</p></td><td><p class="s11">55</p></td></tr><tr><td><p class="s11">AgSnO² 88/12EPX SISTADOX 12EPX</p></td><td><p class="s11">CuO und</p><p class="s11">Bi² O³</p></td><td><p class="s11">9.6</p></td><td><p class="s11">2.63</p></td><td><p class="s12">66</p></td><td><p class="s12">38</p></td><td><p class="s11">60</p></td></tr></table>Lieferformen: Formteile, Pressteile, Plättchen</figtable>
*'''Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO)-Werkstoffe'''Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO) Ag/C-Werkstoffe Plättchen mit 6-10 Massensenkrechter Ausrichtung der Grafit-% Oxidanteil,einschließlich geringer Metalloxidzusätze, Partikel werden ausschließlich aufnachpulvermetallurgischem Wege gefertigt ([[#figures1|(Figs. 76 – 81)]]bestimmten Arbeitsschritten - Strangpressen,<!--(Table 2.28)-->). Besonders bewährt hat sich der Zusatznachfolgendem Trennen zuAg<sub>2</sub>WO<sub>4</sub> - nach Verfahrensweg c) in den Werkstoff eingebracht - für Anwendungen in Wechselstrom-RelaisDoppelplättchen, Lichtschaltern Ausbrennen des Grafits und Schaltern für Hausgeräte.zweitem Trennen zu EinzelplättchenWie bei den anderen Silber-Metalloxid-Werkstoffen werden zunächst Halbzeugehergestellt, aus denen dann Kontaktauflagen oder -niete gefertigt werden.Ag/ZnO-Werkstoffe stellen aufgrund ihrer hohen Verschweißresistenz undAbbrandfestigkeit in manchen Anwendungen eine wirtschaftlich günstigeAlternative zu Ag/SnO<sub>2</sub> dar (<xr id="tab:Contact and Switching Properties of Silver–Metal Oxide Materialstab2.33"/><!--(Tab. Table 2.3033)--> und <xr id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"). Solche Plättchen mit Ag/><!C-Schaltfläche und gut löt-(Tab. 2.31)und schweißbarer Ag-->)Unterseite sind besonders geeignet für Anwendungen, diesowohl hohe Verschweißresistenz als auch eine ausreichend hohe Abbrandfestigkeitim Schaltbetrieb erfordern.
Als Verbindungsverfahren kommen Hartlöten und Schweißen in Frage. Beim
Aufschweißen hängt der Fertigungsablauf von der Orientierung der Grafit-
Partikel in der Ag-Matrix ab. Bei Ag/C-Werkstoffen mit einer Ausrichtung der
Grafit-Partikel senkrecht zur Schaltfläche werden die Kontaktauflagen als
Einzelteile weiterverarbeitet. Bei paralleler Ausrichtung ist die Verarbeitung
besonders wirtschaftlich, da von Bandmaterial ausgegangen werden kann, aus
dem in einer Arbeitsfolge Kontaktplättchen getrennt und unmittelbar danach
aufgeschweißt werden. Um den Fügevorgang energiesparender zu gestalten,
können die Ag/C-Profile auch mit einer dünnen
Hartlotschicht versehen werden.
<figtable id="tab:tab2.28"><caption>'''<!In begrenztem Umfang können Ag/C--Table Werkstoffe mit 2.28:-3 Massen-> Physikalische- % Grafit auchzu Drähten und Festigkeitseigenschaften sowie Herstellungsverfahren und Lieferformen von stranggepressten Silber-Zinkoxid (DODURIT ZnO)-Werkstoffen'''</caption>bei nur geringer Kaltumformung zu Kontaktnieten verarbeitetwerden.
{| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff/<br />DODUCO-Bezeichnung!Silberanteil<br />[Massen-%]!Zusätze!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]!Spez. elektr.<br />Widerstand (20°)<br />[μΩ·cm]!colspan="2" style="text-align:center"|Elektrische<br />Leitfähigkeit<br />[% IACS] [MS/m]!Vickershärte<br />Hv1!Zugfestigkeit<br />[MPa]!Dehnung<br />(weichgeglüht)<br />A[%]min.!Herstellungsverfahren!Lieferform|-|Haupteinsatzgebiet der Ag/ZnO 92/8P<br />DODURIT ZnO 8P|91 C- 93||9.8|2.22|78|45|60 Werkstoffe sind Schutzschalter, wie Leistungs- 95,|220 Leitungsschutz- 350|25|Pulvermetallurgiea) Einzelpulver|1|, Motorschutz-|Ag/ZnO 94/6PW25<br />DODURIT ZnO 6PW25|93 - 95|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.7|2.0|86|50|60 - 100|200 - 320|30|Pulvermetallurgiec) beschichtet|1|-|Ag/ZnO 92/8PW25<br />DODURIT ZnO 8PW25|91 - 93|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.6|2.08|83|48|65 - 105|230 - 340|25|Pulvermetallurgiec) beschichtet|1|-|Ag/ZnO 90/10PW25<br />DODURIT ZnO 10PW25|89 - 91|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.6|2.17|79|46|65 - 100|230 - 350|20|Pulvermetallurgiec) beschichtet|1|-|Ag/ZnO 92/8WP<br />DODURIT ZnO 8WP|91 - 93||9.8|2.0|86|50|60 - 95|||Pulvermetallurgie mit Ag-Rücken a) Einzelpulver|2|-|AgZnO 94/6WPW25<br />DODURIT ZnO 6WPW25|93 - 95|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.7|2.0|86|50|60 - 95|||Pulvermetallurgiec) beschichtet|2|-|Ag/ZnO 92/8WPW25<br />DODURIT ZnO 8WPW25|91 - 93|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.6|2.08|83|48|65 - 105|||Pulvermetallurgie mit Ag-Rücken c) beschichtet|2|-|Ag/ZnO 90/10WPW25<br />DODURIT ZnO 10WPW25|89 - 91|Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub>|9.6|2.7|79|46|65 - 110|||Pulvermetallurgie mit Ag-Rücken c) beschichtet|2|}</figtable> 1 = Drähteund Fehlerstromschutzschalter, Stangen, Niete, 2) Streifen, Bänder, Profile, Plättchenin denen imKurzschlussfall höchste Anforderungen an die Verschweißresistenz der<div id="figures1">Kontaktstücke gestellt werden (<xr id="figtab:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25"/><!--Fig. 2tab2.120:--> Verfestigungsverhaltenvon Ag/ZnO 92/8 PW25 durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag ZnO 92 8 PW2534"/><!--Fig. (Table 2.121:34)--> Erweichungsverhaltenvon Ag/ZnO 92/8 PW25 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 30% <xr id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig). 2.122:--> Verfestigungsverhaltenvon Die geringe Abbrandfestigkeit des Ag/ZnO 92/8 WPW25C wirddabei in unsymmetrischer Kontaktpaarung durch Kaltumformungabbrandfeste Gegenkontakte <xr id="fig:Softening of aus Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig. 2.123:--> Erweichungsverhalten vonAg/ZnO 92/8 WPW25 nach 1h Glühdauerund unterschiedlicher Kaltumformung <xr id="fig:Micro structure of Ni oder Ag ZnO 92 8 Pw25"/><!--Fig. 2.124:--> Gefüge von Ag/ZnO 92/8 PW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung <xr id="fig:Micro structure of Ag ZnO 92 8 WPW25"/><!--Fig. 2W kompensiert.125:--> Gefüge von Ag/ZnO 92/8 WPW25 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/ZnO-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</div> <div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25C 96 4 D"> [[File:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 PW25C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvonvon Ag/ZnO 92C 96/8 PW25 4 D durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag ZnO 92 8 PW25C 96 4 D"> [[File:Softening of Ag ZnO 92 8 PW25C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhaltenvon Ag/ZnO 92C 96/8 PW25 nach 1h Glühdauerund einer Kaltumformung von 30%4 D</caption>]]</figure> <figure id="fig:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 WPW25C DF"> [[File:Strain hardening of Ag ZnO 92 8 WPW25C DF.