Begriffe
- Elektrischer Kontakt 
ist ein Zustand, der durch stromführungsfähige Berührung zweier Bauteile entsteht. 
- Kontaktstück 
ist ein metallisches Bauteil, das dazu bestimmt ist, den elektrischen Kontakt herbeizuführen oder aufzuheben. (Bei Wortbildungen kann auf Kontakt abgekürzt werden, wenn aus diesen eindeutig hervorgeht, dass es sich um etwas Gegenständliches handelt, z.B. Kontaktwerkstoff, Kontaktniet, Ruhekontakt). 
- Kontaktfläche 
ist die gesamte zur Kontaktgabe bestimmte Fläche an Kontaktstücken. 
- Scheinbare Kontaktfläche As 
ist der Teil der zur Kontaktgabe bestimmten Fläche an Kontaktstücken, in dem während des Zusammendrückens eine Berührung auftreten kann. 
- Tragende Kontaktfläche At 
ist der Teil der scheinbaren Kontaktfläche, an dem die Kontaktkraft wirksam ist. Sie setzt sich zusammen aus der Summe aller mikroskopisch kleinen Berührungsflächen. 
- Wirksame Kontaktfläche Aw 
ist der Teil der tragenden Kontaktfläche, in dem die Stromleitung stattfindet und die somit die Summe aller stromführungsfähigen Berührungsflächen darstellt, Aw < At < As. 
- Konturfläche An 
ist die zusammenhängende Fläche, die alle wirksamen Einzelflächen umschließt, Aw < An < As ; An ≠ At. 
- Kontaktwiderstand Rk 
setzt sich aus Engewiderstand und Fremdschichtwiderstand zusammen. 
- Engewiderstand Re 
ist der zusätzliche Widerstand, der sich aufgrund der Einengung der Stromfäden an der Berührungsstelle ergibt. 
- Fremdschichtwiderstand Rf 
wird durch eine Fremdschicht hervorgerufen, die z.B. durch Reaktion der Kontaktoberfläche mit der Umgebungsatmosphäre entsteht. (Fremdschicht ist eine Substanz auf der Kontaktoberfläche, die sich in ihren Eigenschaften von dem für das Kontaktstück gewählten Werkstoff unterscheidet). 
- Durchgangswiderstand Rd 
wird bestimmt zwischen Bezugspunkten, vorzugsweise den Anschlussstellen, die frei gewählt werden können, jedoch angegeben werden müssen. Er setzt sich zusammen aus dem Bahnwiderstand Rb der Kontaktteile und dem Kontaktwiderstand Rk 
- Kontaktkraft Fk 
ist die Kraft, die zwei Kontaktstücke im geschlossenen Zustand aufeinander ausüben. 
- Abrieb 
ist der mechanisch bedingte Stoffverlust an Kontaktstücken. 
- Prellen 
ist eine ein- oder mehrmalige Unterbrechung der Kontaktgabe während eines Schaltvorganges, hervorgerufen durch wechselweise Umwandlung von potentieller in kinetische Energie. 
- Kontaktverschleiß 
umfasst alle Veränderungen der Kontaktoberfläche. Es ist zu unterscheiden zwischen elektrischem und mechanischem Verschleiß. 
- Materialwanderung 
ist die bei Schaltvorgängen auftretende Übertragung von Kontaktmaterial von einem Kontaktstück auf das andere. Sie tritt hauptsächlich in Gleichstromkreisen auf. Die Wanderungsrichtung ist dabei abhängig von den Lastkreisparametern und den verwendeten Kontaktwerkstoffen. 
- Abbrand 
ist der Stoffverlust an die Umgebung der Kontaktstelle, der infolge Lichtbogeneinwirkung entsteht. Er tritt sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten auf. 
- Verschweißen 
tritt auf, wenn infolge hoher Strombelastung schmelzflüssige Berührungsflächen der Kontaktstücke aufeinandertreffen. Bei einschaltenden Kontaktstücken können Prelllichtbögen, bei geschlossenen Kontaktstücken ein zu hoher Kontaktwiderstand oder dynamisches Abheben der Kontaktstücke infolge hoher Kurzschlussströme Ursache für das Verschweißen der Kontaktstücke sein. Das Verschweißen führt dann zu einem Geräteausfall, wenn die Schweißverbindung nicht durch gerätespezifische Öffnungskräfte wieder getrennt werden kann. 
- Lichtbogenwanderung 
tritt auf, wenn beim Ausschaltvorgang ein ausreichend hohes Magnetfeld vorhanden ist, das eine Kraft auf den Lichtbogen ausübt, die ihn von der Entstehungsstelle z.B. in eine Löschkammer ablenkt. 
- Lichtbogenlöschung 
bedeutet den Strom zu Null werden zu lassen und die Lichtbogenstrecke vom leitenden in den nichleitenden Zustand überzuführen. Die angewandten Löschprinzipien hängen hauptsächlich von Stromart, Stromstärke und Netzspannung ab. 
- Wiederverfestigung einer Schaltstrecke 
nennt man bei öffnenden Kontaktstücken den Vorgang, bei dem das elektrisch leitende Plasma des Lichtbogens nach dem Stromnulldurchgang seine Leitfähigkeit verliert. 
- Verwendete Symbole
 
Figure 1
Table 1: Begriffe und Bedeutungen
| Formelzeichen | Bezeichnung | Einheitenzeichen | 
|---|---|---|
| a | Radius der kreisförmigen wirksamen Kontaktfläche | [m] | 
| An | Konturfläche | [m2] | 
| Ag99, 5NiOMgO ARGODUR 32  | 
Miniaturrelais, Schütze und Relais in Flugzeugen, Erodierdrähte für Einspritzdüsen | Kontaktfedern, Kontaktträgerteile |