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhaltenvonvon Ag/ZnO 92/8 WPW25C D durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag ZnO 92 8 WPW25C DF after annealing"> [[File:Softening of Ag ZnO 92 8 WPW25C DF after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhalten vonAg/ZnO 92/8 WPW25 nach 1h Glühdauerund unterschiedlicher KaltumformungC DF</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag ZnO 92 8 Pw25C 97 3"> [[File:Micro structure of Ag ZnO 92 8 Pw25C 97 3.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/ZnO 92C 97/8 PW25 3 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag ZnO 92 8 WPW25C 95 5"> [[File:Micro structure of Ag ZnO 92 8 WPW25C 95 5.jpg|rightleft|thumb|<caption>Gefüge von Ag/ZnO 92C 95/8 WPW25 5 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/ZnOC-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure></div><div class="clear"></div>  <figtable figure id="tabfig:tab2.29"><caption>'''<!--Table 2.29:-->Optimierung der Silber-Zinnoxid-Werkstoffe hinsichtlich Schalteigenschaften und Umformungsverhalten'''</caption><table class="twocolortable"><tr><th><p class="s12">Werkstoff/</p><p class="s12">Werkstoffgruppe</p></th><th><p class="s12">Spezielle Eigenschaften<th colspan="2"></p></th></tr><tr><td><p class="s12">Micro structure of Ag/SnO<span class="s48">2 </span>PE</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für Kfz-Relais(Lampenlast)</p></td><td><p class="s12">gute Umformbarkeit (Niete)</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>98/2 PX/PC</p></td><td><p class="s12">Besonders günstigesErwärmungsverhalten</p></td><td><p class="s12">sehr gut nietbar, direkt schweißbar</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>TOS F</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktiveGleichstromlast</p></td><td><p class="s12">sehr gute Umformbarkeit (Niete)</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WPC</p></td><td><p class="s12">Für AC-3- und AC-C 96 4- Anwendungenin Motorschaltern</p></td><td/></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WPD</p></td><td><p class="s12D">Besonders geeignet für Schwerlastbetrieb(AC-4) und hohe Schaltströme</p></td><td/></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WPX</p></td><td><p class="s12">Für normale Motorlast (AC-3),Ohmsche Last (AC-1), Gleichstromlast (DC-5)</p></td><td/></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2 </span>WTOSF</p></td><td><p class="s12">Besonders geeignet für hohe induktiveGleichstromlast</p></td><td/></tr></table></figtable>  <figtable id="tab[[File:Contact and Switching Properties Micro structure of Silver–Metal Oxide Materials"><caption>'''<!--Table 2Ag C 96 4 D.30:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Metalloxid-Werkstoffen'''</caption> {jpg| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff/DODUCOBezeichnung!Eigenschaften|-|Ag/CdO<br />DODURIT CdO|Hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen bei Schaltströmen bis 5kAinsbesondere bei pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffen,Sicherheit gegenüber Verschweißungen mit steigendem Oxidgehalt zunehmend,niedriger und über die Gerätelebensdauer weitgehend stabiler Kontaktwiderstandund günstiges Übertemperaturverhalten,hohe Abbrandfestigkeit und Schaltstücklebensdauer bei Schaltströmen 100A-5kA,sehr gute Lichtbogenlaufeigenschaften bei Werkstoffen hergestellt durch innereOxidation,günstiges Lichtbogenlöschverhalten,Umformbarkeit besser als bei Ag/SnO2 - und Ag/ZnO-Werkstoffen,aufgrund der Toxizität des Cd ist der Einsatz von Ag/CdO-Werkstoffen imKfz-Bereich verboten,Verbot in Consumer-Geräten in Europa|-|Ag/SnO<sub>2</sub><br />SISTADOX|Umweltfreundliche Werkstoffe,sehr hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen,Sicherheit gegenüber Verschweißungen mit steigendem Oxidgehalt zunehmend,niedriger und über die Gerätelebensdauer weitgehend stabiler Kontaktwiderstandund günstiges Übertemperaturverhalten durch spezielle Oxidzusätze,hohe Abbrandfestigkeit und Schaltstücklebensdauer,sehr geringe, flächenhafte Materialwanderung bei Gleichstromlast,günstige Lichtbogenlaufeigenschaften, sehr gutes Lichtbogenlöschverhaltenthumb|-|Ag/ZnO<br />DODURIT ZnO|Umweltfreundliche Werkstoffe,hohe Sicherheit gegenüber Einschaltverschweißungen (Kondensatorschütze),niedriger und konstanter Kontaktwiderstand durch spezielle Oxidzusätze,besonders hohe Abbrandfestigkeit bei hohen Schaltströmen,hinsichtlich Materialwanderung und Lebensdauer bei Gleichstromlast ungünstigerals Ag/SnO<sub>2</sub> ,mit Zusatz Ag<sub>2</sub>WO<sub>4</sub> besonders geeignet für Wechselstrom-Relais und Schalter in Hausgeräten,in den sonstigen Eigenschaften vergleichbar mit Ag/SnO<sub>2</sub>|}</figtable>  <figtable id="tab:Application Examples of Silver–Metal Oxide Materials"><caption>'''<!--Table 2.31:-->Anwendungsbeispiele Gefüge von Silber-Metalloxid-Werkstoffen'''</caption><table class="twocolortable"><tr><th><p class="s12">Werkstoff</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/CdO</p></td><td><p class="s12">Mikroschalter, Elementarrelais, Lichtschalter, Schalter für Hausgeräte,Hauptschalter, Motorschalter ( Schütze ), kleinere Leistungsschalter.</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/SnO<span class="s48">2</span></p></td><td><p class="s12">Mikroschalter, Elementarrelais, Kfz-Relais, Schalter für Hausgeräte,Hauptschalter, Motorschalter ( Schütze ), Fehlerstromschutzschalter( gepaart mit Ag/C ), Leistungsschalter.<96/p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/ZnO</p></td><td><p class="s12">Lichtschalter, Wechselstrom-Relais, Schalter für HausgeräteMotorschutzschalter ( gepaart mit Ag/Ni bzw. Ag/C4 D a), Fehlerstromschutzschaltersenkrecht zur Strangpressrichtung( gepaart mit Ag/C b)parallel zur Strangpressrichtung, Leistungsschalter.</p></td></tr></table></figtable> ====Silber-Grafit (GRAPHOR1)-Werkstoffe====Ag/C (GRAPHOR)-Kontaktwerkstoffe werden üblicherweise mit Grafitgehaltenvon 2-5 Massen-% auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt (<xr id="tab:tab2.32"/><!--(Table 2.32)-->). Die früherübliche Herstellung von Ag/C-Plättchen nach dem Verfahren der Einzelpresstechnik, d.h. durch Mischen von Silber- und Grafit-Pulver, Pressen, Sintern undNachpressenSchicht, wurde seit langem in Europa durch das Strangpressen abgelöst,hat jedoch für spezielle Kontaktformen, z.B. trapezförmige Auflagen, undkostenkritische Anwendungen in den USA und in anderen Regionen einegewisse Bedeutung. Das Strangpressen gesinterter Ag/C-Blöcke ist das dominierende Fertigungsverfahrenfür Ag/C-Halbzeuge (<!--[[#figures3|(Figs. 82 – 85)]]<!--(Figs. 2.126 – 2.129)-->). Durch das Strangpressen wird eine hohe Verdichtungdes Werkstoffes und eine zeilenförmige Ausrichtung der Grafitpartikelin Pressrichtung erreicht ([[#figures4|(Figs. 86 – 89)]]<!--(Figs. 2.130 – 2.133)-->). Je nach Art des Strangpressens, als Bandoder in Stangenform, sind die Grafitpartikel im fertigen Kontaktstück senkrecht(GRAPHOR) oder parallel (GRAPHOR D) zur Schaltfläche angeordnet(<xr id="fig:Micro structure of Ag C 95 5"/><!--(Fig. 2.131)--> und <xr id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"/><!--(Fig. 2.132)-->). Da sich Kontaktauflagen aus Silber-Grafit wegen der in der Ag-Matrix eingelagertenGrafitpartikel direkt weder schweißen noch löten lassen, ist für dasAufbringen der Auflagen auf Kontaktträger eine grafitfreie Unterschicht erforderlich.Diese kann durch einseitiges Ausbrennen des Grafits oder durch Verbundstrangpressendes Ag/C-Pressblockes mit Silber erzeugt werden. Ag/C-Werkstoffe weisen einerseits eine extrem hohe Verschweißresistenz, dievon keiner anderen Werkstoffgruppe erreicht wird, andererseits jedoch einegeringe Abbrandfestigkeit auf. Dieses außergewöhnliche Schaltverhalten vonAg/C wird durch die Reaktion der Wirkkomponente Grafit mit der Umgebungsatmosphärebei den infolge Lichtbogeneinwirkung auftretenden hohen Temperaturenbestimmt. Bei Ag/C-Werkstoffen mit einer Orientierung der Grafit-Partikelparallel zur Schaltfläche ist die Verschweißresistenz besonders hoch. Da dieSchaltstückoberfläche nach Lichtbogeneinwirkung aus reinem Silber besteht,sind die Kontaktwiderstände während der Schaltstücklebensdauergleichbleibend niedrig. Ein Schwachpunkt von Ag/C-Kontaktwerkstoffen ist die geringe Abbrandfestigkeit.Bei Ag/C-Kontaktmaterial mit parallel zur Schaltfläche orientierten Grafit-Partikeln kann eine deutliche Verbesserung im Abbrandverhalten erreichtwerden, wenn ein Teil des Grafits in Form von Fasern (GRAPHOR DF) in denWerkstoff eingebracht wird (<xr id="fig:Micro structure of Ag C DF"/caption><!--(Fig. 2.133)-->). Das Schweißverhalten wird dabei durchden Anteil an Grafit-Partikeln bestimmt. Ag/C-Plättchen mit senkrechter Ausrichtung der Grafit-Partikel werden nach]]bestimmten Arbeitsschritten - Strangpressen, nachfolgendem Trennen zuDoppelplättchen, Ausbrennen des Grafits und zweitem Trennen zu Einzelplättchen- hergestellt (<xr id="tab:tab2.33"/figure><!--(Table 2.33)-->). Solche Plättchen mit Ag/C-Schaltfläche und gut löt- und schweißbarer Ag-Unterseite sind besonders geeignet für Anwendungen, diesowohl hohe Verschweißresistenz als auch eine ausreichend hohe Abbrandfestigkeitim Schaltbetrieb erfordern. Als Verbindungsverfahren kommen Hartlöten und Schweißen in Frage. BeimAufschweißen hängt der Fertigungsablauf von der Orientierung der Grafit-Partikel in der Ag-Matrix ab. Bei Ag/C-Werkstoffen mit einer Ausrichtung derGrafit-Partikel senkrecht zur Schaltfläche werden die Kontaktauflagen alsEinzelteile weiterverarbeitet. Bei paralleler Ausrichtung ist die Verarbeitungbesonders wirtschaftlich, da von Bandmaterial ausgegangen werden kann, ausdem in einer Arbeitsfolge Kontaktplättchen getrennt und unmittelbar danachaufgeschweißt werden. Um den Fügevorgang energiesparender zu gestalten,können die GRAPHOR D- und GRAPHOR DF-Profile auch mit einer dünnenHartlotschicht versehen werden. In begrenztem Umfang können Ag/C-Werkstoffe mit 2-3 Massen-% Grafit auchzu Drähten und bei nur geringer Kaltumformung zu Kontaktnieten verarbeitetwerden.
Haupteinsatzgebiet der Ag/C-Werkstoffe sind Schutzschalter, wie Leistungs-,Leitungsschutz-, Motorschutz- und Fehlerstromschutzschalter, in denen imKurzschlussfall höchste Anforderungen an die Verschweißresistenz derKontaktstücke gestellt werden (<xr id="tab:tab2.34"/><!--(Table 2.34)-->). Die geringe Abbrandfestigkeit des Ag/C wirddabei in unsymmetrischer Kontaktpaarung durch abbrandfeste Gegenkontakteaus Ag/Ni oder Ag/W kompensiert. <div id="figures3"><xr id="fig:Strain hardening of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.126:--> Verfestigungsverhalten vonAg/C 96/4 D durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.127:--> Erweichungsverhaltenvon Ag/C 96/4 D <xr id="fig:Strain hardening of Ag C DF"/><!--Fig. 2.128:--> Verfestigungsverhalten vonAg/C D durch Kaltumformung <xr id="fig:Softening of Ag C DF after annealing"/><!--Fig. 2.129:--> Erweichungsverhaltenvon Ag/C DF</div> <div id="figures4"><xr figure id="fig:Micro structure of Ag C 97 3DF"/><!--Fig. 2.130:--> Gefüge von Ag/C 97/3 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht <xr id="fig[[File:Micro structure of Ag C 95 5"/><!--FigDF. 2.131:--> Gefüge von Ag/C 95/5 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht jpg|left|thumb|<xr id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"/><!--Fig. 2.132:--> Gefüge von Ag/C 96/4 D a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht <xr id="fig:Micro structure of Ag C DF"/><!--Fig. 2.133:--caption> Gefüge von Ag/C DF a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag/Ni 90/10-Unterschicht</div> <div class="multiple-images"><figure id="fig:Strain hardening of Ag C 96 4 D">[[File:Strain hardening of Ag C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten vonAg/C 96/4 D durch Kaltumformung</caption>]]</figure> <figure id="fig:Softening of Ag C 96 4 D"> [[File:Softening of Ag C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhaltenvon Ag/C 96/4 D</caption>]]
</figure>
</div>
<div class="clear"></div>
<figure figtable id="figtab:Strain hardening of Ag C DFtab2.32"> [[File:Strain hardening of Ag C DF.jpg|left|thumb|<caption>Verfestigungsverhalten '''<!--Table 2.32:-->Physikalische Eigenschaften vonAg/C D durch KaltumformungSilber-Grafit Werkstoffen'''</caption>]]</figure>
<figure id="fig:Softening of Ag C DF after annealing"> [[File:Softening of Ag C DF after annealing.jpg|left|thumb|<caption>Erweichungsverhaltenvon Ag/C DF</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C 97 3"> [[File:Micro structure of Ag C 97 3.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C 97/3 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C 95 5"> [[File:Micro structure of Ag C 95 5.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C 95/5 a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C 96 4 D"> [[File:Micro structure of Ag C 96 4 D.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C 96/4 D a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag-Unterschicht</caption>]]</figure> <figure id="fig:Micro structure of Ag C DF"> [[File:Micro structure of Ag C DF.jpg|left|thumb|<caption>Gefüge von Ag/C DF a) senkrecht zur Strangpressrichtungb) parallel zur Strangpressrichtung, 1) Ag/C-Schicht, 2) Ag/Ni 90/10-Unterschicht</caption>]]</figure></div><div class="clear"></div> <figtable id="tab:tab2.32"><caption>'''<!--Table 2.32:-->Physikalische Eigenschaften von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption> {| class="twocolortable" style="text-align: left; font-size: 12px"|-!Werkstoff/DODUCOBezeichnung
!Silberanteil<br />[Massen-%]
!Dichte<br />[g/cm<sup>3</sup>]
!Vickershärte<br />HV10<br />42 - 45
|-
|Ag/C 98/2<br />GRAPHOR 2
|97.5 - 98.5
|9.5
|42 - 44
|-
|Ag/C 97/3<br />GRAPHOR 3
|96.5 - 97.5
|9.1
|41 - 43
|-
|Ag/C 96/4<br />GRAPHOR 4
|95.5 - 96.5
|8.7
|40 - 42
|-
|Ag/C 95/5<br />GRAPHOR 5
|94.5 - 95.5
|8.5
|40 - 60
|-
|Ag/C 97/3D<br />GRAPHOR 3D*)|96.5 - 97.5|9.1 - 9.3|960|1.92 - 2.08|83 - 90|45 - 50|35 - 55|-|Ag/C 96/4D<br />GRAPHOR 4D*)|95.5 - 96.5|8.8 - 9.0|960|2.04 - 2.22|78 - 84|43 - 47|35 - 60|-|AgCDFAgC DF<br />GRAPHOR DF**)
|95.7 - 96.7
|8.7 - 8.9
<nowiki>*)</nowiki> Grafit-Partikel parallel zur Schaltfläche <br />
<nowiki>**)</nowiki> Grafitanteil 3,8 Massen-% Grafit-Partikel; Grafit-Fasern parallel zur Schaltfläche
<figtable id="tab:tab2.33">
<caption>'''<!--Table 2.33:-->Kontakt- und Schalteigenschaften von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff/DODUCO-Bezeichnung</p></th><th><p class="s11">Eigenschaften</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C</p><p class="s12">GRAPHOR</p></td><td><p class="s12">Höchste Sicherheit gegenüber Verschweißungen beim Einschalten hoher Ströme, 
hohe Sicherheit hinsichtlich Verschweißen geschlossener Kontakte im
Kurzschlussfall,
gleichzeitig nimmt die Verrußung der Schaltkammerwände zu,
GRAPHOR Ag/C mit senkrechter Orientierung der Grafit-Partikel weist Vorteile
hinsichtlich Abbrandfestigkeit,
mit paralleler Orientierung Vorteile
löt- und schweißbar durch ausgebrannten Rücken,
GRAPHOR DF Ag/C ist hinsichtlich Abbrandfestigkeit und
Verschweißverhalten optimiert.</p></td></tr></table>
</figtable>
<figtable id="tab:tab2.34">
<caption>'''<!--Table 2.34:-->Anwendungsbeispiele und Lieferformen von Silber-Grafit (GRAPHOR)-Werkstoffen'''</caption>
<table class="twocolortable">
<tr><th><p class="s12">Werkstoff/DODUCOBezeichnung</p></th><th><p class="s12">Anwendungsbeispiele</p></th><th><p class="s12">Lieferform</p></th></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 98/2</p><p class="s12">GRAPHOR 2</p></td><td><p class="s12">Motorschutzschalter, gepaart mit
Ag/Ni</p></td><td><p class="s12">Kontaktauflagen, gelötete und
geschweißte Kontaktteile,
begrenzt Kontakniete</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 97/3</p><p class="s12">GRAPHOR 3</p><p class="s12">Ag/C 96/4</p><p class="s12">GRAPHOR 4</p><p class="s12">Ag/C 95/5</p><p class="s12">GRAPHOR 5Ag/C DF</p><p class="s12">GRAPHOR 3D GRAPHOR 4D GRAPHOR DF</p></td><td><p class="s12">Leitungsschutzschalter, gepaart mit
Cu,
Motorschutzschalter,
gepaart mit Ag/Ni,
Fehlerstromschutzschalter,
gepaart mit Ag/Ni, Ag/W, Ag/WC,W</p></td><td><p class="s12">Kontaktauflagen, gelötete und
geschweißte Kontaktteile,
begrenzt Kontaktniete bei Ag/C97/3</p></td></tr><tr><td><p class="s12">Ag/C 97/3</p><p class="s12">GRAPHOR 3</p><p class="s12">Ag/C 96/4</p><p class="s12">GRAPHOR 4</p><p class="s12">Ag/C 95/5</p><p class="s12">GRAPHOR 5</p><p class="s12">GRAPHOR 3D GRAPHOR 4D GRAPHOR DF</p></td><td><p class="s12">Ag/SnO2, Ag/ZnO,Leistungsschalter, gepaart mitAg/Ni, Ag/W</p></td><td><p class="s12">Kontaktprofile, Kontaktauflagen,gelötete und geschweißte Kontaktteile</p></td></tr><tr><td/><td/></tr></table>
</figtable>